エピソード

  • KUBUZZ-Podcast: »Im Gespräch mit Podcast-Host Dr. Patrick S. Föhl«
    2023/11/27

    In der letzten Folge der zweiten Podcast-Staffel sprechen Dr. Petra Schneidewind und Lena Feldwieser vom KUBUZZ-Team mit dem Host des Podcasts „Facetten kultureller Transformation“, Dr. Patrick S. Föhl. Als Experte in Sachen Transformation spricht Patrick Föhl über seine gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der zwei Podcast-Staffeln, die Rolle von Künstler*innen und Kulturpolitik in Transformationsprozessen sowie die Bedeutung und Zukunft des komplexen Themenfeldes ›Kulturelle Transformation‹.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • KUBUZZ-Podcast: »Freie Produktionshäuser als Dritte Orte zwischen lokalem Bezug und internationaler Perspektive«
    2023/10/23

    Im neuen KUBUZZ-Podcast spricht Patrick S. Föhl mit Ilona Schaal über kulturelle Stadtentwicklung und die Stuttgarter RAMPE als Dritter Ort zwischen lokalem Bezug und internationaler Perspektive sowie den Potenzialen von Partizipation vor und hinter der Bühne. Das facettenreiche Gespräch gibt vielfach Einblicke in aktuelle Diskurse und eröffnet neue Horizonte auf die laufenden sowie bevorstehende Veränderungsprozesse.

    Ilona Schaal ist Theaterproduzentin und Kuratorin. Sie studierte Theaterwissenschaft in Leipzig und Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt am Main. Sie arbeitete als Produktions- und Projektleiterin für verschiedene Kompanien und Kulturinstitutionen, bevor sie 2017 innerhalb eines Dreier-Leitungsteams die Programmdirektion der Schaubühne Lindenfels in Leipzig übernahm. Dort spezialisierte sie sich auf interdisziplinäre Großprojekte, oft im Stadtraum und international ausgerichtet. Seit der Spielzeit 23/24 leitet sie gemeinsam mit Bastian Sistig und Lisa Tuyala das freie Produktionshaus RAMPE in Stuttgart.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • KUBUZZ-Podcast: »Die ermöglichende und gestaltende Kulturverwaltung«
    2023/09/25

    Im neuen KUBUZZ-Podcast spricht Patrick S. Föhl mit Wiebke Richert über aktuelle Diskussionen und Entwicklungen im Kulturbereich, über notwendige Transformationen, eine entsprechend ermöglichend und gestaltend ausgerichtete Kulturverwaltung sowie die wichtige Rolle von Kunst und Kultur bei der Stadtentwicklung.

    Wiebke Richert studierte von 1985–1992 Diplom-Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim (Bildende Kunst, Literatur, Pädagogik, Psychologie) und ist nach der Kulturamtsleitung in Vaihingen an der Enz seit 2005 Fachbereichsleiterin für Kunst und Kultur der Stadt Ludwigsburg. Seit 2013 ist sie Sprecherin des Hauptausschusses der KulturRegion Stuttgart e.V. und darüber hinaus Mitglied in verschiedenen Vorständen und Aufsichtsräten kultureller Einrichtungen.

    In ihr Ressort fallen neben dem Ludwigsburg Museum im MIK, einem hybriden Ort mit Museum, Tourist Info und Kunstverein, der Kunstschule Labyrinth bzw. dem Kunstzentrum Karlskaserne und der Spielzeit im Forum am Schlosspark auch kulturelle Stadtprojekte, die Kulturelle Bildung und die Kulturförderung in Ludwigsburg.

    Ihr besonderes Interesse gilt dem Zusammenspiel von Stadtgestaltung und Kunst und der Frage, wie wir unsere zivilen Gemeinschaften durch Kunst und Kultur stärken können.

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • KUBUZZ-Podcast: »Künstler*innen inmitten gesellschaftlicher Transformation«
    2023/08/28

    Im neuen KUBUZZ-Podcast spricht Patrick S. Föhl mit Anna Schiefer über kulturelle und künstlerische Stadtentwicklung, die soziale Plastik, das Künstlerhaus Stuttgart und die aktuelle Situation von Künstler*innen in Deutschland. Das facettenreiche Gespräch gibt vielfach Einblicke in aktuelle Diskurse und eröffnet neue Horizonte auf notwendige Veränderungsprozesse.

    Anna Schiefer ist bildende Künstlerin, die sich auch mit theatralen und architektonischen Formen und Fragen beschäftigt. Sie hat an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studiert und dann einen PhD in künstlerischer Forschung an der École européenne supérieure de l’image in Poitiers und Angoulême gemacht.

    Sie unterrichtet u.a. Kunst für Studierende der Stadtplanung und Architektur an der BTU in Cottbus. Zudem hatte sie für drei Jahre ein Atelier am Künstlerhaus Stuttgart. Dort ist sie nach wie vor stellvertretende Vorstandsvorsitzende.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • KUBUZZ-Podcast: »Eckpfeiler für eine erfüllte Karriere im Kulturbereich«
    2023/07/31

    Die nächste Podcast-Folge ist diesmal eine »extended Version«, da sich Katja Zakotnik ausgiebig den zehn wichtigsten Herausforderungen bzw. Merkpunkten annimmt, die Studierende und Einsteiger*innen in den Beruf als Musiker*in und auch in andere Kultursparten oder als Kulturmanager*in berücksichtigen sollten.

    Katja Zakotnik ist als Cellistin seit über 15 Jahren unternehmerisch tätig. Sie absolvierte ihr Musikstudium in Hannover an der HMTM, war Stipendiatin der Accademia Stauffer in Cremona und studierte in den USA bei Bernard Greenhouse. Ihre Konzerttätigkeit umfasst Orte wie z.B. das Festspielhaus Baden-Baden, den Ruhrfestspielen und dem Mosel Musikfestival. Dabei bildete sie sich in den letzten Jahren als Konzertpädagog*in weiter, studierte Kulturmanagement und Kulturmarketing. Von 2021 bis 2022 war sie für das Weiterbildungs- und Coachingprogramm KUBUZZ tätig. In diesem Jahr leitet sie vertretungsweise den Career Service der HMDK Stuttgart. Sie hat also viel Innen- und Außenperspektive auf die Situation im Kunst- und Kulturbereich.

    So setzt sich Katja Zakotnik auch seit vielen Jahren für neue Konzert- und Musikvermittlungsformate ein sowie für eine gerechte Arbeitsweise und Bezahlung von Musikerinnen und Musikern.

    Im Gespräch mit Patrick S. Föhl benennt Katja Zakotnik ihre Top Ten Herausforderungen bzw. Merkpunkte für Studierende, Absolvent*innen und junge Musiker*innen beim Einstieg in das Arbeitsleben bzw. bei den ersten Jahren im Beruf. Diese lassen sich an vielen Stellen auch auf andere Genres übertragen. Dabei bleibt Katja Zakotnik allerdings nicht bei den Herausforderungen stehen, sondern benennt auch Lösungsansätze bzw. Veränderungspotenziale. Der Blick auf die zehn Punkte verrät, dass Katja Zakotnik einen sehr differenzierten und menschenorientierten Ansatz wählt, der vielfach inspiriert, aber auch im positiven Sinne herausfordert:

    • Vision / Mission / Leitbild

    • (Zwischen-)Ziele

    • Gedankenstruktur

    • Planung und Prioritäten

    • Netzwerk (und dessen Auswahl)

    • Image (betreffend auch Bewerbungen aller Arten und sowas wie eine »Corporate Identity«)

    • Umgang mit und im Social Media bzw. Internet

    • Werte und Geld und neutral darüber zu sprechen

    • Innere Konflikte

    • Interesse an Menschen, die nicht den eigenen Interessen entsprechen oder unkreativ zu sein scheinen

    続きを読む 一部表示
    50 分
  • KUBUZZ-Podcast: »Zeitgemäße Kulturförderung und die Zusammenarbeit von öffentlichen Kultureinrichtungen und der Freien Szene«
    2023/07/03

    Der neue KUBUZZ-Podcast mit Lena Krause befasst sich unter anderem mit verschiedenen Aspekten einer zeitgemäßen Kulturförderung sowie dem potenziellen Zusammenspiel von öffentlichen Kultureinrichtungen und der Freien Szene. Lena Krause ist seit 2019 Geschäftsführerin von FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., der Interessenvertretung der freien Ensembles und Orchester in Deutschland. Sie studierte Musiktheaterwissenschaften in Bayreuth und Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Ihr Arbeitsfeld ist die freie Musik- und Kulturszene, mit einem Fokus auf die spezifischen förderpolitischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Arbeitsbedingungen selbstständiger Musiker*innen und frei organisierter Klangkörper. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden die sozialpolitischen Rahmenbedingungen freier Künstler*innen und Kulturschaffender.

    Darüber hinaus ist sie Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats und stellvertretende Sprecherin der Sektion Musik im Deutschen Kulturrat. Von 2017 bis 2023 war sie Sprecherin der Allianz der Freien Künste, einem spartenübergreifenden Bündnis aus 20 Bundesverbänden der Freien Kunstszene.

    Vom Begriffsverständnis von Transformation ausgehend, gibt Lena Krause im KUBUZZ-Podcast verschiedene Einblicke in aktuelle Diskurse rund um die Arbeits- und Lebenssituationen von Künstler*innen und freien Klangkörpern. Im Gespräch mit Patrick S. Föhl reflektiert sie Änderungsbedarfe in Bezug auf die strukturelle Logik und die Verfahren von Kulturförderung, das mögliche Zusammenspiel von öffentlichen Kultureinrichtungen und der Freien Szene sowie den Transformationen, denen sich Kulturverbände selbst unterziehen sollten.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • KUBUZZ-Podcast: »Die aktuelle Situation von Künstler:innen inmitten der gegenwärtigen Transformationen«
    2023/06/19

    Der neue KUBUZZ-Podcast befasst sich ausgiebig mit der Situation von Künstler:innen in Deutschland und notwendigen Transformationsprozessen, um ihre Arbeits- und Lebensumstände zu verbessern bzw. zu stabilisieren. Zu Gast ist diesmal Benjamin Thaler. Der Künstler gründete 2015 gemeinsam mit seiner Frau Dinah, damals noch in Stuttgart, die Galerie SAGA, um tollen Künstler:innen eine Bühne zu bieten. Das Paar schuf eine neue Plattform, wandelte das eigene Atelier an Samstagen zu einer Galerie um und etablierte sich mit Ausstellungen zeitgenössischer Künstler:innen. Danach kam 2018 der Umzug nach Radolfzell am Bodensee, wo die beiden bis Ende 2022 den Ort »Kunst in der Kaserne« übernahmen und damit die Ausstellungsfläche ausweiteten.

    Die eigenen Erfahrungen und die Lebenssituationen anderer Künstler:innen haben die beiden außerdem dazu bewegt, einen Podcast zu veröffentlichen. Der Podcast »Art Companion« gibt dem Hörer und der Hörerin mittels Interviews Einblicke in den Arbeitsalltag von Künstler:innen und auch anderer Expert:innen.

     Vom Begriffsverständnis von Transformation ausgehend, gibt Benjamin Thaler im KUBUZZ-Podcast Einblicke in aktuelle die Lebens- und Arbeitssituation von Künstler:innen. Die Themen Räume, Gentrifizierung, Mindesthonorare, Sichtbarkeit, Vernetzung, Verteilungskämpfe, Kooperation und Konkurrenz, das sind nur einige Schlagworte, mit denen sich der Künstler im Gespräch mit Patrick S. Föhl befasst. Dabei teilt er auch spannende Einblicke, was sich aus seiner Sicht ändern muss bei der Förderung von Künstler:innen und was diese selbst tun können, um ihre Situation zu verbessern.

    Mehr Informationen:

    https://www.saga.gallery/

    https://www.saga.gallery/blog

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • KUBUZZ-Podcast: »Inklusion und Transformation – Von der Öffnung kultureller Einrichtungen und Projekte«
    2023/04/17

    Bei der ersten Folge der zweiten Staffel des KUBUZZ-Podcasts steht nochmals das Thema kultureller Teilhabe im Mittelpunkt, allerdings mit einem spezifischen Fokus auf Inklusion und Barrierefreiheit. Zu Gast sind Chryssanthi Bollas und Céline Kruska. Chryssanthi Bollas berichtet aus persönlicher Perspektive und als zweite Vorstandsvorsitzende der Kulturinitiative Bohnenviertel e.V. Stuttgart von ihren Erfahrungen im Feld der Barrierefreiheit. Céline Kruska ist Kulturmanagerin und seit 2013 Geschäftsführerin der Agentur Kulturgold mit Sitz in Stuttgart. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt von Céline Kruska liegt hierbei im Handlungsfeld Kulturelle Teilhabe und Inklusion. Sie berichtet u.a. aus ihrem neuesten Bericht zum »Status quo zur Inklusion in der kulturellen Bildung der Stadt Stuttgart«. Gemeinsam ergründen sie konzeptionelle Aspekte von kultureller Teilhabe und reflektieren, was es braucht, um Barrierefreiheit und Inklusion wahrhaftig voranzutreiben und als Selbstverständlichkeit zu etablieren.

    続きを読む 一部表示
    38 分