『BackstageClassical』のカバーアート

BackstageClassical

BackstageClassical

著者: Axel Brüggemann
無料で聴く

このコンテンツについて

Der Podcast von BackstageClassical.com – Der Musikjournalist Axel Brüggemann trifft in unregelmäßigen Abständen die Player der klassischen Musik und redet, kurz oder lang, über Themen, die die Welt der Musik bewegen: Oper, Konzert und Bühne. 社会科学
エピソード
  • Guten Morgen, Olga Peretyatko!
    2025/05/19
    Sopranistin Olga Peretyatko blickt im Gespräch mit Axel Brügemann im Backstage Classical Podcast auf ihre internationale Karriere zurück und spricht offen über ihre Herausforderungen und veränderten Prioritäten. Trotz großer Erfolge erlebte Peretyatko auch Krisen, darunter Burnout und Selbstzweifel. Das ständige Reisen als Teil des Berufs kann anstrengend sein. Irgendwann kommt Burnout, es sei »normal«. Um sich zu schützen, setzt sie auf Schlaf, Sport, Spaziergänge, Natur, Lesen und Stille. Peretyatko liest keine Meinungen über sich mehr, da dies früher zu Stress führte. Die Sängerin ist überzeugt, dass Burnout oft psychologisch bedingt ist und mit dem Verlust von Sicherheit zusammenhängt. Daher studiert sie nun Psychologie und hat die Idee, ein Zentrum für Musiker zu gründen, da diese sehr zerbrechlich seien. Positives Denken sei der Schlüssel, um gesund zu bleiben. Ihre Erfahrung im Umgang mit jungen Sängern teilt sie in Meisterkursen. Sie weiß, dass ein einziges Wort im Leben eines jungen Künstlers viel verändern kann und versucht, diese zu unterstützen. »Das ist ein Thema, über das nur wenige reden – aber es ist in unserem Beruf von großer Bedeutung«, sagt Peretyatko. Ein entscheidender Einschnitt in ihrer Karriere war die Geburt ihrer Tochter während der Pandemie. Dies veränderte ihren Blick und setzte Prioritäten neu: Gesundheit – ihre eigene und die ihrer Tochter – steht an erster Stelle. Peretyatko versucht seither, so viel Zeit wie möglich mit ihrer Tochter zu verbringen, die bereits im Alter von zehn Tagen zu reisen begann. In Bezug auf ihr Repertoire traf Peretyatko bewusste Entscheidungen. Sie lehnte Rollen im Wagner-Fach früh ab und betrachtet ihre Wagner-Karriere, die nur kleine Partien wie Waldvogel oder Blumenmädchen umfasste, als »schon beendet«. Auch Anfragen für anspruchsvolle Verdi-Rollen wie Lady Macbeth oder Lulu lehnte sie ab. Sie bleibt ihrem Belcanto-, Mozart- und Verdi-Repertoire treu. Zukünftig möchte sie sich vermehrt den ernsten Belcanto-Partien, wie den Königinnen von Bellini oder Donizetti, sowie dem ernsten Rossini widmen. Das erste Treffen zwischen Brüggemann und Peretyatko liegt über ein Jahrzehnt zurück, anlässlich der ZDF/Arte-Sendung Stars von morgen. Peretyatko hat seit 2011 in nahezu allen großen Opernhäusern der Welt gesungen und viele Partien verkörpert. Sie beschreibt ihren Weg als sehr lang, auf dem sie stets ihr Bestes gab. Als Perfektionistin wollte sie immer sofort perfekte Resultate.
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Guten Morgen, Naked String Quartet
    2025/05/12
    Vier Musikerinnen haben sich am Pool aufgebaut: Ein nacktes Quartett, mitten im Berliner KitKat-Club. Auf den Pulten steht Haydns Kaiserquartett. Die Meisten Zuhörerinnen und Zuhörer tragen Fetisch-Kleidung, viele hören aufmerksam zu, einige nippen dabei an Getränken. Irgendwann beginnt einer der Männer ganz selbstverständlich den Hintern seiner Partnerin zu schlagen – mit der flachen Hand, stets im Rhythmus der Musik. Das Quartett spielt weiter. Das Publikum hört weiter zu und genießt die Frivolität der Nacht. Nur Haydns Kaiserquartett wird für das Naked String Quartet zukünftig einen neuen Namen tragen: das Spanking Quartett. Shasta Ellenbogen ist die Violistin und die Gründerin des Naked String Quartet. Wenn sie am Morgen nach der Aufführung über die Welt der klassischen Musik spricht, tut sie das mit eben so viel Frustration wie Leidenschaft. Ellenbogen ist eine hoch virtuose Musikerin aus Kanada. Sieben Jahre lang hat sie die Konzertreihe Classical Sundays an verschiedenen Orten in Berlin veranstaltet. Das war ihr erster Versuch, einer reglementierten Klassik-Welt zu entkommen. Ellenbogen hat die Nase voll von der Mainstream Klassik. Und das ist noch untertrieben. Sie stört das Auftreten und die Inkompetenz vieler Musikerinnen und Musiker – besonders von Dirigenten. Sie spricht von mangelnder Kommunikationsfähigkeit, von fehlendem Überblick über die Partitur, von schlechter Probenarbeit und miserabler Bezahlung. Für sie ist die alte Klassik-Welt ein »perfekter Mix aus toxischer Männlichkeit und dem Geruch von bully boomern«. Enttäuschungen erlebte Ellenbogen auch in der Kammermusik. Sie beschreibt das Naked String Quartet daher bewusst als untypische Kammermusikgruppe, obwohl auch hier eine art Diktatur herrsche – nur ein »matriarchalisches Diktatorentum in freundlicher Ausführung«. Ellenbogen glaubt, dass klassische Musik auch deshalb unpopulär ist, weil sie auf eine überkommene Art und Weise präsentiert wird. Die Klassik-Krise sei keine Bildungskrise, sagt sie, sondern eine künstlerische Krise. Die Hauptprobleme seien mangelnde Partiturkenntnis und undifferenzierte Positionierungen von Musikerinnen und Musikern gegenüber der Musik. Nach den Classical Sundays wurde Ellenbogen vom KitKat Club zu einem Konzert eingeladen – ein sonntägliches Brunch-Event. Nach einem halben Jahr fragte sie nach, ob Klassik nicht auch in die eigentliche Clubnacht integrieren könnte und bot der Chefin an, kostenlos bei einer Rokoko-Party zu spielen – zum ersten Mal nackt. Damals hat das Publikum, Ellenbogen erinnert sich, dass einige ziemlich high waren, die Performance mit Haydn-Musik geliebt und »hörten uns mit offenem Mund zu.« Seit dem war ihr klar, dass regelmäßige Konzerte eine Chance haben. Da musste nur noch »über den finanziellen Zuschlag für das Nacktspielen« verhandelt werden – und seither tritt das Naket String Quartet jeden Samstag im KitKat-Club auf. Das erste Mal ohne Klamotten zu spielen war für Ellenbogen und ihre Kolleginnen mit allerhand Aufregung verbunden. »Alle hatten Hemmungen«, sagt die Bratscherin, »meine persönliche Hauptsorge war, dass die Leute mich nicht hot finden.« Doch sobald sie auf der Bühne stand, habe die Nacktheit keine Rolle mehr gespielt. Seither gibt es verschiedene Musikerinnen (und einige Musiker), die an den Samstagen zum Naket String Quartett verschmelzen und in der Regel Musik von Schubert, Mendelssohn, Dvorak, Beethoven, Ravel, Johann Strauss, Smetana oder Offenbach spielen. Das Publikum im KitKat Club unterscheide sich nicht wirklich von einem normalen Konzertpublikum, sagt Ellenbogen. Zwar tragen es Fetisch Klamotten oder sei ebenfalls nackt, aber das Wichtigste sei, dass die Leute sich unterhalten wollen. Die Musik dient als Inspiration. Trotz der Nacktheit und der Umgebung empfindet Ellenbogen den KitKat Club als »die sicherste Umgebung, in der ich je gespielt habe«. Es sei ein sicherer Raum abseits der typischen Leistungsän
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Guten Morgen, Generalmusikdirektoren!
    2025/05/05
    Die Generalmusikdirektoren (GMD) in Deutschland fühlen sich in ihrer beruflichen Position zunehmend unter Druck. Bei ihrer Konferenz in Berlin äußerten die Dirigenten Eckehard Stier und Marcus Bosch Kritik an den aktuellen Machtverhältnissen und Vertragsbedingungen an einigen Stadttheatern. Sie sehen den Berufsstand in einer »großen Transformation«. Ein zentraler Kritikpunkt ist laut den GMD die zunehmende Praxis, Generalmusikdirektoren mit einem Vertrag nach dem Normalvertrag (NV) Bühne zu verpflichten. Die Konferenz der Generalmusikdirektorinnen und Generalmusikdirektoren hat am 1. Mai beschlossen, dass diese Praxis keineswegs der tatsächlichen Tätigkeit der GMDs entspricht. Eckehard Stier bezeichnete den NV Bühne für GMDs als einen »Knebelvertrag«, in dem im Endeffekt gar nichts über die Verantwortung des GMDs stehe. Dieser Vertrag bilde weder den Arbeitsumfang ab noch die notwendige Möglichkeit, den Dienstherrn adäquat zu vertreten, und symbolisiere keine Theaterleitung auf Augenhöhe. Die GMD fühlen sich nach den Worten von Marcus Bosch oft in einer »Sandwich-Position« wieder. Das tatsächliche Gefühl der allermeisten Kollegen sei eher ein Gefühl der »Ohmacht nach zwei Seiten«: Einerseits abhängig vom Orchester zu sein, bei Veränderungsvorschlägen aber schnell auf Ablehnung zu stoßen, andererseits Ängste gegenüber der Intendanz zu haben. Es gebe eine Verschiebung hin zu Machtverhältnissen, die nicht immer die tatsächliche Kompetenz berücksichtige, so Eckehard Stier. Man merke, dass der musikalische Einfluss zurückgedrängt werde, unter anderem durch die Vertragsform an der Spitze. Marcus Bosch beschrieb das Gefühl einer Kollegen, nur noch »dirigierender Dienstleister« zu sein. Früher hätten GMDs ein gewichtiges Wort bei Entscheidungen mitzureden gehabt, überall stehe heute das Letztentscheidungsrecht des Intendanten vor. Beispiele für exzessive Streitereien, etwa in Kassel oder Bremerhaven, zeigten, wie sich das Team oft zerfalle. Als möglichen Ansatz zur Verbesserung sehen Stier und Bosch die Erkenntnis in den Spitzen der Theater, Aufsichtsräten und der Politik, dass der derzeitige Theaterbetrieb an vielen Stellen nicht gut funktionieren könne. Es gehe nicht darum, die Orchesterordnung in Deutschland grundsätzlich zu ändern, was Gefahren für die 9.000 Orchestermusikerinnen und Musiker berge. Vielmehr müsse die Struktur der Leitung eines Hauses und die wirkliche Ausnutzung gegenseitiger Kompetenzen betrachtet werden. Marcus Bosch betonte, man müsse an den Ecken anfangen, wo man selber etwas ändern könne. Wichtig sei, dass Städte überlegen, was sie für ein Theater wollen und dann »Teams bauen und nicht Leute zusammenspannen«. Es gehe um eine Sensibilisierung. »Wir müssen sensibler miteinander umgehen und wir müssen gemeinsam an einem Strang ziehen«, fasste Bosch die Hoffnung zusammen. Eckart Stier ergänzte, dies sei der Idealfall und wäre gut. Die Debatte über die Rolle der Musik und der Orchester in den Stadttheatern und die Bedeutung, die ihren Leitern innerhalb der Strukturen gegeben werden soll, sei noch offen und werde weiter ausdebattiert.
    続きを読む 一部表示
    17 分

BackstageClassicalに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。