エピソード

  • Geheimdienst - die Gründung des Bundesnachrichtendienstes 1955
    2025/07/11

    Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef

    00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg

    00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliert
    • Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung
    • 80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker

    Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter

    Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler

    Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955
    2025/07/04

    Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk

    20:34 - Dierk Hoffmann

    31:09 - Jörg Barberowski

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953
    • BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949
    • DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Demokratische Republik Kongo - 1960 endet die belgische Kolonialherrschaft
    2025/06/27

    Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte

    00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960

    00:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba

    00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas

    00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884
    • Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat
    • Postkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor

    Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist

    Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Japan - Der Genpei-Krieg und die Samurai 1180
    2025/06/20

    Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges für die japanische Geschichte

    00:20:11 - Wolfgang Schwentker über den Einfluss der Samurai auf die Entwicklung Japans

    00:35:06 - Alexandra Weber ibeschreibt die Attraktivität der Samurai in Deutschland

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe

    Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte

    Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin

    Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Freie Fahrt in Europa - Das Abkommen von Schengen 1985
    2025/06/13

    Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..

    00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.

    00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heute
    • Europahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens
    • Eine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte

    Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes

    Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • NS-Verbrechen - Fund der Leiche von Auschwitz-Arzt Josef Mengele 1985
    2025/06/06

    Josef Mengeles Aufstieg bei den Nazis ist rasant. Nach seinem Examen wird er Assistenzarzt, später wechselt er als Lagerarzt ins KZ Auschwitz-Birkenau – und tötet tausendfach. 1985 werden die Überreste eines der meistgesuchten NS-Verbrechers gefunden.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    10:46 - Bogdan Musiał

    20:11 - Tobias Freimüller

    30:49 - Dominik Groß

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Nationalsozialismus: Das Konzentrationslager Auschwitz wird vor 75 Jahren befreit
    • Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde
    • Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Bogdan Musiał, deutsch-polnischer Historiker und Mengele-Biograf

    Gesprächspartner: Tobias Freimüller, Historiker und stellvertretender Direktor des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts

    Gesprächspartner: Dominik Groß, Arzt und Medizinethiker

    Gesprächspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Estland - Die singende Revolution 1990
    2025/05/30

    Schon während der Sowjetzeit war Singen wichtig für die Menschen in Estland. 1990 löste es sich in der Singenden Revolution von der Sowjetunion. Bis heute ist Gesang ein wichtiger Ausdruck des Nationalbewusstseins.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:12:43 - David Feest

    00:24:05 - Ralph Tuchtenhagen

    00:35:10 - Karsten Brüggemann

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Sowjetunion: Die Gründung der UdSSR 1922
    • History: Gorbatschows Rücktritt
    • Truman Doktrin: Startschuss zum Kalten Krieg

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: David Feest, Baltikum-Experte vom Kieler Nordost-Institut

    Gesprächspartner: Ralph Tuchtenhagen, Berliner Historiker und Nordeuropa-Experte

    Gesprächspartner: Karsten Brüggemann, Historiker von der Tallinn University

    Reporterin: Veronika von Borries, Deutschlandfunk Nova

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Gewalt durch "Fans" - Die Katastrophe im Heyselstadion von 1985
    2025/05/23

    Im Brüsseler Heyselstadion soll am 29. Mai 1985 eigentlich ein rauschendes Fußballfest stattfinden. Doch mit Fußball haben die ultra-aggressiven Ausschreitungen alkoholisierter Hooligans rein gar nichts zu tun: Am Ende gibt es 39 Tote.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:01:20 - Gespräch mit Matthias von Hellfeldt

    00:05:48 - Beitrag von Christine Werner

    00:11:03 - Interview mit Udo Muras

    00:20:12 - Interview mit Thorsten Poppe

    00:31:45 - Interview mit Robert Claus

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Sicherheit bei Großveranstaltungen: EM 2024 - Müssen wir Angst vor Hooligans haben?
    • Fußball-Bundesliag: Zweite Liga hat ein Hooligan-Problem
    • Radikalisierung von Fußballfans - "Lieber stehend sterben, als kniend weiterleben"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    続きを読む 一部表示
    42 分