『Diesseits von Gut und Böse』のカバーアート

Diesseits von Gut und Böse

Diesseits von Gut und Böse

著者: Martin Gerlaus und Beat Oberholzer
無料で聴く

このコンテンツについて

Podcast für Religion und Ethik – Mit Martin Gerlaus und Beat Oberholzer – Entspannte Gespräche zu spannenden Themen© 2023 Diesseits von Gut und Böse スピリチュアリティ
エピソード
  • 30: Die Menstruation
    2025/07/24

    Die Menstruation ihrer Mitarbeiter*innen kostet die Stadt Zürich jährlich 60 Millionen. Dies zeigt eine Studie der Universität Bern auf. Bald könnten es gar Hunderte von Millionen sein, denn über die Hälfte der Betroffenen würden «die» Menstruationsdispens nutzen, wenn er denn eingeführt würde. Und 34% sind sich nicht sicher.

    Ein Nachtrag zum Thema Transsubstantiation und gleichzeitig Überleitung zum Thema Menstruation sind die sog. Blutwunder. Im Mittelalter lieferten «Bluthostien» Anlass für christliche Feiertage und Judenpogrome. Aber nicht alle Wunder sind echt. Gerade unter den blutenden Madonnen ist nicht jede eine wirkliche mater dolorosa.

    Wir lernen aus dem Bericht der Universität Bern viel Wissenswertes. Dass das Geschlecht eine entscheidende Determinante für die menstruelle Gesundheit ist. Dass nicht nur Frauen menstruieren. Dass die Menstruation ein zentrales Element der reproduktiven Gesundheit ist. Dass der Menstruation wird oft abgesprochen wird, eine Krankheit zu sein. Dass der menstruierende Körper nicht als Problem dargestellt werden soll, sondern in positivem Licht. Dass die Menstruation geschützt und gefördert werden muss. Dass Menstruation Arbeit ist und deshalb monetär abgegolten werden sollte. Dass die Betroffenen unter Mikroaggressionen leiden. Dass Menstruation stark tabuisiert und stigmatisiert ist. Dass Menstruation als etwas ganz Normales abgetan wird. Und vieles mehr.

    Martin findet, dass sehr offen über die Menstruation gesprochen werden konnte und dass die Episode einen Beitrag zu ihrer Enttabuisierung leistet. Beat ist sich nicht sicher.

    Den Bericht zum Mitlesen gibt es hier: https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/publikationen/2025/bericht-menstruationsbeschwerden-am-arbeitsplatz.html

    続きを読む 一部表示
    1 時間 13 分
  • 29: Die Transsubstantiation
    2025/03/12

    Jahrhunderte lang schluckte man die Hostien runter, ohne sich gross Gedanken zu machen. Doch dann begannen sich die Gelehrten wissenschaftlich mit dem Mysterium des Abendmahls zu beschäftigen, und sie gerieten bald in einen erbitterten Streit darüber, ob sich Brot und Wein wirklich in Fleisch und Blut verwandeln. Oder ob sie es vielleicht doch nur symbolisch tun.

    Für die römlisch-katholische Lehre stellte Thomas von Aquin ein für alle mal klar: Was da mit den Zähnen zermalmt und mit einem tüchtigen Schluck Blut heruntergespült wird, ist echt und wahrhaftig Jesu Leib und Blut. Vorausgesetzt, der Pfarrer spricht die Einsetzungworte «hoc est corpus meum» (dt. «Dies ist mein Leib»; vulgärlatein: «Hokuspokus») korrekt.

    Die Reformatoren konnten sich hingegen in dieser politisch entscheidenden Frage nicht einigen, sonst gäbe es heute vielleicht gar keine Katholiken mehr. Wir begleiten Zwingli zum Marburger Religionsgespräch mit Luther; und wir schauen Bullinger und Calvin («der Hitler von Genf») zu beim Aushecken der «Zürcher Übereinkunft» (consensus tigurinus).

    Es gibt wahrlich viel zu staunen und zu schmunzeln in dieser Folge. Aber hütet euch vor der Überheblichkeit der Nachgeborenen! Die heutige Debatte um Trans ist nicht minder politisch brisant.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • 28: Die sexualisierte Armee
    2024/12/23

    In der Schweizer Armee ist sexualisierte Gewalt «an der Tagesordnung». Alle Geschlechter sind betroffen. Und dies, obschon Armeechef Thomas Süssli 2023 das Prinzip Nulltoleranz eingeführt hat. Rücktrittsforderungen wurden keine laut.

    Die Medien übertrafen sich aber mit fürchterlichen Schlagzeilen: 40% (SRF), 86% (NZZ), knapp 90% (20min), über 90% (NZZ), 94% (Watson), massive 94,2 Prozent (Blick), ja sogar 95% (AZ) aller Frauen in der Armee sind von sexualisierter Gewalt betroffen. Aber auch viele Männer haben selten bis sehr oft Situationen erlebt, die ihnen «unangenehm» waren.

    Wir wollen wissen, was den Armeeangehörigen zugestossen ist, lesen den ganzen Studienbericht und schauen die Medienkonferenz, bei der die Armeeführung ihr totales Versagen einräumt angesichts ihrer «Nulltoleranz», die sie nun aber Seite an Seite mit den DEI-Milizen umso entschlossener durchsetzen will: «Diesen Weg geht die Armee, bis sie am Ziel ist.»

    Der Vollständigkeit halber hier auch noch der Link zur Studie von Markwalder et al., auf welche der Armeebericht verweist. Nämlich weil sie aufzeige, dass Transphobie ein strukturelles systemisches gesellschaftliches Problem sei. Allerdings steht dort dann nur, dass dazu keine Aussage gemacht werden könne. Wir tappen also nach wie vor im Dunkeln.

    PS: Die Stimme im Abspann gehört Tamara Funiciello
    Warnung: Dieser Podcast ist nichts für Weicheier.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分

Diesseits von Gut und Böseに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。