『Arbeit Bildung Zukunft』のカバーアート

Arbeit Bildung Zukunft

Arbeit Bildung Zukunft

著者: Dr. Lukas Kagerbauer
無料で聴く

このコンテンツについて

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.790606 マネジメント 科学 経済学
エピソード
  • ABZ 02-58 – Upskilling ist das neue Recruiting I Gast: Marc Oliver Nissen, Linkedin
    2025/10/16

    💡 „Upskilling“ ist kein Trend – es ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Menschen und Organisationen. Unternehmen, die jetzt in gezielte Weiterbildungsstrategien investieren, sichern ihre Innovationskraft, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen eine Lernkultur, die Talente langfristig bindet.

    In dieser Folge spreche ich mit Marc Oliver Nissen, Director of LinkedIn Talent Solutions für die DACH-Region, über die Zukunft der Arbeitswelt und die entscheidende Rolle, die kontinuierliches Lernen dabei spielt.

    Die Datenlage ist eindeutig:

    • Fachkräfte, die heute in den Arbeitsmarkt eintreten, werden doppelt so viele Jobs haben wie noch vor 15 Jahren.
    • 10 % der heute existierenden Berufsbilder gab es im Jahr 2000 noch nicht.
    • Zwischen 2016 und 2030 werden sich rund 70 % der für einen Job erforderlichen Fähigkeiten verändern – KI ist dabei ein entscheidender Treiber.
    • 38 % der globalen Führungskräfte priorisieren heute Agilität, Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit bei Berufseinsteigern.


    Doch während sich Jobprofile radikal wandeln, sehen 50 % der deutschen HR-Verantwortlichen einen Mismatch zwischen vorhandenen und benötigten Fähigkeiten. Gleichzeitig sagen 58 % der Generation Z, dass der Jobeinstieg heute deutlich schwieriger sei als noch vor wenigen Jahren.

    Marc und ich sind und einig: „Ohne lebenslanges Lernen sind Talente nicht arbeitsmarktfähig – und ohne eine starke Lernkultur sind Unternehmen nicht zukunftsfähig.“

    Wir sprechen daüber:

    • Warum Weiterbildung heute unternehmerische Notwendigkeit ist – und nicht mehr nur ein „nice to have“.
    • Wie Unternehmen eine agile Belegschaft aufbauen können, die sich flexibel an neue Rollen und Anforderungen anpasst.
    • Welche Rolle KI dabei spielt, Kompetenzen sichtbar zu machen und neu zu definieren.
    • Warum klassische Abschlüsse zunehmend an Bedeutung verlieren und Skills zur neuen Währung werden.
    • Wie Talentmanagement ganzheitlich gedacht werden muss – weg von Silos, hin zu interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen HR, Geschäftsführung, Marketing und Kommunikation.
    • Wie Unternehmen gezielt auf die Bedürfnisse der Generation Z eingehen können, um sie zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden.


    📚 Mehr zum Thema im Podcast und im Gespräch mit Marc Oliver Nissen.


    Links:

    ● Work Change Report

    ● Workplace Learning Report

    ● Future of Recruiting Report

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • ABZ 02-57 – Wie KI die Bestandsplanung besser macht? (KI Regio)
    2025/10/07

    Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen ihre Lagerbestände planen – und eröffnet gerade dem Mittelstand enorme Potenziale. In dieser Episode spreche ich mit Magnus Maichle und Nico Elbert von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg darüber, wie datenbasierte Prognosen die Bestandsplanung präziser, effizienter und wirtschaftlicher machen können.

    Das Gespräch ist Teil des Transferprojekts KI Regio, das Wissenschaft und Wirtschaft in Mainfranken vernetzt. Über 50 Unternehmen arbeiten bereits an konkreten Use Cases – einer davon ist die KI-basierte Bestandsplanung, aus der Magnus und Nico zeitnah eine Ausgründung planen.


    🎯 Agenda & Themen der Folge

    1. Warum Bestandsplanung über Wettbewerbsfähigkeit entscheidet

    • Welche Rolle Lagerbestände für Lieferfähigkeit, Kostenstruktur und Kapitalbindung spielen.
    • Warum besonders KMU hier oft noch ungenutztes Potenzial haben.

    2. KI als Gamechanger: Von klassischer Planung zu datengetriebener Prognose

    • Wie ein einziges Modell für tausende Produkte bessere Entscheidungen treffen kann.
    • Was der Würzburger Ansatz von bisherigen KI-Lösungen unterscheidet.

    3. Praxisbeispiele und Ergebnisse aus dem KI-Regio-Projekt

    • Bis zu 10 % geringere Durchschnittsbestände bei gleichem Servicelevel.
    • Wie schnell Unternehmen erste Prognosen erhalten können – oft schon nach einer Stunde.

    4. Herausforderungen: Vertrauen, Datenqualität und Change Management

    • Warum Vertrauen in KI-Lösungen eine Schlüsselrolle spielt.
    • Welche Kompetenzen Mitarbeitende künftig brauchen, um mit KI erfolgreich zu arbeiten.

    5. Ausblick: Ausgründung 2026 und Potenziale für den Mittelstand

    • Wie aus wissenschaftlicher Forschung ein marktreifes Produkt entsteht.
    • Welche Vision Magnus und Nico mit ihrer Gründung verfolgen.


    💡 Key Learnings:

    • KI reduziert Lagerkosten, erhöht die Lieferfähigkeit und bindet weniger Kapital.
    • Wissenschaft und Wirtschaft können gemeinsam praxisnahe Lösungen entwickeln.
    • Einmal entwickelte Prototypen lassen sich skalieren und als Standardtools für KMU nutzen.
    • Aus Forschung entsteht Innovation – die geplante Ausgründung ist ein Beispiel dafür.


    📚 Weiterführende Links:

    • Projekt KI Regio Würzburg: https://www.ki-regio.de
    • Paper & Projektinfos zur KI-basierten Bestandsplanung: (auf Anfrage erhältlich)
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • ABZ 02-56 I Teamplayer-Effekt: Was HR vom eSports und Gaming lernen kann?
    2025/09/20

    Was macht ein gutes Team aus – und wie lassen sich Teamfähigkeiten objektiv messen?

    In dieser Episode spreche ich mit Nico Elbert von der Universität Würzburg über ein innovatives Forschungsprojekt, das interessante Schnittstellen in die HR-Arbeit von Organisationen ermöglicht.

    Gemeinsam mit einem Team von Forscherinnen und Forschern der Universität Würzburg (Prof. Dr. Alicia von Schenck, Prof. Dr. Victor Klockmann, Prof. Dr. Fabian Kosse, Dr. Nikolai Stein, Prof. Dr. Christoph Flath) hat Nico Verhaltensdaten aus dem Online-Game Ages of Empire analysiert und ausgewertet, um sogenannte Teamplayer-Fähigkeiten abzuleiten. Teamplayer sind Charaktere, die nicht zwingend die besten Individualisten sind, aber Teams grundsätzlich besser machen. Das ist besonders spannend, weil der Transfer in die Arbeitswelt auf der Hand liegt.

    🧠 Zentrale These:
    Wer sich im eSports als effektiver Teamplayer zeigt, bringt auch in der Arbeitswelt wertvolle soziale Kompetenzen mit – etwa Kooperationsfähigkeit, Antizipation und Kommunikationsgeschick.

    🎙️ Wir diskutieren:

    • Welche Schlüsse Organisationen und HR daraus ziehen können?
    • Wie sich Gamification & Data Science für innovative HR-Prozesse nutzen lassen?
    • Wie die Daten genutzt werden können, um zusätzlich die Spieleentwicklung zu verbessern?


    Ein Gespräch über neue Perspektiven für Recruiting, Teamentwicklung und Leadership – mit hoher Relevanz für Unternehmen, Startups, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die moderne Teamarbeit fördern möchten.

    Mehr Infos zum Thema gibt es im Podcast und im Paper von Elbert, N. et al. (2024):
    What Drives Team Success? Large-Scale Evidence on the Role of the Team Player Effect

    Wer mehr erfahren will, einfach melden und connecten.

    Kontakte von Nico Elbert.

    続きを読む 一部表示
    25 分
まだレビューはありません