• Folge 5 - Lebensstil schlägt Biomechanik - Handynacken auf dem Prüfstand
    2025/10/14

    Nach dem jahrzehntelangen Mythos des „geraden Sitzens“, muss sich Gen Z nun mit dem Handynacken auseinandersetzen.


    JP hat einen Artikel mitgebracht, der die biomechanische Komponente des Handynackens in einer Längsschnittstudie überprüft.

    Packt euer mobiles Endgerät aus und hört rein was es mit eurer Kopfposition beim Hören dieser Folge auf sich hat.


    Den Artikel dazu findet man hier:


    Igor Macedo Tavares Correia, Arthur de Sá Ferreira, Jessica Fernandez Mosqueira Gomes, Felipe José Jandre Reis, Leandro Alberto Calazans Nogueira, Ney Meziat-Filho,

    Cervical flexion posture during smartphone use was not a risk factor for neck pain, but low sleep quality and insufficient levels of physical activity were. A longitudinal investigation, Brazilian Journal of Physical Therapy, Volume 29, Issue 6, 2025

    https://doi.org/10.1016/j.bjpt.2025.101258.


    Alle weiteren erwähnten Artikel findet ihr wie gewohnt in unserer Referenzliste dieser Folge.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Folge 4 - Kinesiotape als effektive Maßnahme? RCT's genau betrachtet
    2025/09/30

    "Give the people what they want!"

    Genau das tun wir - wir hören und sehen euch, daher analysieren wir dieses Mal die erste von euch zugesandte Studie. Danke an Max für die Einsendung, wir freuen uns auf dein Feedback!


    Anhand eines Beispiels, bei dem Kinesiotape als effektive Maßnahme hervorsticht, besprechen wir worauf man bei RCT's besonders achten sollte, um die Ergebnisse auch richtig einordnen zu können.


    Die besprochene Studie gibt es wieder als Open Access.

    Referenz:

    Kilinc, B.E., Arikan, H.I., Gultekin, O. et al. Beyond the splint: efficacy and safety of kinesio taping for non-operative management of finger injuries. BMC Musculoskelet Disord 26, 767 (2025). https://doi.org/10.1186/s12891-025-09044-6

    Und alle weiteren Erwähnungen findet ihr wie gewohnt in der Referenzliste.

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Folge 3 - Cognitive Functional Therapy und die Reise bei chronischen Rückenschmerzen
    2025/09/16

    Aller guten Dinge sind 3?

    Egal was die Zukunft noch bringt, JP hat diesmal ein gewaltiges RCT für unsere 3. Folge mitgebracht!

    Wir besprechen die Ergebnisse des 3-Jahres Follow ups aus dem RESTORE-Trial, bei dem die Cognitive Functional Therapy (CFT) im therapeutischen Alltag getestet wurde. Auf jeden Fall spannende Ergebnisse!


    Macht es euch gemütlich und kommt mit auf die Reise von chronischen Rückenschmerzpatient*innen und der CFT. Eure Reiseleiter JP & Alex wünschen eine angenehme Fahrt!


    Den Artikel kann man wie immer hier nachlesen oder mit der Referenz selbst suchen:

    Mark Hancock, Anne Smith, Peter O'Sullivan, Robert Schütze, J P Caneiro, Robert Laird, Kieran O'Sullivan, Jan Hartvigsen, Amity Campbell, Deborah Wareham, Ruth Chang, Peter Kent,

    Cognitive functional therapy with or without movement sensor biofeedback versus usual care for chronic, disabling low back pain (RESTORE): 3-year follow-up of a randomised, controlled trial, The Lancet Rheumatology, 2025, ISSN 2665-9913,

    https://doi.org/10.1016/S2665-9913(25)00135-3


    Außerdem gibt es wie immer die Referenzliste der aktuellen Folge.

    Wer mehr über CFT und Ausbildungen dazu lernen möchte, besucht am besten online die Evolve Pain Care Academy.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Folge 2 - Auswirkungen von (un)-spezifischen Diagnosen
    2025/09/02

    Welcome back!

    Danke für eure Rückmeldungen zu unserer allerersten Folge! Wir haben uns euer Feedback zu Herzen genommen und eine tolle weitere Folge aufgenommen.


    Alex bringt heute eine interessante systematische Übersichtsarbeit mit qualitativer Metasynthese mit.

    Da gibt es viel zu besprechen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

    Viel Spaß!


    Den Artikel findet man hier.

    Referenz:

    Stephen Martin, Matthew Smith, David A Wilson, Joshua R Zadro, Giovanni E Ferreira, Mary O’Keeffe.

    Non-specific diagnostic labels for musculoskeletal conditions foster positive views about prognosis and non-invasive management but require clear explanation: a systematic review, Journal of Physiotherapy, Volume 71, Issue 3, 2025, Pages 167-178, ISSN 1836-9553.


    Und die in dieser Folge erwähnten Artikel könnt ihr hier nachlesen.

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Folge 1 - Degeneration im MRT und der Zusammenhang mit Rückenschmerzen
    2025/08/19

    Unsere allererste Folge ist online!

    JP hat einen brandneuen Artikel über den Zusammenhang von Degenerationen, MRT's und unteren Rückenschmerzen mitgebracht.

    Höchste Zeit den Artikel genau zu beleuchten und zu überlegen, was er für die medizinische & physiotherapeutische Praxis bedeutet.


    Den Artikel findet ihr hier verlinkt, um euch selbst ein Bild davon zu machen und hier als Referenz:

    Dragsbæk L, Jensen TS, Kjær P, Hancock M, Clausen S, Jensen RK. Associations Between Sum Scores or Combinations of MRI Findings in the Lumbar Spine and Low Back Pain-Related Outcomes: A Systematic Review. Eur J Pain. 2025 Aug;29(7):e70076. doi: 10.1002/ejp.70076.


    Viel Spaß mit unserer ersten Folge and stay curious!


    Folgt uns gerne auf Instagram @frompapertopractice, um keine neuen Folgen zu verpassen.


    Aufgrund der Nachfrage werden wir in Zukunft die in der Folge erwähnten Artikel in einer Referenzliste online zur Verfügung stellen. Hier gehts zu den Referenzen der ersten Folge.

    続きを読む 一部表示
    45 分