エピソード

  • Ameisenhügel, Edelsteine und das tiefste Loch der Welt
    2025/10/15

    Unter der kleinen Ortschaft Erbendorf liegen Schätze begraben: Gold, Silber und Edelsteine. Rund 70 Prozent der weltweit existierenden Gesteine lassen sich hier finden. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit hat man sie abgebaut. Aber noch immer schlummern Reste im Untergrund.


    In dieser Folge gehen wir der Sache auf den Grund (!). Mit Manfred Klöble vom Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf und Frank Holzförster vom GEO-Zentrum in Windischeschenbach erzählen wir von aufbrechenden Gebirgen, Magmaströmen und vom tiefsten Loch der Welt. Wir erklären, wie Edelsteine und Erzadern entstehen und was Ameisenhügel mit Vulkanen zu tun haben.


    Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!" wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #bayern #museum #oberpfalz #geologie #ktb #vulkan #minerale


    Hilfreiche Links:


    Website des GEO-Zentrums Windischeschenbach:


    Zum Erdaufbau:


    Wie man Eisen vom Erz trennt:


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Heimat- und Bergbaumuseum


    Georg-Bertelshofer-Platz 1


    92681 Erbendorf


    \

    ~~~~~~~\

    Kontakt:\

    Instagram: \

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    über „Das Zwoelfer -- Museen im Landkreis Tirschenreuth!":


    Wir sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth und hier gibt es viel zu sehen, staunen und entdecken. 12 Monate im Jahr gibt es ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen.


    Das Stiftland und der Steinwald haben einiges zu bieten und auch die Museen in unserem Landkreis sind immer wieder einen Besuch wert. Nicht nur in den größeren Städten wie Tirschenreuth, Waldsassen, Mitterteich, Kemnath und Erbendorf finden Sie mancherlei Museumsschätze, sondern auch in Bärnau, Bad Neualbenreuth, Mähring, Plößberg und nicht zuletzt auf der Burg in Falkenberg gibt es viel Neues und Altes zu entdecken.


    Wir laden Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Museen im Landkreis Tirschenreuth und wünschen Ihnen dabei einen angenehmen Besuch, bleibende Eindrücke und interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie!


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?


    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei:


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:


    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger\

    Produktion: Escucha GbR\

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; \

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) ,


    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • War Changer - wie Feuerwaffen den Krieg verändert haben
    2025/10/08

    Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin ...weil's regnet. So ungefähr liefen Schlachten im 16. und 17. Jahrhundert ab. Der Grund: Musketen der damaligen Zeit wurden in der Regel mit einer Lunte angezündet, die bei Regen ausging. Dennoch hatte diese neue Technologie das Kriegswesen für immer verändert. In Zukunft würden sich keine Ritter in Rüstungen die Köpfe einschlagen, sondern Schützen aus der Distanz ihr Kriegshandwerk verrichten. In dieser Folge sprechen wir mit Hans Rösch vom Handfeuerwaffenmuseum in Kemnath über die Entwicklung der Feuerwaffen, die Waffenmanufaktur Fortschau und darüber, wie ein kleiner Zündstein einen entscheidenden Unterschied machte.


    Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!" wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #bayern #museum #oberpfalz #musketen #waffen #handwerk


    Hilfreiche Links:


    So schießt man mit einem Langbogen:



    Und so mit einer Steinschlossmuskete:



    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath\

    Trautenbergstraße 36\

    D-95478 Kemnath


    \

    ~~~~~~~\

    Kontakt:\

    Instagram: \

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    über „Das Zwoelfer -- Museen im Landkreis Tirschenreuth!":


    Wir sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth und hier gibt es viel zu sehen, staunen und entdecken. 12 Monate im Jahr gibt es ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen.


    Das Stiftland und der Steinwald haben einiges zu bieten und auch die Museen in unserem Landkreis sind immer wieder einen Besuch wert. Nicht nur in den größeren Städten wie Tirschenreuth, Waldsassen, Mitterteich, Kemnath und Erbendorf finden Sie mancherlei Museumsschätze, sondern auch in Bärnau, Bad Neualbenreuth, Mähring, Plößberg und nicht zuletzt auf der Burg in Falkenberg gibt es viel Neues und Altes zu entdecken.


    Wir laden Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Museen im Landkreis Tirschenreuth und wünschen Ihnen dabei einen angenehmen Besuch, bleibende Eindrücke und interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie!


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?


    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei:


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:


    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger\

    Produktion: Escucha GbR\

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; \

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) ,


    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Wenn der Türmer türmt... Geschichten von Migration
    2025/10/01

    Als der Oberpfälzer Wolfang Biller im 19. Jahrhundert in die USA auswandert, ahnt er nicht, dass sein Sohn einmal Musikgeschichte schreiben wird. Dank ihm verbreitet sich schon bald der Ragtime in ganz USA.

    Während die Billers freiwillig auswanderten, wurden die Hausschilds vertrieben. Die jüdische Familie wird von den Nazis verfolgt und deportiert. Doch Horst Hausschild gelingt eine spektakuläre Flucht nach England.

    Währenddessen wird Erwin Nonas als Soldat eingezogen. Als Kriegsgefangener der Amerikaner springt er von einem Zug und kehrt zu Fuß in die Oberpfalz zurück. Der ehemalige Migrant wird zum gefragten Mittelstürmer der örtlichen Fußballmanschaft.

    Es sind drei Geschichten, die zeigen, wie unterschiedlich Migration sein kann. Gefunden haben wir sie im Museum Flucht Vertreibung Ankommen in Erbendorf. Gemeinsam mit Museumsleiter Jochen Neumann zeichnen wir die Lebenswege von Menschen nach, die umziehen -- freiwillig und unfreiwillig - und die mit dem Ort Erbendorf bis heute verknüpft sind.


    Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!" wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #bayern #museum #oberpfalz #migration #ragtime #antisemitismus #integration #sudetendeutsche #flucht


    Hilfreiche Links:


    Zur Entstehungsgeschichte des Ragtime Songs "You've been a good old wagon":


    Über die Stolpersteine in Berlin:


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Museum Flucht -- Vertreibung - Ankommen

    Bräugasse 18

    92681 Erbendorf

    \

    ~~~~~~~\

    Kontakt:\

    Instagram: \

    E-Mail: info[at]escucha.de

    ~~~~~~~

    über „Das Zwoelfer -- Museen im Landkreis Tirschenreuth!":

    Wir sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth und hier gibt es viel zu sehen, staunen und entdecken. 12 Monate im Jahr gibt es ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen.

    Das Stiftland und der Steinwald haben einiges zu bieten und auch die Museen in unserem Landkreis sind immer wieder einen Besuch wert. Nicht nur in den größeren Städten wie Tirschenreuth, Waldsassen, Mitterteich, Kemnath und Erbendorf finden Sie mancherlei Museumsschätze, sondern auch in Bärnau, Bad Neualbenreuth, Mähring, Plößberg und nicht zuletzt auf der Burg in Falkenberg gibt es viel Neues und Altes zu entdecken.

    Wir laden Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Museen im Landkreis Tirschenreuth und wünschen Ihnen dabei einen angenehmen Besuch, bleibende Eindrücke und interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie!


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?


    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei:


    ~~~~~~~

    Podcast-Credits:


    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger\

    Produktion: Escucha GbR\

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; \

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) ,


    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Vom Verführer zum Verräter - der Fall des Stefan von Menzingen
    2025/09/15

    Vor ziemlich genau 500 Jahren erhoben sich in ganz Süddeutschland Bauern gegen die herrschende Ordnung. Diese Bauernkriege gelten als die erste Revolution auf deutschem Boden. Sie stellen ein Herrschaftssystem in Frage, das seit Jahrhunderten Menschen dazu verdammt, sklavenähnlich für ihre Herren zu schuften. Auch die Reichstadt Rothenburg ob der Tauber wird davon nicht verschont – und ein ganz besonderer bekannter Adeliger versucht die Tumulte für seinen eigenen Vorteil zu nutzen. In dieser Folge redet Lukas mit Ralf Grabuschnig von „Déjà-Geschichte“ und mit Prof. Markus Hirte vom Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg über den Aufstieg und Fall des Querulanten, Casanovas, Gewalttäters und Opportunisten Stefan von Menzingen. Eine Story zwischen Polit-Krimi, historischem True-Crime, Thriller und Justizskandal.

    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #bauernkriege

    #rothenburg #revolution

    ~~~~~~~


    Hilfreiche Links:


    Hier gibt es eine Kurzbio über Stefan: https://www.deutsche-biographie.de/sfz61810.html#ndbcontent

    Hier findet ihr Ralfs Podcast: https://ralfgrabuschnig.com/deja-vu-geschichte-podcast/

    Hier könnt ihr uns unterstützen: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Mittelalterliches Kriminalmuseum

    Burggasse 3-5

    91541 Rothenburg ob der Tauber

    info@kriminalmuseum.eu

    +49 (0) 9861 5359

    https://www.kriminalmuseum.eu


    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~

    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Wetten, Stechen, Sammeln – 600 Jahre Spielkarten in Europa
    2025/09/01

    Vier Farben sie alle zu finden, an den Spieltisch zu treiben und ewig zu binden. Für viele braucht es nicht mehr als ein Deck voll Karten, um eine gute Zeit zu haben. Was die handlichen Papierstreifen dafür durchgemacht haben, wissen die wenigsten: Sie sind buchstäblich durchs Feuer gegangen, haben sich über Verbote hinweggesetzt und sind zur psychologischen Kriegsführung eingesetzt worden.


    Zusammen mit dem Kulturanthropologen Toni Krause vom Schloss- und Spielkartenmuseum in Altenburg zeichnen wir den Weg der Spielkarten in Europa nach. Wir erklären, wo die Karten ihren Ursprung haben, wie sich die unterschiedlichen Blätter in den Ländern ausgebreitet haben und was es mit den Schweinen auf dem bayerischen Blatt auf sich hat. Und natürlich müssen wir dabei auch über Sammelkartenspiele wie Magic The Gathering und Pokémon reden.


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #thüringen #museum #karten #altenburg #schafkopf #tarock #sammelkarten #tradingcards #tcg #magicthegathering


    Hilfreiche Links:



    Literatur u.a. über die Entstehung des bayerischen Blatts: https://volkverlag.de/shop/trommler-und-pfeifer/


    Über die Bedeutung des Pik-As: https://en.wikipedia.org/wiki/Ace_of_spades#:~:text=The%20ace%20of%20spades%2C%20while,sort%20of%20anti%2Dpeace%20sign


    Über die Marketingaktion “Der Eine Ring”: https://www.stereogum.com/2232169/post-malone-buys-most-expensive-magic-the-gathering-card-of-all-time-for-2-64m/news/


    Mehr Infos zur Pokemon-Aktion im Van Gogh Museum Amsterdam: https://pokezentrum.de/pokemon-karten-news/pokemon-x-van-gogh-kollaboration-exklusive-pikachu-promo-karte/



    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?


    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg


    Schloß 2-4


    04600 Altenburg


    https://www.residenzschloss-altenburg.de/residenzschloss-altenburg.html


    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/,


    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Femif*tzige Kunst mit Volane
    2025/08/14

    Maris Rauch ist Künstlerin und schafft unter dem Namen Volane Kunst aus Alltagsgegenständen. Hundertausende folgen ihr auf Social Media. Doch weil sie sich “erdreistet”, auch Tampons, Menstruationsblut oder Vulven darzustellen, bekommt sie viel Hass ab. In dieser Spezialfolge mit Volane fragt Lukas, warum es so wenige weirde und kleine Kunstmuseen gibt, was das Faszinierende an Alltagsgegenständen ist und warum femif*tzig so schön klingt. Am Ende muss Maris sogar aktiv werden, denn natürlich soll sie aus unseren weirden Museen Kunst machen!

    #podcastdeutsch #museenentdecken #kunst #feminismus #volane

    ~~~~~~~


    Hilfreiche Links:


    https://volane.de Das ist Maris Homepage, auf der ihr ihre Werke aber auch ganz schön viel anderes cooles Zeugs kaufen könnt.


    ~~~~~~~


    Infos zur Künstlerin

    Volane

    Hauptstraße 100

    63579 Freigericht

    sackreis@volane.de


    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, pixabay (Musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Bomben, Bunker und Beschädigungen – der Lost Place Area One
    2025/08/01

    An diesem Ort waren genug Atom-Bomben, um ganz Europa in Schutt und Asche zu legen und nur wenige haben davon gewusst. Heute ist das ehemalige Sonderwaffenlager Area One im Pfälzer Wald eine Mischung aus Lost-Place, historischem Ort und Silo für Landwirte. Jahrzehnte lang baute die US-Armee das Gelände zur Hochsicherheitszone mit 19 Bunkern und Wachgebäude aus. Im ganzen Fischbach-Depot gab es sogar 96 Bunker auf mehrere Areas verteilt. 1994 gab sie das Lager quasi über Nacht auf. Eigentlich hätte alles abgerissen und vernichtet werden sollen, doch die Interessengemeinschaft Area One hat das verhindert. Sie recherchierte, führte Interviews, stellte das Gelände unter Denkmalschutz und würde heute gerne dort ein Museum errichten. Doch neben Finanzierungsproblemen und Bürokratie kämpft die Truppe um Horst Himbacher vor allem mit Vandalismus und Einbrechern. Eine Folge zwischen kaltem Krieg und heißen Brandstiftungen.

    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #us-armee #Rheinland-Pfalz #atombombe

    Hilfreiche Links:

    Das sind die Koordinaten der Area One: https://maps.app.goo.gl/SX1y2KBWT7TDZ7Tz7

    Infos und Bilder aus der aktiven Zeit: https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/historisches/das-depot

    ~~~~~~~


    Infos zum Museum

    Interessengemeinschaft Area One militärhistorischer Verein e.V.

    IG Area One e.V.

    Albert-Siebel-Strasse 9

    66955 Pirmasens

    Telefon: 06331 - 47545

    https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/impressum


    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/,

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • feat. das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
    2025/07/15

    Als eine Mannschaft aus über einhundert Männern im April 1925 zu einer Expedition aufbricht, ahnt sie nicht, dass nur wenige Monate später das ganze Unterfangen auf dem Spiel steht: Denn der Expeditionsleiter wird schwerkrank. Auf der Crew lastet immenser Druck. Die deutsche Regierung erwartet von ihr, Forschungsergebnisse abzuliefern, die das Ansehen des Landes nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wieder zurückbringt.


    In dieser feat.-Folge erzählen wir zusammen mit Isabella Hodgson vom Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven die Geschichte der Deutschen Atlantischen Expedition von 1925-1927.

    Wir erklären die Hintergründe, die zu dieser Fahrt geführt haben, zeigen auf, mit welchen Problemen die Crew zu kämpfen hatte und wie relevant die Forschungsergebnisse tatsächlich waren.


    Es geht um technische Pionierarbeit, kolonialen Revisionismus und um das Leben auf hoher See.


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #schifffahrt #meereskunde #expedition #bremerhaven #wwi #weltkrieg #forschung


    ~~~~~~~


    Hilfreiche Links:


    Die Offizielle Website zur Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven: https://www.dsm.museum/pressebereich/land-gewinnen-die-deutsche-atlantische-expedition-von-1925-bis-1927

    Geöffnet ist die Ausstellung ab 25. Juni 2025 bis 03. Mai 2026


    ~~~~~~~



    Infos zum Museum

    Deutsches Schifffahrtsmuseum

    Hans-Scharoun-Platz 1

    27568 Bremerhaven

    https://www.dsm.museum/

    ~~~~~~~

    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de

    ~~~~~~~



    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger, Jann-Jakob Loos als Kapitän Spieß

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Pixabay (musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    48 分