エピソード

  • Thailand Mai 2025: Steigende Corona-Fälle, Unsicherheit bei Einreise-Finanznachweis & WHO
    2025/05/23
    In dieser Podcast-Episode vom Mai 2025 werden drei aktuelle und relevante Themen zur Situation in Thailand beleuchtet. Erstens geht es um den signifikanten Anstieg der Covid-19-Fälle, die sich Berichten zufolge Mitte Mai verdoppelt haben (über 33.000 Fälle in einer Woche), wobei Bangkok ein Hotspot ist. Diskutiert werden Expertenmeinungen, die offizielle Einschätzung des Gesundheitsministeriums und empfohlene Schutzmaßnahmen im Kontext des thailändischen Nationalen Aktionsplans für Gesundheitssicherheit (NAPS). Zweitens wird die aktuelle Unsicherheit bezüglich neuer oder strenger kontrollierter Visaregeln und finanzieller Nachweispflichten für Touristen thematisiert, insbesondere die mögliche Forderung nach 20.000 Baht. Die Episode erörtert die Auswirkungen auf "Qualitätstouristen" und den Widerspruch zur Förderung einer bargeldlosen Gesellschaft, mit dem dringenden Rat, sich vor Reiseantritt bei offiziellen thailändischen Stellen zu informieren. Das dritte Thema ist Thailands Rolle beim neu verabschiedeten globalen Pandemieabkommen der WHO (20. Mai 2025). Es wird analysiert, wie Thailands bestehender NAPS 2023-2027 mit dem Abkommen korrespondiert und welche Herausforderungen (Ressourcenmangel, Umsetzungslücken) Thailand angehen muss, um von dem verbindlicheren internationalen Rahmen zu profitieren.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Okay, hier sind die Vorschläge für Ihre neue Podcast-Episode zur Wegzugsteuer:
    2025/05/22
    Diese Podcast-Episode beleuchtet eine wichtige Änderung der deutschen Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG), die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist und nun auch bestimmte im Privatvermögen gehaltene Anteile an Investmentvermögen und Spezial-Investmentfonds erfasst. Die Neuregelung zielt darauf ab, frühere Gestaltungen zur Umgehung der Wegzugsteuer, insbesondere bei Startup-Beteiligungen über Investmentfonds, zu unterbinden. Erfahren Sie, welche Investmentanteile genau als "gewichtige" Anteile gelten und somit betroffen sind (mindestens 1% Beteiligung oder Anschaffungskosten von mindestens 500.000 Euro pro Investment; Spezial-Investmentfonds immer). Die Episode erklärt, welche Ereignisse die Besteuerung auslösen – typischerweise der Wegzug ins Ausland oder auch unentgeltliche Übertragungen an Personen im Ausland. Ein zentraler Punkt ist die Konsequenz der fiktiven Besteuerung zum Marktwert, die zu sogenanntem "Dry Income" führt und Liquiditätsengpässe verursachen kann, da keine tatsächlichen Verkaufserlöse fließen. Es werden auch mögliche Erleichterungen wie die Rückkehrerregelung und die Option zur Ratenzahlung über sieben Jahre diskutiert, inklusive der damit verbundenen Bedingungen wie Sicherheitsleistungen. Die Folge unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger Planung und professioneller steuerlicher Beratung für Anleger mit relevanten Investmentbeständen, die einen Wegzug aus Deutschland in Erwägung ziehen. (Hinweis: Die Informationen ersetzen keine individuelle Steuerberatung.)
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Neue Regeln für Mallorca & Spanien: Was Urlauber jetzt wissen MÜSSEN! (Ecotasa,
    2025/05/21
    In dieser Podcast-Episode vom 21. Mai 2025 analysieren Marlene und Hanno wichtige aktuelle Änderungen und potenzielle Kosten, die Urlauber in Spanien, insbesondere auf Mallorca und in Barcelona, beachten müssen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Touristensteuer (Ecotasa) auf den Balearen, bei der eine mögliche Verdopplung oder Verdreifachung auf bis zu 6 € pro Nacht in der Hauptsaison diskutiert wird, sowie eine geplante (aber möglicherweise wieder verworfene) Fahrzeugabgabe für Mallorca. Deutlich verschärft wurden die Alkoholregeln in den Partyzonen von Mallorca und Ibiza, mit einem ganzjährigen nächtlichen Verkaufsverbot in Läden und Konsumverboten auf Straßen und Stränden, bei hohen Strafandrohungen. Barcelona plant drastische Schritte zur Regulierung des Wohnungsmarktes, indem Lizenzen für Ferienwohnungen bis 2028 auslaufen sollen, um explodierenden Mieten entgegenzuwirken; national drohen massive Bußgelder für illegale Vermietungen. Aufgrund der Dürre in Katalonien könnten Touristen zudem mit Wasserlimits von 100 Litern pro Tag in Hotels konfrontiert werden. Abschließend wird die wachsende Zahl rauchfreier Strände in ganz Spanien mit Bußgeldern bis zu 2000 € thematisiert. Die Episode liefert eine Zusammenfassung aktueller Berichte zu diesen komplexen Themen. (Die ursprüngliche Beschreibung enthält zudem einen Buchtipp zum Thema spanische Bürokratie.)
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Digitaler Nomade Italien 2025: Dein Guide zu Visa, Steuern & den neuen Check-in-Regeln
    2025/05/20
    Diese Podcast-Episode ist ein umfassender Ratgeber für Digitale Nomaden und Remote-Arbeiter, die 2025 nach Italien ziehen möchten. Im Fokus steht das neue italienische Digital Nomad Visum, das hochqualifizierten Nicht-EU-Bürgern die Einreise außerhalb der jährlichen Quoten ermöglicht. Erfahren Sie alles über die Voraussetzungen für das Visum, wie ein Mindesteinkommen von ca. 28.000 €, Nachweis von Berufserfahrung und Krankenversicherung, sowie den Prozess nach der Einreise, inklusive der Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung ("permesso di soggiorno") bei der Questura. Die Folge beleuchtet zudem die steuerlichen Pflichten und die Sozialversicherungsbeiträge, die mit der Ansässigkeit in Italien einhergehen, und erklärt wichtige Begriffe wie "Codice Fiscale" und "Partita IVA". Auch potenziell günstige Steuerregelungen wie das "Regime Forfettario" oder das "Impatriates Regime" werden erwähnt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die seit Ende 2024/Anfang 2025 geltende neue Check-in-Pflicht für touristische Unterkünfte: Reine Online-Check-ins sind nicht mehr erlaubt, Gastgeber müssen die Identität aller Gäste persönlich überprüfen, was die Anreiseplanung beeinflussen kann. Bleiben Sie dran, um alle wichtigen Informationen für Ihr Leben und Arbeiten als Digitaler Nomade in Italien zu erhalten.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • EES & ETIAS: Welche Daten speichert die EU an der Grenze? Neue Systeme erklärt
    2025/05/19
    Diese Podcast-Episode widmet sich zwei neuen, wichtigen Systemen der Europäischen Union, die das Reisen in den Schengen-Raum für Drittstaatsangehörige maßgeblich verändern werden: dem Einreise-/Ausreisesystem (EES) und dem Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS). Die Folge erklärt detailliert, welche Daten von Reisenden erfasst und wie diese genutzt werden. Zunächst wird das EES beleuchtet, das voraussichtlich ab Oktober 2025 für alle Drittstaatsangehörigen startet und neben biografischen Angaben und Reisedokumentinformationen auch biometrische Daten wie Gesichtsbilder und Fingerabdrücke erfasst. Diese dienen der Identitätsverifizierung, Aufenthaltsüberwachung und Bekämpfung von Identitätsbetrug. Anschließend wird das ETIAS-System vorgestellt, das ab Ende 2026 für visumfreie Reisende verpflichtend wird. Hier erfahren die Hörer, welche Informationen im Antrag (persönliche Daten, Passinformationen, Sicherheitsfragen) gesammelt und wie diese für eine Risikoanalyse durch Abgleich mit diversen EU-Datenbanken (SIS, VIS, EES, Europol, Interpol) genutzt werden. Die Episode hebt den Unterschied hervor, dass EES Biometrie direkt an der Grenze erfasst, während ETIAS primär Antragsdaten sammelt. Abschließend werden die strengen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen der EU für beide Systeme erläutert, einschließlich der Rechte der betroffenen Personen und der Überwachung durch unabhängige Aufsichtsbehörden. Ziel ist es, umfassend über die neuen EU-Reisesysteme und deren Auswirkungen auf persönliche Daten zu informieren.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Schweiz ist Platz 1 deutscher Auswanderer - Traumziel mit Tücken? Kultur, Integration & Kosten
    2025/05/15
    Diese Podcast-Episode beleuchtet, warum die Schweiz das Top-Ziel für deutsche Auswanderer ist, und geht detailliert auf die "Tücken" ein, die das vermeintliche Traumziel mit sich bringen kann. Angelockt von hohen Löhnen, exzellenten Karrierechancen und beeindruckender Natur, sehen sich viele Deutsche im Nachbarland mit unerwarteten kulturellen, sozialen und finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Die Folge diskutiert basierend auf Erfahrungsberichten und Fakten das hohe Lohnniveau versus die immensen Lebenshaltungskosten (Miete, Lebensmittel, Kinderbetreuung), das komplexe und teure Gesundheitssystem sowie die Sprachbarriere durch Schweizerdeutsch. Kulturelle Unterschiede wie der Umgang mit Direktheit und Pünktlichkeit, die Schwierigkeiten bei der sozialen Integration und dem Knüpfen von Freundschaften sowie das Gefühl, als "Ausländer" wahrgenommen zu werden, sind zentrale Themen. Auch die spezifischen Gegebenheiten der Schweizer Arbeitswelt, aber auch positive Aspekte wie die öffentliche Verwaltung und direkte Demokratie werden beleuchtet. Die Episode schließt mit Überlegungen, ob sich die Auswanderung trotz der Hürden lohnt und gibt Tipps für eine bessere Integration, wobei Offenheit und Anpassungsbereitschaft als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben werden.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Top 10 Länder, in die Deutsche auswandern
    2025/05/14
    In dieser Podcast-Episode erfahren Sie, welche Länder bei deutschen Auswanderern besonders hoch im Kurs stehen und was sie dort erwartet. Wir beleuchten die Beweggründe für den Schritt ins Ausland – seien es attraktivere Gehälter, niedrigere Steuern oder eine höhere Lebensqualität – und diskutieren die typischen Herausforderungen. Die Folge stellt beliebte Ziele wie die Schweiz, Österreich, Kanada und Australien vor und geht detailliert auf wichtige Aspekte des Auswandererlebens ein: von Arbeitsbedingungen (Gehalt, Arbeitszeiten, Urlaub) über Visa- und Aufenthaltsbestimmungen, die Anerkennung von Berufsqualifikationen, soziale Sicherungssysteme und Versicherungen bis hin zu Steuern, Lebenshaltungskosten und der Wohnungssuche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Willkommenskultur und dem Integrationsprozess im neuen Land, ergänzt durch positive wie negative Erfahrungsberichte. Ziel der Episode ist es, zukünftigen Auswanderern durch umfassende Informationen, basierend auf diversen Quellen wie Länderführern, dem Migrationsbericht und Forumsbeiträgen, eine sorgfältige Planung zu ermöglichen und böse Überraschungen zu vermeiden.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Absolut! Hier sind die Vorschläge für Ihre neue Podcast-Episode zum Thema Bürokratie-Fallen beim Auswandern: Titel: Die größten Bürokratie-Fallen & wie du sie vermeidest! Dokumente, Verträge, Visa & mehr
    2025/05/13
    Diese Podcast-Episode ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die planen, Deutschland zu verlassen, und sich vor den größten bürokratischen Hürden wappnen wollen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die administrativen Fallstricke des Auswanderns: Angefangen bei den Grundlagen wie gültigen Ausweisdokumenten und der korrekten Abmeldung beim Bürgeramt, über den oft komplexen Prozess der Visums- und Arbeitserlaubnisbeschaffung bis hin zur Notwendigkeit international anerkannter Geburts- und Heiratsurkunden inklusive Apostille oder Legalisation. Weitere wichtige Themen sind die Anerkennung von Zeugnissen und Diplomen im Ausland, die Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses, der Nutzen und die Grenzen des internationalen Führerscheins sowie die Mitnahme von Haustieren mit dem EU-Heimtierausweis. Darüber hinaus werden die Kündigung von Mietverträgen, Energie-, Telefon- und Internetverträgen in Deutschland, der Umgang mit Kranken- und anderen Versicherungen, das Management des deutschen Bankkontos (Stichwort Schufa und Alternativen wie Neobanken) sowie die Organisation von Abonnements und der Postnachsendung detailliert besprochen. Ziel ist es, Ihnen fundierte Einblicke und praktische Tipps zu geben, um die administrativen Grundlagen für einen erfolgreichen Start ins neue Leben zu legen und die Bedeutung frühzeitiger Planung und sorgfältiger Recherche hervorzuheben.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分