『Chemie kennt keine Liga』のカバーアート

Chemie kennt keine Liga

Chemie kennt keine Liga

著者: Mitteldeutsche Zeitung
無料で聴く

このコンテンツについて

"Chemie kennt keine Liga" ist der Podcast der Mitteldeutschen Zeitung über den Halleschen FC. Alle zwei Wochen sprechen die MZ-Sportreporter mit Host Julius Lukas über Siege und Niederlagen des HFC, über Top-Transfers und Flop-Transfers, über Fußballkultur auf und abseits des Rasens - ganz egal, in welcher Klasse der HFC gerade spielt. Denn: Chemie kennt keine Liga." サッカー
エピソード
  • Klartext von Daniel Meyer - „Ich habe ein hartes Jahr hinter mir!“
    2025/07/08
    Als erster Gast war Daniel Meyer zum zweiten Mal im MZ-Podcast „Chemie kennt keine Liga“. Der Sportchef vom Halleschen FC ordnet in der aktuellen Folge im Gespräch mit Christopher Kitsche und Tobias Große die Entscheidungen, Trainer Mark Zimmermann abzusetzen und den Vertrag mit Ex-Kapitän Jonas Nietfeld nicht zu verlängern, noch einmal ein, spricht auch über neue Hoffnungsträger und Kritik an seiner Person. Daniel Meyer über eine mögliche Weiterbeschäftigung von Mark Zimmermann: „Der Wunsch ist vom Verein klar formuliert. Wir sind inzwischen in finalen Zügen, ich glaube jedoch, dass Mark weiterhin als Trainer arbeiten möchte und sich auf diesem Markt umschaut.“ ... Jonas Nietfelds Unterschrift bei der VSG Altglienicke: „Über die Wahl war ich überrascht. Ich wusste ja, wer sich für ihn interessiert hat und hätte gedacht, dass er einen anderen Schritt geht, da er ja noch keine 35 ist.“ ... neue Anführer beim HFC: „Gerade von Malek Fakhro versprechen wir uns da viel, er hatte in Duisburg ein sehr hohes Standing in der Kabine. Wir haben mit Fatlum Elezi noch jemanden dazugeholt, der angst- und druckbefreit ist. Wir erwarten aber auch den nächsten Entwicklungsschritt von einem Niclas Stierlin oder dass Niklas Landgraf noch mehr Verantwortung übernimmt.“ ... Sturm-Hoffnung Fakhro: „Er ist ein brutaler Strafraumstürmer, der knallt im Training 90 Prozent der Bälle ins Netz. Er ist auch jemand, der eklig ist, sich in die Bälle reinschmeißt.“ ... Kritik an seiner Person nach den Entscheidungen gegen Zimmermann und Nietfeld: „Ich lese keine Kommentare in den Sozialen Medien, für meine eigene Lebensqualität. Man darf nicht vergessen, dass das nicht die einhellige Meinung ist. Ich habe ein hartes Jahr hinter mir, weil der Klub im Umbruch ist. Dass man mir jetzt unterstellt, ich würde den Klub kaputtmachen, kann ich nullkommanull nachvollziehen. Ich bin hier, weil mir der Klub am Herzen liegt.“ ... das Derby gegen den FCM II: „Es ist nicht unser Anspruch, im Wettkampf gegen die zweite Mannschaft von Magdeburg zu spielen. Das sollte uns aber auch motivieren, selbst wieder einen Schritt voranzukommen.“ ... die Erwartungshaltung für die kommende Saison: „Der Druck von außen ist definitiv größer als letzte Saison. Für uns ist es elementar, uns weiterzuentwickeln. Wir spielen jetzt aber einen komplett anderen Fußball, das kann nochmal haken. Dass wir wenig Toleranz haben, ist klar, und das müssen wir aushalten.“
    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Robert wer? Das halten die HFC-Experten vom neuen Trainer
    2025/06/24
    In der aktuellen Folge des Podcasts „Chemie kennt keine Liga“ berichten Host Julius Lukas sowie die HFC-Experten Tobias Große und Fabian Wölfling über den Saisonauftakt des Halleschen FC am 23. Juni – und die zentrale Neuigkeit: Robert Schröder ist der neue Cheftrainer. Der 37-Jährige kommt von Hertha Zehlendorf, wo er über zehn Jahre in verschiedenen Rollen tätig war – zuletzt als Cheftrainer und Sportdirektor in Personalunion. Schröder war parallel Lehrer für Biologie und Sport, gab aber für den HFC seinen Schuldienst auf. Er gilt als junge, motivierte Trainerpersönlichkeit mit analytischem Blick. Schröder überzeugte in Gesprächen mit HFC-Sportchef Daniel Meyer durch konkrete sportliche Inhalte und klare Ideen – insbesondere, wie man gegen tief stehende Gegner erfolgreicher agieren kann. Zwar ist er im Profifußball noch unerfahren, die Vereinsführung hält ihn jedoch für eine vielversprechende Wahl. Das Trainerteam formiert sich auch auf anderen Positionen neu: Co-Trainer wird Sascha Prüfer, früher Chefcoach in Eilenburg. Auch bei den bisherigen Co-Trainern und dem Torwarttrainer stehen Wechsel an. Insgesamt deutet sich damit ein umfassender Umbruch auf der Trainerbank an. Die große Herausforderung für Schröder: Mit dem HFC in der Regionalliga als Topfavorit bestehen – und dabei mit dem hohen Erwartungsdruck umgehen. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen die Hosts über die Kaderplanung des HFC zum Trainingsauftakt. Alle bisherigen Neuzugänge waren anwesend, darunter Lukas Ehrlich, ein junger Stürmer vom FC Augsburg, zuletzt an Sandhausen verliehen, sowie Fatlum Elezi, ein offensiver Mittelfeldspieler und Ex-Kapitän von Lotte, der vor allem durch seine Mentalität und Elfmeterstärke auffällt. Ebenfalls neu dabei ist Pascal Schmedemann, ein erfahrener Innenverteidiger aus Greifswald. Der zweite angekündigte Stürmer fehlt noch – laut Podcast könnte er in Kürze präsentiert werden. Die Gastgeber diskutieren auch verpasste Transfers: Sandhausen – ebenfalls jetzt Regionalligist – hat dem HFC mehrere Wunschspieler „weggekauft“, darunter Pascal Testroet. Aufgrund deutlich höherer finanzieller Möglichkeiten bei Sandhausen konnte Halle hier nicht mithalten. Spannend ist die Situation um Jonas Nietfeld, langjähriger HFC-Spieler und Identifikationsfigur. In einem Personal-Update heißt es, seine Zukunft sei „noch nicht final geklärt“. Trainer Robert Schröder plane zwar mit ihm, allerdings in einer neuen Rolle – unklar bleibt, welche. Sportchef Daniel Meyer versicherte, man stehe in engem Austausch. Der Podcast spekuliert, dass Nietfeld bleibt, aber möglicherweise nicht mehr als Stürmer, sondern auf einer anderen Position eingesetzt wird.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Nix mit Sommerpause - Zimmermann ist weg, HFC sucht neuen Cheftrainer
    2025/06/16
    Es deutet sich zuletzt ja an: "Da brauchte man keine Glaskugel mehr", sagte HFC-Experte Fabian Wölfling bei "Chemie kennt keine Liga". Gemeint war natürlich die Entlassung von Cheftrainer Mark Zimmermann bei den Rot-Weißen. Wobei Entlassung gar nicht richtig ist. Zimmermann, der vor der vergangenen Saison übernahm, wurde als Cheftrainer abberufen. Einen Vertrag mit dem HFC hat der ehemalige Stürmer noch immer. Dass Zimmermann das Projekt Wiederaufstieg nicht weiterführen darf, wurde am Freitagabend bekannt. Grund genug, Chemie kennt keine Liga, den HFC-Podcast der Mitteldeutschen Zeitung, aus der ohnehin nur kurzen Sommerpause zu holen. Denn: Obwohl Trainerentlassungen beim HFC mittlerweile eine unrühmliche Tradition haben und in enger Taktung geschehen - besondere Ereignisse sind sie dennoch. Am Ende, so die MZ-Reporter Fabian Wölfling und Tobias Große, habe beim Vorstand des Halleschen FC der Glaube gefehlt, dass mit Mark Zimmermann der Angriff auf die Tabellenspitze in der neuen Saison tatsächlich gelingen kann. Entscheidend war dabei wohl auch das Pokalspiel gegen Stendal, das der HFC zwar gewann, allerdings mit einer enttäuschenden Leistung. Nun stellt sich die Frage: Wer wird der Neue? Viele Namen schwirren im Raum. Bisher ist allerdings vor allem klar, wer es nicht wird. Die Chancen eines Trainerkandidaten schmälerten sich sogar live während der Podcast-Aufnahme, als ein ominöser Zettel ins Studio gehalten wurde. Wer dabei von der Kandidatenliste flog? Einfach den Podcast hören!
    続きを読む 一部表示
    29 分

Chemie kennt keine Ligaに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。