『Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova』のカバーアート

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

著者: Deutschlandfunk Nova
無料で聴く

このコンテンツについて

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.Deutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de
エピソード
  • Geheimdienst - die Gründung des Bundesnachrichtendienstes 1955
    2025/07/11

    Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef

    00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg

    00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliert
    • Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung
    • 80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker

    Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter

    Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler

    Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955
    2025/07/04

    Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk

    20:34 - Dierk Hoffmann

    31:09 - Jörg Barberowski

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953
    • BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949
    • DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Demokratische Republik Kongo - 1960 endet die belgische Kolonialherrschaft
    2025/06/27

    Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte

    00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960

    00:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba

    00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas

    00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884
    • Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat
    • Postkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor

    Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist

    Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    続きを読む 一部表示
    45 分

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Novaに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。