エピソード

  • Letzte Ausfahrt Umkehr – Wie Wissenschaft und Kirche gemeinsam handeln müssen
    2015/06/19

    Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit – wissenschaftlich belegt, global spürbar und zutiefst menschlich.

    In dieser Folge spricht Helga Kromp-Kolb, renommierte Meteorologin und engagierte Mahnerin, über Kipppunkte, Verantwortung und Hoffnung. Doch es geht nicht nur um Fakten – sondern auch um Werte.

    Im Mittelpunkt steht Papst Franziskus und seine Enzyklika Laudato Si’. Warum ruft er zur „ökologischen Umkehr“ auf? Was kann die Kirche konkret beitragen – über Worte hinaus? Und wie können Wissenschaft und Kirche gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft wirken?

    Ein Gespräch über den Zustand unseres Planeten, die Kraft der Vernunft und die Rolle des Glaubens. Klar, eindringlich – und überraschend hoffnungsvoll.

    Hör jetzt rein, wenn du wissen willst:

    • Warum „Business as usual“ keine Option mehr ist

    • Welche Folgen der Klimawandel für unser Wasser, unsere Landwirtschaft und unser Zusammenleben hat

    • Was Papst Franziskus mit seinem Ruf nach ganzheitlicher Ökologie meint

    • Und wie eine neue Kultur des Lebens entstehen kann – zwischen Wissenschaft, Ethik und Spiritualität


    #LetzteAusfahrtUmkehr #HelgaKrompKolb #LaudatoSi #PapstFranziskus #Klimakrise #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #KircheUndKlima #WissenschaftUndGlaube #Klimapodcast #VerantwortungJetzt #ZukunftGestalten

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Von den Troubles zum Frieden: Ein irischer Lebensweg
    2023/03/31

    Eine faszinierende Reise durch die bewegte Geschichte Nordirlands aus der einzigartigen Perspektive eines Mannes, der als Journalist, Lehrer, Priester und Bischof tätig war.

    Der 1950 geborene Donal McKeown teilt seine Erfahrungen aus einer Zeit großer Umbrüche in Nordirland. Von seiner kulturell reichen Kindheit auf dem Land bis zu den erschütternden Ereignissen des Bloody Sunday 1972 zeichnet er ein lebendiges Bild der Konflikte und Herausforderungen dieser Epoche.

    Als Jugendpriester in Belfast erlebte er hautnah die Auswirkungen der "Troubles" und engagierte sich aktiv im Friedensprozess. Seine Arbeit mit jungen Menschen, Gefängnisinsassen und in der ökumenischen Bewegung prägte sein Verständnis für die komplexen Identitätsfragen der Region.

    Heute, 25 Jahre nach dem Karfreitagsabkommen, reflektiert er über die Fortschritte und bleibenden Herausforderungen Nordirlands. Trotz wirtschaftlichen Aufschwungs bleiben soziale Probleme bestehen, doch seine Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist ungebrochen.

    Tauchen Sie ein in diese packende Geschichte von Konflikt, Versöhnung und Hoffnung - eine Erzählung, die die transformative Kraft des Glaubens und des sozialen Engagements bezeugt.

    #Nordirland #Belfast #Derry #Karfreitagsabkommen

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Kommt ein reicher Christ in den Himmel?
    2017/04/28

    Zu dieser Frage gibt es seit Jahrhunderten eine Standardantwort. Der Theologe und Sozialethiker Clemens Sedmak gibt sich mit dieser nicht ganz zufrieden. Was Wohlstand für ihn bedeutet und warum er nicht arm sein möchte, erzählt er Interview.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Da draußen ist einer, der mich hört
    2017/04/01

    In der Fastenzeit machen wir uns Gedanken über unser Leben und unser Umfeld. Dabei wird uns bewusst: Zeitstress und Hektik bestimmen vielfach unseren Alltag. Soziologe Hartmut Rosa verrät, wie wir uns trotzdem auf das Wesentliche besinnen können.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Unser Körper ist auf Fasten eingestellt
    2017/03/05

    Im Gedenken an Johannes Gottfried Mayer (1953-2019)


    „Fasten ist eigentlich fast ein Normalzustand in der Natur“, erklärt Johannes Mayer , einer der führenden Experten für Klosterheilkunde im deutschsprachigen Raum. „Früher mussten Menschen, als es noch keinen Kühlschrank und keine Gefriertruhe gab, sowieso im Frühjahr fasten, weilnicht mehr genügend Vorräte da waren und sie sparsam mit diesen umgehen mussten. Insofern ist eine Reduzierung der Mahlzeiten gerade in dieser Zeit, die im Christentum zur Fastenzeit wurde, eigentlich gar nichts Ungewöhnliches. Unser Körper ist eigentlich darauf eingestellt.“


    400 Kilokalorien am Tag

    Das Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin an der Universität Würzburg nennt mir zwei Möglichkeiten eines modernen Fastenprogramms: „Eine Methode, die auch früher insbesondere in der Karwoche zwischen Palmsonntag und Ostern angewandt wurde: Man hat kaum etwas gegessen. Das wurde im 19. Jahrhundert wieder durch das Heilfasten aufgenommen. In dieser Zeit nimmt man wirklich nur sehr wenig, meistens Flüssiges zu sich.“ Das sind laut Johannes Mayer ungefähr nur noch etwa 400 Kilokalorien am Tag. Das reinigt den Darm und entlastet sehr stark den ganzen Stoffwechselprozess. „Dadurch baut der Körper Fettablagerungen, aber auch Giftstoffe ab.“

    Der Fastenexperte Johannes Mayer rät beim erstmaligen Heilfasten, es dringend unter genauer Anleitung und immer nur eine Woche lang durchzuführen. „Die andere Möglichkeit, was die Mönche Jahrhunderte machten: die ganze Fastenzeit über eine Mahlzeit auszulassen. Man hat immer nur ein kleines Früchstück gegessen und eine Hauptmahlzeit am späten Nachmittag vor Sonnenuntergang zu sich genommen.“


    Nahrung für Geist und Seele

    Sehr wichtig ist für Mayer während des körperlichen Fastens, auch den Geist und die Seele anzuregen. Er empfiehlt die Texte von Hildegard von Bingen oder anderer christlicher Autoren, die sich Gedanken über das Fasten gemacht haben. Ein Geheimtipp von ihm: Basileus von Caesarea, ein Mönch der Ostkirche, der im 4. Jahrhundert lebte und ausgezeichnete Fastenpredigten gehalten hat.

    続きを読む 一部表示
    9 分
  • European Forum Alpbach 2016: Fireside Talk with Yanis Varoufakis
    2016/08/29

    Yanis Varoufakis, former finance minister of Greece, wants a new deal to save Europe. The European New Deal should include five precise goals and the means to achieve them under existing EU treaties, without any centralization of power in Brussels or further loss of sovereignty.


    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • Prosperity is more than material things
    2016/02/24

    Markus A. Langer talks with ecological economist Tim Jackson, Professor of Sustainable Development at the University of Surrey and Director of the Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP). Jackson speaks about the "iron cage" of extreme consumerism.

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Unsere Hoffnung: Alles geht gut
    2015/09/16

    Markus A. Langer spricht mit dem Unternehmer Claus Hipp. Dieser ist bekannt als Produzent von Babynahrung mit Rohstoffen aus organisch-biologischem Anbau. Claus Hipp ist der Überzeugung, dass ein gläubiger Mensch in schwierigen Situationen auf eine zusätzliche Kraft vertrauen kann: das Gebet.

    続きを読む 一部表示
    33 分