エピソード

  • #ABZ 02-47 I Neustart Deutschland?! (Gäste: Peter Altmaier und Prof. Dr. Peter Bofinger)
    2025/05/02

    Wie gelingt der wirtschaftspolitische Neustart für Deutschland?!

    Die deutsche Volkswirtschaft ist in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht mehr gewachsen. Insbesondere im industriellen Bereich werden zahlreiche Arbeitsplätze abgebaut und Wertschöpfung verlagert. Hinzu kommen transformative Trends und ein volatiles, geopolitisches Umfeld. Kurzum: Die Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland🇩🇪 sind enorm!

    Wie kann die neue Bundesregierung ein Neustart initiieren und welche Impulse benötigt die Wirtschaft?

    Dies Frage stehen im Zentrum dieser Podcast-Episode, die im Rahmen der Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft 2025“, einem Kooperationsformat der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, aufgezeichnet wurde.

    Zu Gast im Podcast, sind zwei ausgewiesene Experten aus Politik und Wissenschaft:
    🔹 Peter Altmaier, u.a. Bundeswirtschaftsminister a.D.
    🔹 Prof. Dr. Peter Bofinger, ehemaliger Wirtschaftsweiser und einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands, heute Seniorprofessor für VWL an der Universität Würzburg.

    🧭 Themen dieser Folge:

    • Drei Jahre ohne Wachstum:
      Wo steht die deutsche Volkswirtschaft heute und wie geht es weiter?
    • Sondervermögen & Schuldenbremse:
      Zu viel oder zu wenig - und für was wird es verwendet?
    • Industriepolitik:
      Wo entstehen neue Wachstumsfelder und wie kann die Politik diese fördern?
    • Geopolitische Spannungen & De-Industrialisierung
    • Europa als eine Antwort auf globale Unsicherheit:
      Renaissance der deutsch-französischen Zusammenarbeit?

    Diese Episode bietet spannende Einblicke in die großen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Wer die Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft 2025“ am 29.04.2025 verpasst hat oder wer noch mehr erfahren möchte, sollte unbedingt in den Podcast reinhören

    #ArbeitBildungZukunft #NeustartDeutschland #WirtschafttrifftWissenschaft


    続きを読む 一部表示
    25 分
  • #ABZ 02-46 I CAIDAS AI Academy
    2025/04/28

    KI bietet enorme Potenziale für Unternehmen. Aber: Ohne das passende Know-how in Unternehmen bleiben die Potenziale ungenutzt.

    An dieser Stelle setzt die AI Academy des CAIDAS (Center for Artificial Intelligence) der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg an. In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Gunther Gust, (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und KI im Unternehmen, Vorstandsmitglied CAIDAS @JMU) über die CAIDAS AI Academy – ein praxisnahes Weiterbildungsangebot für Entscheider:innen aus regionalen Unternehmen.

    Wir sprechen über folgende Themen:

    • Warum der Kompetenzaufbau jetzt entscheidend ist:
      Die Erkenntnis, dass KI die Unternehmenswelt verändert, ist da – aber oft fehlt das nötige Wissen, um KI sinnvoll in die eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren.
    • Was die CAIDAS AI Academy besonders macht:
      ➔ Zugang zu Spitzenforschung aus dem CAIDAS
      ➔ Hands-on Workshops mit echten Unternehmensdaten
      ➔ Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks von KI-Anwender:innen
    • Für wen die Angebote gemacht sind:
      ➔ Technisch affine Entscheider:innen (z.B. CTO)
      ➔ Wirtschaftlich orientierte Führungskräfte (z.B. CEO)
    • Welche Kurse konkret angeboten werden:
      • Einführung in Machine Learning und Data Science mit Python (22. Mai 2025)
      • Deep Learning in Python (24. Juni 2025)
      • Sprachverarbeitung und Large Language Models (25. Juli 2025)
    • Wie Unternehmen von der engen Verzahnung von Forschung und Wirtschaft profitieren können – und warum die Teilnahme an der AI Academy auch ein Investment in zukünftige Innovationsprojekte sein kann.

    Jetzt reinhören und mehr erfahren!

    🔗 Weitere Infos & Anmeldung zur AI Academy:
    https://www.caidas.uni-wuerzburg.de/ai-academy/

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #ABZ 02-45 Robotics & AI - Potenziale für neue industrielle Wertschöpfung
    2025/04/16

    Ob Automobilproduktion, industrielle Montage oder Hightech-Handwerk – Robotik gilt als entscheidende Schlüsseltechnologie und bietet die Potenziale, neue industrielle Wertschöpfung zu erzeugen bzw. Wertschöpfung wieder zurück nach Deutschland zu holen und gleichzeitig neue Effizienzpotenziale zu erschließen.

    In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Pascal Meißner, Forschungsprofessor und Studiengangsleiter für Künstliche Intelligenz am CAIRO – Center for Artificial Intelligence an der THWS. Wir sprechen über die Chancen und Grenzen intelligenter Robotik, praktische Usecases sowie das internationale Masterprogramm in Artificial Intelligence in Würzburg

    🔧 Zentrale Themen der Folge:

    • Robotik & KI: Impulse für die industrielle Transformation durch intelligente, adaptive Robotersysteme.
    • Reshoring-Potenzial: Wie Robotik Wertschöpfung zurückholen kann, die ins Ausland ausgelagert wurden – z. B. durch KI-gestützte Montage- und Handhabungsprozesse.
    • Forschung trifft Anwendung: Wie am CAIRO an praxisnahen, lernfähigen Robotersystemen gearbeitet wird – mit engem Draht zur Wirtschaft.
    • Der Mensch im Mittelpunkt: Warum moderne Robotik menschliche Arbeit nicht ersetzt, sondern ergänzt – z. B. im Weinbau, Handwerk oder in KMU
    • Zugang zu KI-Talenten: Vorstellung des englischsprachigen Masterstudiengangs "Artificial Intelligence" an der THWS – und wie Unternehmen von diesem Talentpool profitieren können


    📣 Aufruf zur Zusammenarbeit:
    CAIRO sucht gezielt die Zusammenarbeit mit Unternehmen – von KMU bis Großbetrieb. Wer wissen will, was heute schon möglich ist und was morgen Realität werden kann, dem lege ich diese Podcast-Folge ans Herz.

    Bei Interesse stelle ich auch gerne den Kontakt her!

    🎧 Jetzt reinhören und Impulse abholen, um die Zukunft in Deutschland mitzugestalten!

    Links:

    CAIRO: https://www.thws.de/en/research/institutes/cairo/

    Pascal Meißner: Connect on Linkedin

    AI Master Programm @THWS: click here

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • #ABZ 02-44 CAIRO fördert KI-Technologietransfer, Startups und Talente
    2025/04/10

    Wie gelingt es, Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und praxisnah in Unternehmen zu integrieren – insbesondere im Mittelstand? Welche Rolle spielen Hochschulen, Technologiezentren und neue Talente dabei?

    In dieser Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Prof. Dr. Ivan Yamshchikov – Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und Leiter des KI-Zentrums CAIRO (Center for Artificial Intelligence and Robotics) – über den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft.

    Inhalte der Episode:

    • Wie das CAIRO Talente ausbildet und mit Unternehmen aus der Region zusammenarbeitet – von Studiengängen über Forschungsprojekte bis hin zu Ausgründungen.
    • Warum LLMs (Large Language Models) nicht nur neue Tools, sondern neue Geschäftsmodelle ermöglichen?
    • Welche konkreten Schritte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gehen können, um KI-Kompetenzen aufzubauen – ohne überfordert zu sein.
    • Wie Startups durch Kooperation mit der Industrie echte Innovationshebel bieten?
    • Was Europa braucht, um beim globalen KI-Wettrennen nicht den Anschluss zu verlieren – und warum Optimismus ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist.


    Links:

    - Linkedin: Prof. Dr. Ivan Yamshchikov

    - CAIRO

    Jetzt reinhören, abonnieren und teilen!

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • #ABZ 02-43 Cybersicherheit – Technologietransferzentrum fördert Innovation und Resilienz
    2025/03/28

    Die Bedrohung für Unternehmen vor Cyberangriffen wächst täglich. IT-Angriffe betreffen Organisationen jeder Größe und Branche. 2023 lag der finanzielle Schaden durch Cyberangriffe in Deutschland laut Bitkom bei über 200 Milliarden Euro – Tendenz steigend. Durch KI-Technologie steigt die Bedrohungslage weiter exponentiell.

    Aber wie können Unternehmen sich schützen❓

    Wichtige Impulse in diesem Bereich soll das neue Technologietransferzentrum in Ochsenfurt, Landkreis Würzburg (TTZ-WUE) – im Norden Bayerns - liefern.

    In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Sebastian Biedermann, Leiter des TTZ-WUE, welche Projekte geplant sind, welche konkreten Ziele verfolgt werden und wie Unternehmen aus der Region partizipieren und profitieren können.

    🚀 Zentrale Themen im Podcast:

    Cybersecurity - status quo: Wie groß ist die Bedrohung für Unternehmen wirklich?
    Angriffsstrategien & Bedrohungslage: Wer steckt hinter den Angriffen und mit welchen Methoden wird attackiert?
    Schutzmaßnahmen & Best Practices: Wie können Unternehmen sich effektiv absichern?
    Das TTZ-WUE als regionaler Innovationsmotor: Forschung, Lehre & Wirtschaft vernetzen sich für praxisnahe IT-Sicherheitslösungen.
    Künstliche Intelligenz in der Cybersecurity: Wie KI zum Schutz – aber auch zur Bedrohung – werden kann?
    Kooperationsmöglichkeiten: So können Unternehmen mit dem TTZ-WUE zusammenarbeiten und von neuesten Erkenntnissen profitieren.

    🎙 Hört rein in den Podcast, wenn ihr mehr dazu erfahren möchtet!

    📩 Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem TTZ-WUE?
    👉 Mehr Infos unter: https://ttz-wue.thws.de


    続きを読む 一部表示
    41 分
  • #ABZ 02-42 - Wie der DFB auf seine Stakeholder, Gesellschaft und Wirtschaft wirkt?
    2025/03/20

    Die ⚽️Fußball-Nationalmannschaft hat eine enorme Strahlkraft, die bis in die Gesellschaft hineinwirkt! Ich erinnere mich gerne zurück an die WM 2006 und die EM 2024 (ausgenommen das tragische Aus im Viertelfinale) in Deutschland. Ein Fahnenmeer in 🇩🇪schwarz-rot-gold, Autofahnen, gemeinsame Feiern mit Freunden und Fremden. Auf der anderen Seite – mit ebenso großer Wucht – waren große Teile der Gesellschaft unzufrieden und enttäuscht über das Verhalten des DFB bei der WM in Qatar 2022.

    Ich spreche in der aktuellen Podcast-Folge mit Prof. Dr. Jana Wiske (Hochschule Ansbach) und Tim Frohwein (Fußballforscher, Philipp Lahm Stiftung) über die Ausstrahleffekte des DFB auf seine Stakeholder und die Gesellschaft sowie das Image des DFB.

    In einer aktuellen, unabhängigen Studie haben die beiden diese Themen untersuchen, verbunden mit der Frage, wie der DFB Einfluss auf sein Image nehmen kann? Dabei wurden verschiedene Stakeholder den DFB (u.a. Schiedsrichter, Journalisten, Politiker und Vertreter des Amateurfußballs) befragt, wie diese den DFB über die Zeit hinweg. Daraus leiten sich Handlungsempfehlungen ab.


    📊 Zentrale Erkenntnisse der Studie:

    • Das Image des DFB hat sich seit 2023 verbessert – es bleibt deutlich Luft nach oben!
    • Die Stakeholder fordern mehr Transparenz in den Entscheidungsprozessen.
    • Es gibt Forderungen nach einer strukturellen Reform der komplexen Verbandsstruktur.
    • Die Stakeholder wünschen sich, dass der DFB sich stärker für den Amateurfußball einsetzt.
    • Es bedarf einer stärkeren Berücksichtigung von Vielfältigkeitsdimensionen.
    • Notwendig sind verstärkte Investitionen in Frauen- und Mädchenfußball.
    • Wichtig: Ausrichtung der Handlungen an den erklärten Werten (insbesondere in Bezug auf Menschenrechte und Vielfalt).


    🔁🏭⚽️Verflechtungen mit Gesellschaft & Wirtschaft

    • Fußballvereine fungieren als wichtige soziale Institutionen, die Integration, Teamarbeit und Gemeinschaft fördern.
    • Der Sport schafft gemeinsame soziale Erfahrungen und nationale Identität.
    • Fußball bietet Vorbilder, die soziale Werte beeinflussen können
    • Lokale Unternehmen, die Vereine unterstützen, fördern Wege zu Bildung und Beschäftigung.

    Hört doch mal rein in die Podcast-Folge und teilt gerne hier euere Meinung mit uns.

    🔗Weitere Links:

    ➡️ Jana Wiske: https://www.hs-ansbach.de/personen/wiske-jana/

    ➡️ Tim Frohwein: https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/tim-frohwein

    ➡️ Studienergebnisse: Download hier

    #DFB #Sport #Wirtschaft #Bildung #Führung #Werte #Unternehmenswerte #Unternehmenskultur

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #ABZ 02-41 - Umgang mit psychischen Belastungen junger Menschen in Schule und Ausbildung
    2025/03/14

    Etwa jede/r fünfte Jugendliche leidet unter psychischen Belastungen – ein unterschätztes Risiko in der Ausbildung und Schule!

    Die Zunahme psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen betrifft nicht nur das Bildungssystem, sondern stellt auch Ausbildungsbetriebe vor enorme Herausforderungen. Wie können Unternehmen dieser Entwicklung begegnen und gleichzeitig Ausbildungsverhältnisse und die Ausbildungsqualität sichern? Darum geht es in der aktuellen Podcastfolge.

    Gäste:

    • Hans-Walter Kranert, Sonderpädagoge an der Don Bosco Berufsschule Würzburg
    • Mirjam Gücker, Rehabilitationspädagogin bei der Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit (KOPG)


    Kernthemen der Diskussion:

    • Aktuelle Situation: Wie verbreitet sind psychische Belastungen bei jungen Menschen und welche Auswirkungen haben sie auf den Ausbildungs- und Berufsalltag?
    • Herausforderungen für Betriebe: Viele Unternehmen sind im Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden verunsichert. Fehlzeiten, Leistungsschwankungen oder Konzentrationsprobleme werden häufig nicht als mögliche Anzeichen psychischer Belastungen erkannt.
    • Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit: In. Würzburg wurde mit der Koordinierungsstelle ein niederschwelliges Angebot u.a. für Betriebe und Schule geschaffen. Dieses Angebot gibt eine erste Orientierung und Unterstützung. Das Angebot wird bereits aktiv genutzt.
    • Konkrete Handlungsansätze: Wie können Betriebe betroffene junge Menschen unterstützen und was zeichnet ein gelungenes Azubi-Onboarding aus?


    Praxisnahe Lösungsansätze

    Mirjam Gücker und Hans-Walter Kranert stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Unternehmen psychisch belastete Jugendliche besser unterstützen können:

    • Früherkennung und Sensibilisierung: Warnsignale frühzeitig erkennen und respektvoll ansprechen
    • Externe Unterstützung nutzen: Beratungsangebote wie die KOPG als Partner für individuelle Lösungen
    • Flexible Ausbildungsmodelle: Teilzeitausbildungen oder angepasste Arbeitszeiten als Alternative
    • Strukturiertes Onboarding: Regelmäßige Feedbackgespräche zur rechtzeitigen Identifikation von Stressoren


    Forschung und Praxis verbinden

    An der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg (Lehrstuhl Prof. Stein) läuft aktuell ein interessantes Forschungsprojekt, an dem u.a. auch die Don Bosco Berufsschule, gemeinsam mit der IHK Würzburg-Schweinfurt und der HWK für Unterfranken beteiligt ist. Hier geht es darum, strukturierte Onboarding-Konzepte, die zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen beitragen können, forschungsbasiert und praxisnah abzuleiten und umzusetzen.


    Warum sollten Sie diese Episode hören?

    Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die mit der Ausbildung junger Menschen befasst sind oder Personalverantwortung tragen. Sie zeigt, dass der offene und konstruktive Umgang mit psychischen Belastungen nicht nur den betroffenen Jugendlichen hilft, sondern langfristig auch zum Unternehmenserfolg beiträgt.


    Weiterführende Informationen

    • Mehr zur Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit: www.kopg.de
    • Save the Date: Fachtag am 13. Mai 2025 zum Thema "Psychische Gesundheit und Teilhabe am Arbeitsleben" in Würzburg
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #ABZ 02-40 Wertevermittlung in Sportvereinen
    2025/02/25

    ⚽️Welche Rolle spielen Fußballvereine (bzw. Vereine im Allgemeinen) für die Wertevermittlung von Kindern und Jugendlichen?

    ❓Diese Frage interessiert mich besonders, da ich den Fußball liebe und der Meinung bin, dass Sport, Vereinsleben und ehrenamtliche Arbeit unsere Gesellschaft enorm positiv prägen. Die Vermittlung von Werten ist in unserer heutigen Gesellschaft und in der Arbeitswelt von herausragender Bedeutung.

    Die Gäste:

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Reinders von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Fußballforscher Tim Frohwein diskutieren wir über eben diese Aspekte. Es geht um die Bedeutung des organisierten Sports für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.

    Die Episode beleuchtet zentrale Aspekte der Vereinsarbeit:

    Fairplay und Respekt im Vereinsalltag: Wie werden diese Werte in Sportvereinen tatsächlich gelebt und welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure – von Trainern bis zu Ehrenamtlichen – in diesem Prozess?

    Gender-Stereotypen im Fußball und deren Einfluss auf die Entwicklung von Geschlechterrollen bei Kindern und Jugendlichen. Wie lassen sich Stereotypen aufbrechen?

    Gesellschaftspolitische Dimension: Wie können Erkenntnisse aus dem Vereinssport auf andere Bereiche wie Bildung und Arbeitswelt übertragen werden?

    ⚽️ Reformen im Jugendfußball: Diese werden immer wieder kritisch diskutiert. Geht der Leistungsgedanke wirklich verloren oder steigt die Integration und Motivation? Tim bringt hier seine Expertise als Fußballsoziologe und Jugendtrainer ein.

    Meine Meinung: Fußball und Sport sind mehr!

    Hört rein in den Podcast und teilt gerne euere Meinung!

    🔗Links:

    • https://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/bildungsforschung/team/univ-prof-dr-heinz-reinders/
    • Das deutsche Institut für Talent- und Organisationsentwicklung (dito): https://www.dito-ev.de
    • Linkedin-Profil: Tim Frohwein
    • Linkedin-Profil: Heinz Reinders
    • https://www.fwk-frauen.de
    • https://www.philipp-lahm-stiftung.de
    続きを読む 一部表示
    45 分