エピソード

  • Ökofeldtage 2025 – Der Podcast (gekürzte Variante)
    2025/04/28

    Am 18. und 19. Juni 2025 finden zum fünften Mal die Ökofeldtage statt. Durchführungsort ist diesese Jahr das Wassergut Canitz bei Leipzig. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungsangebote. Adrian Krebs hat sich mit den FiBL Co-Organisatoren Carsten Veller und Udo Weingärtner, sowie dem Betriebsleiter des Wasserguts, Bernhard Wagner über das Highlight des deutschen Biosommers unterhalten. Diesen Podcast gibt es in einer längeren und in einer stark gekürzten Variante. Hier die Kompaktversion.

    Hier findet ihr alle Informationen über die Ökofeldtage 2025: oeko-feldtage.de

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Ökofeldtage 2025 – Der Podcast
    2025/04/28

    Am 18. und 19. Juni 2025 finden zum fünften Mal die Ökofeldtage statt. Durchführungsort ist diesese Jahr das Wassergut Canitz bei Leipzig. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungsangebote. Adrian Krebs hat sich mit den FiBL Co-Organisatoren Carsten Veller und Udo Weingärtner, sowie dem Betriebsleiter des Wasserguts, Bernhard Wagner über das Highlight des deutschen Biosommers unterhalten. Diesen Podcast gibt es in einer längeren und in einer stark gekürzten Variante. Hier die Langversion.

    Hier findet ihr alle Informationen über die Ökofeldtage 2025: oeko-feldtage.de

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Leguminosennetzwerk: Netzwerken für mehr heimisches Eiweiß
    2025/04/17

    Willkommen beim LeguNet-Podcast, dem Podcast über Soja, Erbse, Ackerbohne, Lupine & Co. Das Leguminosennetzwerk kümmert sich darum, dass wieder mehr Hülsenfrüchte (Körnerleguminosen) in Deutschland angebaut und auf dem Teller und im Trog landen. Denn die eiweißreichen Hülsenfrüchte sind für Tiere, Menschen und sogar für den Boden überaus gesund.

    In der aktuellen Folge des LeguNet-Podcast geht es um die Vernetzung und Förderung des Eiweißpflanzenanbaus auf Bundes- und Landesebene, exemplarisch dargestellt an der Hessischen Eiweißpflanzeninitiative. Im Gespräch mit Dr. Brigitte Köhler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen wird deutlich, wie diese Initiative seit 2013 durch Maßnahmen wie Beratung, Bildung und Demonstrationsprojekte den Anbau heimischer Eiweißpflanzen – wie Ackerbohnen, Erbsen und Soja – vorantreibt, um die Importabhängigkeit zu verringern und ökologische Vorteile zu nutzen. Die Initiative arbeitet dabei aktiv mit regionalen und bundesweiten Netzwerken zusammen; gezielte praxisorientierte Maßnahmen helfen, Herausforderungen wie Ertragsschwankungen und mangelnde Vermarktungsmöglichkeiten anzugehen.

    Folge 6/deutsch/ 17Min. und 05Sek.


    Gäste/FiBL-Forschungsteam: Dr. Brigitte Köhler, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)

    Moderation/Gespräch: Kerstin Spory, FiBL-Projekte GmbH

    Anmoderation: Hella Hansen

    Weiterführende Informationen:

    • Eiweißpflanzenstrategie der Bundesregierung: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/eiweisspflanzenstrategie.html
    • Eiweißinitiative Hessen: https://llh.hessen.de/pflanze/eiweissinitiative/
    • Video: Von Leguminosen profitieren - 10 Jahre Hessische Eiweißinitiative: https://www.youtube.com/watch?v=kUfpRzzBMY8
    • Eiweißinitiative Baden-Württemberg: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Len/Arbeitsfelder/Eiweissinitiative+_Koernerleguminosen_
    • Bayerische Eiweißinitiative: https://www.lfl.bayern.de/schwerpunkte/eiweissstrategie/
    • Eiweißstrategie Mecklenburg-Vorpommern: https://www.landwirtschaft-mv.de/Fachinformationen/Eiweissstrategie/
    • Eiweißstrategie Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/42672_Niedersaechsische_Eiweissstrategie
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Root2Res: Understanding Root Systems for Resilient Crops
    2025/04/10

    In this inaugural episode of the Root2Res Podcast, host Laura Kemper introduces the Root2Res project, a European research initiative focused on enhancing crop resilience through innovative root system research. Project coordinators Jean-Pierre Cohan (Arvalis, France) and Tim George (James Hutton Institute, Scotland) discuss the project's objectives, the formation of the consortium, and the significance of their work in addressing climate challenges. ​

    Key Topics Discussed:

    • The inception and vision behind Root2Res​
    • Strategies for improving crop resilience through root phenotyping and genetic improvement​
    • The role of international collaboration in agricultural research​
    • Upcoming themes and topics to be explored in future episodes​

    Contact Information:

    • Jean-Pierre Cohan, Root2Res Project Coordinator: JP.COHAN@arvalis.fr
    • Tim George, Root2Res Project Deputy Coordinator: tim.george@hutton.ac.uk

    Stay tuned for more insights and discussions as we uncover the potential of root phenotyping and genetic improvement in the face of environmental change. All episodes will be available on various podcast platforms as well as the Root2Res YouTube channel. Additional material can be found on www.root2res.eu. Make sure to subscribe to receive updates when new episodes are available. ​

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • FiBL von innen: Praktikantinnen und Zivildienstler erzählen
    2025/02/24

    Johanna Würtz, Robin Gunstone und Florine Stäuble plaudern über ihre individuellen Eindrücke und Erfahrungen am FiBL Schweiz.

    Hört rein, um zu erfahren, wie ein Praktikum beziehungsweise Zivildienst am FiBL aussehen kann.

    Redaktion, Moderation, Schnitt: Florine Stäuble
    Produktion: April 2024

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • After three years of war: A FiBL mission to Ukraine shows hopes and challenges
    2025/02/10

    Today we hear an insight report from Ukraine. Nicolas Lefebvre and Toralf Richter from FiBL travelled there last December. As part of the Project QFTP (Quality Food Trade Programme in Ukraine), the two visited producers, processors, collection centres and exporters to find out more about the difficulties they face after nearly three years of war. After their return, we asked them about their impressions of the trip.

    The aims of the project are to promote sustainable trade and create more and better jobs in the organic and dairy sector in Ukraine. This is to be achieved by strengthening the entrepreneurial competitiveness and capacities of small and medium-sized enterprises (SMEs). The project is led by FiBL, with other partners including Safoso AG, the Swiss Import Promotion Programme SIPPO, IFOAM Organics International and the Bioinstitut Czech Republic.

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Leguminosennetzwerk: Hülsenfrüchte für jeden Tag
    2025/02/06

    Willkommen beim LeguNet-Podcast, dem Podcast über Soja, Erbse, Ackerbohne, Lupine & Co. Das Leguminosennetzwerk kümmert sich darum, dass wieder mehr Hülsenfrüchte (Körnerleguminosen) in Deutschland angebaut und auf dem Teller und im Trog landen. Denn die eiweißreichen Hülsenfrüchte sind für Tiere, Menschen und sogar für den Boden überaus gesund.

    In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie wir mehr heimische Hülsenfrüchte in unseren täglichen Speiseplan bringen. Denn: Es gibt viele Gründe, warum weniger Fleisch und mehr Hülsenfrüchte auf dem Teller nachhaltig und gesund sind. Sie enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß aber auch viele Ballaststoffe sowie Mikronährstoffe und B-Vitamine. Zudem räumen wir mit Vorurteilen gegen Hülsenfrüchte auf, haben Rezepte für eine gute Verträglichkeit und jede Menge Tipps für das schonende und zeitsparende Kochen von Hülsenfrüchten.

    Folge 5/deutsch/15 Minuten.

    Gäste: Cecilia Antoni, Hülsenfruchtexpertin, Köchin und LeguNet-Mitarbeiterin

    Moderation Gespräch: Hella Hansen, FiBL Deutschland

    Bild: Hella Hansen

    Weiterführende Informationen:

    legunet.de: Wissenswertes rund um Hülsenfrüchte, Rezepte, Videos (z.B. einmal Kochen, fünf Rezepte): https://www.legunet.de/ernaehrung/rezepte

    beanbeat.de: Rezepte und Stories von Cecilia Antoni: https://beanbeat.de/

    ufop.de: Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. mit Tipps zu heimischen Hülsenfrüchten: https://www.ufop.de/ernaehrung/huelsenfruechte/

    dge.de: Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung https://www.dge.de/wissenschaft/fbdg/

    bzfe.de: Planetary Health Diet - Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung (vom Bundeszentrum für Ernährung) https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Die Macht des Einkaufskorbs
    2024/12/22

    Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Diese Frage beleuchtete der FoodTalk. Diese FiBL Collaboration Folge ist der ungekürzte Mitschnitt des Events.

    Am 19. November 2024 lud der Foodtalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen?

    Zu den Gästen zählten Prof. Philipp Aerni vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS), Tex Tschurtschenthaler von der Solidarischen Landwirtschaft sowie Benjamin Krähenmann von Crowd Container. Sie erklärten, welche Akteure die Preise massgeblich beeinflussen und wie Konsumierende durch ihre Kaufentscheidungen aktiv in das System eingreifen können.

    Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, steht dieser spannende Austausch nun als Podcast zur Verfügung – eine Gelegenheit, um tiefere Einblicke zu gewinnen und das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren.

    Gäste:

    Philipp Aerni, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)

    Tex Tschurtschenthaler, Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft

    Benjamin Krähenmann, Crowd Container

    Moderation:

    Dubravka Vrdoljak, Mitglied Ernährungsforum Basel, Kommunikation Foodsave-Bankett Basel

    Der FoodTalk Basel wurde ermöglicht durch:

    Ernährungsforum Basel

    Innovation Office der Universität Basel

    Impact Hub Basel

    Crowd Container

    Unternehmen Mitte

    Slow Food Basel

    Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel - Feld zu Tisch

    Genuss aus Stadt und Land

    Markthalle Basel

    Zentrum Ebenrain

    Medizinischen Fakultät Basel

    Weitere Informationen:

    Nachhaltige Lebensmittel sind im Trend und immer mehr Initiativen und Unternehmen setzen auf frische und lokale Produkte direkt von den Produzent*innen. Labels und Bewertungssysteme bieten zwar Orientierung, doch die Komplexität des heutigen Ernährungssystems wird damit oft nur unzureichend abgebildet. Ausserdem ist Vorsicht geboten: Nicht alles, was grün daherkommt, wird tatsächlich nachhaltig hergestellt. Einen tieferen Einblick dazu gibt auch die 10. Folge von FiBL Focus zum Thema Greenwashing.

    Hier setzen die FoodTalks an: Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Lebensmittel beleuchten wir zentrale Themen rund um das Ernährungssystem und diskutieren live mit dem Publikum. Die FoodTalk-Eventserie entstand 2020 auf Initiative des Vereins Crowd Container sowie weiterer Organisationen in Zürich. Seither fanden sechs erfolgreiche FoodTalks mit insgeamt etwa 300 Teilnehmenden statt. Der Erfolg brachte die Eventserie 2022 schliesslich auch nach Basel und Bern.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 22 分