• Die Macht des Einkaufskorbs

  • 2024/12/22
  • 再生時間: 1 時間 22 分
  • ポッドキャスト

Die Macht des Einkaufskorbs

  • サマリー

  • Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Diese Frage beleuchtete der FoodTalk. Diese FiBL Collaboration Folge ist der ungekürzte Mitschnitt des Events.

    Am 19. November 2024 lud der Foodtalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen?

    Zu den Gästen zählten Prof. Philipp Aerni vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS), Tex Tschurtschenthaler von der Solidarischen Landwirtschaft sowie Benjamin Krähenmann von Crowd Container. Sie erklärten, welche Akteure die Preise massgeblich beeinflussen und wie Konsumierende durch ihre Kaufentscheidungen aktiv in das System eingreifen können.

    Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, steht dieser spannende Austausch nun als Podcast zur Verfügung – eine Gelegenheit, um tiefere Einblicke zu gewinnen und das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren.

    Gäste:

    Philipp Aerni, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)

    Tex Tschurtschenthaler, Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft

    Benjamin Krähenmann, Crowd Container

    Moderation:

    Dubravka Vrdoljak, Mitglied Ernährungsforum Basel, Kommunikation Foodsave-Bankett Basel

    Der FoodTalk Basel wurde ermöglicht durch:

    Ernährungsforum Basel

    Innovation Office der Universität Basel

    Impact Hub Basel

    Crowd Container

    Unternehmen Mitte

    Slow Food Basel

    Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel - Feld zu Tisch

    Genuss aus Stadt und Land

    Markthalle Basel

    Zentrum Ebenrain

    Medizinischen Fakultät Basel

    Weitere Informationen:

    Nachhaltige Lebensmittel sind im Trend und immer mehr Initiativen und Unternehmen setzen auf frische und lokale Produkte direkt von den Produzent*innen. Labels und Bewertungssysteme bieten zwar Orientierung, doch die Komplexität des heutigen Ernährungssystems wird damit oft nur unzureichend abgebildet. Ausserdem ist Vorsicht geboten: Nicht alles, was grün daherkommt, wird tatsächlich nachhaltig hergestellt. Einen tieferen Einblick dazu gibt auch die 10. Folge von FiBL Focus zum Thema Greenwashing.

    Hier setzen die FoodTalks an: Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Lebensmittel beleuchten wir zentrale Themen rund um das Ernährungssystem und diskutieren live mit dem Publikum. Die FoodTalk-Eventserie entstand 2020 auf Initiative des Vereins Crowd Container sowie weiterer Organisationen in Zürich. Seither fanden sechs erfolgreiche FoodTalks mit insgeamt etwa 300 Teilnehmenden statt. Der Erfolg brachte die Eventserie 2022 schliesslich auch nach Basel und Bern.

    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Diese Frage beleuchtete der FoodTalk. Diese FiBL Collaboration Folge ist der ungekürzte Mitschnitt des Events.

Am 19. November 2024 lud der Foodtalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen?

Zu den Gästen zählten Prof. Philipp Aerni vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS), Tex Tschurtschenthaler von der Solidarischen Landwirtschaft sowie Benjamin Krähenmann von Crowd Container. Sie erklärten, welche Akteure die Preise massgeblich beeinflussen und wie Konsumierende durch ihre Kaufentscheidungen aktiv in das System eingreifen können.

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, steht dieser spannende Austausch nun als Podcast zur Verfügung – eine Gelegenheit, um tiefere Einblicke zu gewinnen und das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren.

Gäste:

Philipp Aerni, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)

Tex Tschurtschenthaler, Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft

Benjamin Krähenmann, Crowd Container

Moderation:

Dubravka Vrdoljak, Mitglied Ernährungsforum Basel, Kommunikation Foodsave-Bankett Basel

Der FoodTalk Basel wurde ermöglicht durch:

Ernährungsforum Basel

Innovation Office der Universität Basel

Impact Hub Basel

Crowd Container

Unternehmen Mitte

Slow Food Basel

Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel - Feld zu Tisch

Genuss aus Stadt und Land

Markthalle Basel

Zentrum Ebenrain

Medizinischen Fakultät Basel

Weitere Informationen:

Nachhaltige Lebensmittel sind im Trend und immer mehr Initiativen und Unternehmen setzen auf frische und lokale Produkte direkt von den Produzent*innen. Labels und Bewertungssysteme bieten zwar Orientierung, doch die Komplexität des heutigen Ernährungssystems wird damit oft nur unzureichend abgebildet. Ausserdem ist Vorsicht geboten: Nicht alles, was grün daherkommt, wird tatsächlich nachhaltig hergestellt. Einen tieferen Einblick dazu gibt auch die 10. Folge von FiBL Focus zum Thema Greenwashing.

Hier setzen die FoodTalks an: Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Lebensmittel beleuchten wir zentrale Themen rund um das Ernährungssystem und diskutieren live mit dem Publikum. Die FoodTalk-Eventserie entstand 2020 auf Initiative des Vereins Crowd Container sowie weiterer Organisationen in Zürich. Seither fanden sechs erfolgreiche FoodTalks mit insgeamt etwa 300 Teilnehmenden statt. Der Erfolg brachte die Eventserie 2022 schliesslich auch nach Basel und Bern.

Die Macht des Einkaufskorbsに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。