『Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova』のカバーアート

Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova

Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova

著者: Deutschlandfunk Nova
無料で聴く

このコンテンツについて

Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail unter factsundfeelings@deutschlandradio.deDeutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de
エピソード
  • Nüchtern feiern - Macht es Spaß als Einzige nichts zu trinken?
    2025/11/05

    Alkohol und Feiern gehören für viele zusammen. Zoé feiert seit acht Jahren nüchtern. Oft erwarten andere, dass sie das rechtfertigt. Ein Psychopharmakologe erklärt, warum Alkohol locker macht. Eine Suchttherapeutin gibt Tipps fürs Feiern ohne Promille.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Zoé, geht seit acht Jahren nüchtern feiern

    Gesprächspartner: Rainer Spanagel, Wissenschaftlicher Direktor im Institut für Psychopharmakologie in Mannheim

    Gesprächspartnerin: Stefanie Bötsch, Suchttherapeutin und Sozialarbeiterin

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger

    Produktion: Oskar Kühl

    **********

    Quellen:

    • IWSR (26. Juni, 2025). Don’t blame Gen Z: as challenges persist, younger legal-drinking-age consumers are re-engaging with alcohol.
    • Havas Paris. (6. Dezember, 2023). Stimmen Sie der Aussage „Ich verzichte während der Party auf Alkoholkonsum“ zu? [Graph]. In Statista. Zugriff am 17. Oktober 2025, von
    • Bliznac, M. (2022). “It´s Almost Like Going to a Party with Pink Sequins and an Umbrella on your Head” A Qualitative Research Study on the Experiences of Being Sober (or mostly sober) in the Norwegian Drinking Culture [Masterarbeit]. University of South-Eastern Norway.
    • Myles, C.C., Vander Weil, B., Watson, B., Wiley, D.S. (2023). “Sober Curious” or “Semi-Sober”? An Exploration of the Moderation Movement in the United States as “Trendy Teetotalism” or “Neo-Temperance”. In: Patterson, M.W., Hoalst-Pullen, N. (eds) The Geography of Beer. Springer, Cham.
    • Kraus, L., Loy, J.K., Wilms, N. et al. Altersspezifische Trends des risikoreichen Alkoholkonsums in Deutschland: Parallele oder unterschiedliche Verläufe?. Bundesgesundheitsbl 64, 652–659 (2021).

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Gesundheit: Wie es ist, auf Alkohol zu verzichten
    • Trinkverhalten: Wie man Freunde auf zu viel Alkoholkonsum anspricht
    • Alkohol: Wie wir merken, dass wir zu viel trinken

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Entscheide dich - Warum überfordert uns zu viel Auswahl?
    2025/11/03

    Die 23, 42 oder doch die 76 – welches Gericht nehme ich denn nun? Das fragt sich Isa oft, wenn sie essen geht. Eine Neurowissenschaftlerin hat erforscht, welche Prozesse im Hirn bei Entscheidungen ablaufen. Eine Trainerin gibt Entscheidungstipps.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Isa, fällt es schwer, sich im Restaurant zu entscheiden

    Gesprächspartnerin: Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Uni Würzburg, forscht zu Entscheidungen

    Gesprächspartnerin: Christine Flaßbeck, Coach und Trainerin für Entscheidungsfragen, Professorin für Kommunikationspsychologie

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger

    Produktion: Oskar Kühl

    **********

    Quellen:

    • Demircan, C., Pettini, L., Saanum, T. et al. (2022). Decision-making with naturalistic options. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 44(44).
    • Nitsch A., Garvert M.M., Bellmund J.L.S. et al. (2024). Grid-like entorhinal representation of an abstract value space during prospective decision making. Nature Communications 15, S. 1198.
    • Deseniss, A., Stahl, H. (2023). Wirksam Entscheiden. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (Hg.) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?
    • Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kann
    • Entscheidungen - Nicht allein eine gute Wahl ist wichtig

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Kein Kinderwunsch - Wie stehe ich selbstbewusst zu meiner Entscheidung?
    2025/10/31

    Marlene hat keinen Kinderwunsch. Sie ist sich da sehr sicher, trotzdem fragt sie sich manchmal, warum das bei ihr so ist. Wie die Gesellschaft auf Frauen reagiert, die kinderlos bleiben wollen und wie wir damit in Partnerschaften umgehen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Marlene, hat keinen Kinderwunsch

    Gesprächspartnerin: Anna Schmutte, systemische Paartherapeutin und Kinderfrage-Coach

    Gesprächspartnerin: Annkatrin Heuschkel, Sozialwissenschaftlerin und Mitautorin der Studie "Gewollte Kinderlosigkeit"

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Ivy Nortey, Friederike Seeger

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Quellen:

    • Gewollte Kinderlosigkeit - Empirische Untersuchung zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder

    **********

    Empfehlungen aus dieser Folge:

    • Heuschkel, A & Rahnfeld, C. (2023). Gewollte Kinderlosigkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Kein Kinderwunsch: Warum wir uns für ein Leben ohne Kids entscheiden
    • Lebensplanung: Die 24-jährige Carina hat sich schon jetzt bewusst gegen Kinder entschieden
    • Kinderwunsch: Kinder kriegen oder kinderlos bleiben?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    19 分
まだレビューはありません