-
KUBUZZ-Podcast: »Eckpfeiler für eine erfüllte Karriere im Kulturbereich«
- 2023/07/31
- 再生時間: 50 分
- ポッドキャスト
-
サマリー
あらすじ・解説
Die nächste Podcast-Folge ist diesmal eine »extended Version«, da sich Katja Zakotnik ausgiebig den zehn wichtigsten Herausforderungen bzw. Merkpunkten annimmt, die Studierende und Einsteiger*innen in den Beruf als Musiker*in und auch in andere Kultursparten oder als Kulturmanager*in berücksichtigen sollten.
Katja Zakotnik ist als Cellistin seit über 15 Jahren unternehmerisch tätig. Sie absolvierte ihr Musikstudium in Hannover an der HMTM, war Stipendiatin der Accademia Stauffer in Cremona und studierte in den USA bei Bernard Greenhouse. Ihre Konzerttätigkeit umfasst Orte wie z.B. das Festspielhaus Baden-Baden, den Ruhrfestspielen und dem Mosel Musikfestival. Dabei bildete sie sich in den letzten Jahren als Konzertpädagog*in weiter, studierte Kulturmanagement und Kulturmarketing. Von 2021 bis 2022 war sie für das Weiterbildungs- und Coachingprogramm KUBUZZ tätig. In diesem Jahr leitet sie vertretungsweise den Career Service der HMDK Stuttgart. Sie hat also viel Innen- und Außenperspektive auf die Situation im Kunst- und Kulturbereich.
So setzt sich Katja Zakotnik auch seit vielen Jahren für neue Konzert- und Musikvermittlungsformate ein sowie für eine gerechte Arbeitsweise und Bezahlung von Musikerinnen und Musikern.
Im Gespräch mit Patrick S. Föhl benennt Katja Zakotnik ihre Top Ten Herausforderungen bzw. Merkpunkte für Studierende, Absolvent*innen und junge Musiker*innen beim Einstieg in das Arbeitsleben bzw. bei den ersten Jahren im Beruf. Diese lassen sich an vielen Stellen auch auf andere Genres übertragen. Dabei bleibt Katja Zakotnik allerdings nicht bei den Herausforderungen stehen, sondern benennt auch Lösungsansätze bzw. Veränderungspotenziale. Der Blick auf die zehn Punkte verrät, dass Katja Zakotnik einen sehr differenzierten und menschenorientierten Ansatz wählt, der vielfach inspiriert, aber auch im positiven Sinne herausfordert:
Vision / Mission / Leitbild
(Zwischen-)Ziele
Gedankenstruktur
Planung und Prioritäten
Netzwerk (und dessen Auswahl)
Image (betreffend auch Bewerbungen aller Arten und sowas wie eine »Corporate Identity«)
Umgang mit und im Social Media bzw. Internet
Werte und Geld und neutral darüber zu sprechen
Innere Konflikte
Interesse an Menschen, die nicht den eigenen Interessen entsprechen oder unkreativ zu sein scheinen