エピソード

  • 38. Podcast: Therapeutisches Gammeln (Teil 2)
    2025/02/09

    Wir müssen davon ausgehen, dass in Deutschland derzeit mehr als 100.000 Menschen unter 65 Jahren leben, die an einer Demenz erkrankt sind. Schauen wir uns die verschiedenen Formen der Demenz an, dann fällt hier besonders die Frontotemoral-Demenz auf, an der besonders viele Menschen, die unter 65 Jahre alt sind, erkranken.

    Jetzt gibt es mittlerweile eine Fülle von Informationsmaterial über diese Demenzform. Selten werden aber die Angehörigen dieser recht jungen Demenzbetroffenen in den Blick genommen. Daher ist meine heutige Gesprächspartnerin eine Tochter einer 59-jährigen Bewohnerin, die aktuell in Deutschlands 1. Gammel-Oase lebt. Sie berichtet aus ihrer Perspektive, wie sie die Demenz ihrer jungen Mutter und das Leben in der Gammel-Oase erlebt.

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • 37. Podcast: Deutschlands erste Gammel-Oase (Teil 1)
    2023/09/30

    Das Konzept des Therapeutischen Gammelns ist vor einigen Jahren entstanden. Nun traut sich eine stationäre Pflegeeinrichtung in Marl erstmals in Deutschland das Konzept in die Praxis zu überführen. Das Julie-Kolb-Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt lebt seit Mai 2023 den Ansatz des Therapeutischen Gammelns auf einem segregierten Bereich für 14 Bewohner mit Demenz.

    In diesem Podcast schildern die Akteure vor Ort, wie sie die Implementierung des Konzepts erlebt haben und, welchen Effekt sie auf Seiten der Bewohner, aber auch der Mitarbeiter, beobachten können.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • 36. Podcast: Eine Hospizmitarbeiterin berichtet
    2023/09/18

    Für viele Menschen ist ein Hospiz immer noch ein mystischer Ort. Zwar wissen die meisten Personen, dass hier Menschen hinkommen um zu sterben, aber was da genau hinter den Hospizmauern geschieht, bleibt ein Geheimnis.

    Der „Palli-Ticker“ möchte etwas mehr Klarheit in die Mythen und Vorurteile bringen, in dem er eine Mitarbeiterin eines Hospizes aus Marl befragt. Diese schildert aus Ihrem beruflichen Alltag und beschreibt, was der eigentliche Unterschied zwischen einem Sterben in einem Krankenhaus und in einem Hospiz ist.

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • 35. Podcast:Schmerz bei fortgeschrittener Demenz
    2023/03/12

    In der Praxis ist häufig zu bemerken, dass die Teams sich damit schwertun, einen möglichen Schmerz bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz zu identifizieren. Das Problem liegt in der Art und Weise vor, dass die Betroffenen aufgrund ihres Sprachzerfalls nicht mehr klar und deutlich ihre Symptomlast mitteilen können. Hier sind es dann eher die unspezifischen Verhaltensweisen, die auf einen möglichen Schmerzen verweisen.

    Wird das Verhalten hingegen als „herausforderndes Verhalten“ aufgrund der Demenz interpretiert, sieht das vermeintliche Hilfsangebot entsprechend so aus: Der Betroffene wird vermehrt in die Betreuungsarbeit eingebunden und er bekommt mehr Aufmerksamkeit durch das Team bzw. seine Angehörigen.

    Ein konkreter Fall, der an mich via Email herangetragen wurde, soll den Sachverhalt verdeutlichen helfen. 

    Hören Sie daher im vorliegenden Podcast, wie ein Verhalten einer konkreten Person mit fortgeschrittener Demenz völlig fehlinterpretiert wurde, aber auch, wie alternativ hierauf reagiert werden kann. Das Resultat spricht für sich.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • 34. Podcast:Palliative Sedierung
    2022/02/28

    Eine Maßnahme der Palliativmedizin ist die „Palliative Sedierung“. Hierunter versteht man die Verabreichung von Medikamenten, die das Bewusstsein sterbender Patienten dämpfen, um belastende Symptome wie Schmerzen, Luftnot oder Angst in der letzten Lebensphase auszuschalten.

    Diese Maßnahme ist vielen Menschen des Alltags, aber bei Mitarbeitern der Pflege und Betreuung, immer noch unbekannt. Zudem formulieren sich hierzu auch Vorbehalte, die es gilt genauer zu betrachten.

    Daher habe ich mir einen Gesprächspartner eingeladen, der sich schon seit einiger Zeit mit diesem Thema befasst: Philipp Mühlenkamp vom Palliativpflegedienst Medidoc aus Duisburg.

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • 33. Podcast: Sterben im Pflegeheim – Ansichten einer Bewohnerin
    2022/01/22

    Der Hauptsterbeort in Deutschland ist das Krankenhaus. Hier sterben die meisten Menschen. An zweiter Stelle der Sterbeorte steht schon das Pflegeheim. Hier leben aktuell mehr als 800.000 Menschen.

    Aus dem Grund habe ich mir gedacht, dass über dieses Thema ein Podcast erstellt werden sollte, aus Bewohnersicht. 

    Hierzu habe ich mir eine Gesprächspartnerin eingeladen, die schon seit einiger Zeit in einer stationären Pflegeeinrichtung, dem AWO Seniorenzentrum „An der alten Gärtnerei“ in Lünen, lebt. Von ihr möchte ich erfahren, welche Rolle das Thema „Sterben und Tod“ bei alten Menschen und vor allem bei Pflegeheimbewohner*innen spielt.

    Offen und direkt beantworten Sie Fragen rund um das Thema Sterben und Tod.

    続きを読む 一部表示
    13 分
  • 32. Podcast: Brauchen Menschen mit Demenz Palliative Care?
    2021/12/30

    Leider wird Palliative Care noch von vielen Menschen in der Form verstanden, dass es hierbei ausschließlich um Sterbebegleitung und Schmerztherapie geht. Diese Sichtweise ist sicherlich sehr verkürzt und wird dem Umfang dieses Angebotes nicht gerecht.

    Der hier aufgeführte Podcast orientiert sich in der Ausgangsfragestellung an einer Definition der WHO. Mithilfe dieser Definition wird schnell erkennbar, dass auch Menschen mit einer Demenz sehr wohl vom Ansatz der Palliative Care schon sehr frühzeitig profitieren können, wenn dieses Angebot radikal gedacht und umgesetzt wird.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • 31. Podcast:Basale Stimulation am Lebensende
    2021/11/06

    Die Basale Stimulation ist mittlerweile fest in der Pflege alter und kranker Menschen verortet. Nichtsdestotrotz tun sich viele Kollegen damit schwer, konkrete Maßnahmen aus dem großen Bereich der Basalen Stimulation für individuelle Problemlage am Lebensende der zu Pflegenden zu entwerfen. 

     

    Die Expertin Marion Kutzner ist eine der ersten Pflegefachfrauen gewesen, die den Ansatz der Basalen Stimulation in die Hospizarbeit überführt hat. Sie erläutert in diesem Podcast, wie die hospizliche Reise der Basalen Stimulation in den 1990er Jahren begonnen hat und welchen Stellenwert dieser Ansatz im Rahmen der Palliative Care und der Hospizarbeit heutzutage hat.

    続きを読む 一部表示
    19 分