『Auswandern und Frei』のカバーアート

Auswandern und Frei

Auswandern und Frei

著者: Marco Lindner
無料で聴く

このコンテンツについて

Auswandern aus Deutschland: Traum oder Realität? Spielst du mit dem Gedanken, Deutschland den Rücken zu kehren? Das Auswandern ist für viele ein großer Traum, doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge tauchen wir tief in persönliche Einblicke und Diskussionen aus Onlineforen ein, um die Motive und vor allem die realen Herausforderungen des Auswanderns zu beleuchten.Wir sprechen über die vielfältigen Gründe wie Unzufriedenheit (hoher Arbeitsdruck, gefühlte Kälte, Zukunftsängste), die Suche nach einem einfacheren Leben (mehr Sonne, Konsumdruck entfliehen) oder die Sehnsucht nach mehr persönlicher Freiheit. Auch berufliche Aspekte und familiäre Gründe werden oft genannt.Aber der Weg ins Ausland ist alles andere als einfach. Wir beleuchten die praktischen Hürden wie die Bürokratie im Zielland, die Notwendigkeit eines soliden finanziellen Polsters und die Klärung von Sozialleistungen oder Rentenansprüchen. Ein zentraler Punkt ist auch die Organisation der Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung. Konkrete Beispiele wie Visumsfragen (auch bei Vorerkrankungen wie psychischen Problemen) und Führerscheinregelungen zeigen, wie detailreich die Planung sein muss. Oft unterschätzt wird die psychische Belastung. Die Anfangszeit kann hart sein, Rückschläge gehören dazu. Man bleibt oft der oder die Fremde, und die romantische Vorstellung vom Paradies verfliegt schnell. Auch unerwartete soziale Dynamiken mit anderen Deutschen im Ausland oder der lokalen Mentalität können eine Herausforderung sein. Die Einsamkeit ist ein echtes Risiko, besonders wenn man ohnehin schon Schwierigkeiten hat, Anschluss zu finden. Eine Auswanderung ist explizit keine Therapie für bestehende Probleme.Wie geht man mit Zweiflern im eigenen Umfeld um? Eine knallharte Recherche und realistische Planung sind das A und O. Sich nicht von Ängsten oder Neid beeinflussen lassen, aber gleichzeitig vor Naivität gewarnt sein – wer ohne Plan loszieht, scheitert oft. Macht Auswandern am Ende glücklicher? Es gibt kein einfaches Ja oder Nein. Viele berichten von einer anderen Art der Zufriedenheit, weniger materiell, mehr Zeit für Familie und Natur. Andere lernen gerade aus der Ferne deutsche Strukturen wie soziale Sicherheit wieder zu schätzen. Erfolg hängt stark von der Persönlichkeit, Anpassungsfähigkeit und den Umständen ab.Auswandern ist eine riesige Veränderung, kein Spaziergang. Es braucht Mut, Realismus und eine verdammt gute Vorbereitung. Es gibt kein Patentrezept – entscheidend sind die eigenen Prioritäten und die Fähigkeit, mit Unsicherheit und Herausforderungen umzugehen. Was sind deine Gedanken zum Auswandern? Teile deine Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren!Marco Lindner 旅行記・解説 社会科学
エピソード
  • Thailand Mai 2025: Steigende Corona-Fälle, Unsicherheit bei Einreise-Finanznachweis & WHO
    2025/05/23
    In dieser Podcast-Episode vom Mai 2025 werden drei aktuelle und relevante Themen zur Situation in Thailand beleuchtet. Erstens geht es um den signifikanten Anstieg der Covid-19-Fälle, die sich Berichten zufolge Mitte Mai verdoppelt haben (über 33.000 Fälle in einer Woche), wobei Bangkok ein Hotspot ist. Diskutiert werden Expertenmeinungen, die offizielle Einschätzung des Gesundheitsministeriums und empfohlene Schutzmaßnahmen im Kontext des thailändischen Nationalen Aktionsplans für Gesundheitssicherheit (NAPS). Zweitens wird die aktuelle Unsicherheit bezüglich neuer oder strenger kontrollierter Visaregeln und finanzieller Nachweispflichten für Touristen thematisiert, insbesondere die mögliche Forderung nach 20.000 Baht. Die Episode erörtert die Auswirkungen auf "Qualitätstouristen" und den Widerspruch zur Förderung einer bargeldlosen Gesellschaft, mit dem dringenden Rat, sich vor Reiseantritt bei offiziellen thailändischen Stellen zu informieren. Das dritte Thema ist Thailands Rolle beim neu verabschiedeten globalen Pandemieabkommen der WHO (20. Mai 2025). Es wird analysiert, wie Thailands bestehender NAPS 2023-2027 mit dem Abkommen korrespondiert und welche Herausforderungen (Ressourcenmangel, Umsetzungslücken) Thailand angehen muss, um von dem verbindlicheren internationalen Rahmen zu profitieren.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Okay, hier sind die Vorschläge für Ihre neue Podcast-Episode zur Wegzugsteuer:
    2025/05/22
    Diese Podcast-Episode beleuchtet eine wichtige Änderung der deutschen Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG), die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist und nun auch bestimmte im Privatvermögen gehaltene Anteile an Investmentvermögen und Spezial-Investmentfonds erfasst. Die Neuregelung zielt darauf ab, frühere Gestaltungen zur Umgehung der Wegzugsteuer, insbesondere bei Startup-Beteiligungen über Investmentfonds, zu unterbinden. Erfahren Sie, welche Investmentanteile genau als "gewichtige" Anteile gelten und somit betroffen sind (mindestens 1% Beteiligung oder Anschaffungskosten von mindestens 500.000 Euro pro Investment; Spezial-Investmentfonds immer). Die Episode erklärt, welche Ereignisse die Besteuerung auslösen – typischerweise der Wegzug ins Ausland oder auch unentgeltliche Übertragungen an Personen im Ausland. Ein zentraler Punkt ist die Konsequenz der fiktiven Besteuerung zum Marktwert, die zu sogenanntem "Dry Income" führt und Liquiditätsengpässe verursachen kann, da keine tatsächlichen Verkaufserlöse fließen. Es werden auch mögliche Erleichterungen wie die Rückkehrerregelung und die Option zur Ratenzahlung über sieben Jahre diskutiert, inklusive der damit verbundenen Bedingungen wie Sicherheitsleistungen. Die Folge unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger Planung und professioneller steuerlicher Beratung für Anleger mit relevanten Investmentbeständen, die einen Wegzug aus Deutschland in Erwägung ziehen. (Hinweis: Die Informationen ersetzen keine individuelle Steuerberatung.)
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Neue Regeln für Mallorca & Spanien: Was Urlauber jetzt wissen MÜSSEN! (Ecotasa,
    2025/05/21
    In dieser Podcast-Episode vom 21. Mai 2025 analysieren Marlene und Hanno wichtige aktuelle Änderungen und potenzielle Kosten, die Urlauber in Spanien, insbesondere auf Mallorca und in Barcelona, beachten müssen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Touristensteuer (Ecotasa) auf den Balearen, bei der eine mögliche Verdopplung oder Verdreifachung auf bis zu 6 € pro Nacht in der Hauptsaison diskutiert wird, sowie eine geplante (aber möglicherweise wieder verworfene) Fahrzeugabgabe für Mallorca. Deutlich verschärft wurden die Alkoholregeln in den Partyzonen von Mallorca und Ibiza, mit einem ganzjährigen nächtlichen Verkaufsverbot in Läden und Konsumverboten auf Straßen und Stränden, bei hohen Strafandrohungen. Barcelona plant drastische Schritte zur Regulierung des Wohnungsmarktes, indem Lizenzen für Ferienwohnungen bis 2028 auslaufen sollen, um explodierenden Mieten entgegenzuwirken; national drohen massive Bußgelder für illegale Vermietungen. Aufgrund der Dürre in Katalonien könnten Touristen zudem mit Wasserlimits von 100 Litern pro Tag in Hotels konfrontiert werden. Abschließend wird die wachsende Zahl rauchfreier Strände in ganz Spanien mit Bußgeldern bis zu 2000 € thematisiert. Die Episode liefert eine Zusammenfassung aktueller Berichte zu diesen komplexen Themen. (Die ursprüngliche Beschreibung enthält zudem einen Buchtipp zum Thema spanische Bürokratie.)
    続きを読む 一部表示
    20 分

Auswandern und Freiに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。