エピソード

  • Chosen Family - Wie finden wir eine Familie, die uns gut tut?
    2025/07/14

    Jay und Laurenz sind nicht blutsverwandt, sie betrachten sich aber trotzdem als Familie. Beide bezeichnen sich als Chosen Family. Was diese für sie ausmacht, wie so eine ausgesuchte Familie entsteht und wie die Gesellschaft heute Familie definiert.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartner: Jay und Laurenz, sind Teil einer Drag-Familie und füreinander die Chosen Family

    Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, forscht u.a. zu Freundschaften und alternativen Familienmodellen

    Gesprächspartnerin: Nora Meier, psychologische Psychotherapeutin, arbeitet mit Menschen in Chosen Families

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anne Göbel, Sarah Brendel

    Produktion: Andi Fulford

    **********

    Quellen:

    • Kim, S., & Feyissa, I. F. (2021). Conceptualizing “Family” and the Role of “Chosen Family” within the LGBTQ+ Refugee Community: A Text Network Graph Analysis. Healthcare, 9(4), 369.
    • Jackson Levin, N. et al. (2020). “We Just Take Care of Each Other”: Navigating ‘Chosen Family’ in the Context of Health, Illness, and the Mutual Provision of Care amongst Queer and Transgender Young Adults. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(19), 7346.
    • Duran, A., & Pérez II, D. (2018). The multiple roles of chosen familia: exploring the interconnections of queer Latino men’s community cultural wealth. International Journal of Qualitative Studies in Education, 32(1), 67–84.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Lieblingsmenschen: Wenn Freunde unsere Familie sind
    • Wahlfamilie - Wie wir jetzt zusammenleben
    • Freundschaft: Clique – ja oder nein?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Ciao Body Positivity - Warum sollen wir jetzt alle wieder skinny sein?
    2025/07/11

    CN: Das Thema Essstörung wird thematisiert und es geht um Möglichkeiten sich vor Skinny-Tok-Content zu schützen

    **********

    Das Idealbild vom Körper einer Frau ist allgegenwärtig, besonders auf Social Media. Wie viel Druck das machen kann, weiß Lu. Sie litt an einer Essstörung und findet Skinny-Toks bedenklich. Diskriminierung von dicken Menschen war trotz Body Positivity nie weg, sagt eine Kulturwissenschaftlerin.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Lu, hatte früher eine Essstörung, Content Creatorin unter anderem zum Thema Bodypositivity und Mental Health

    Gesprächspartnerin: Katrin Giel arbeitet am Universitätsklinikum Tübingen und forscht zu den Themen: Körperbild, Essstörungen und Social Media

    Gesprächspartnerin: Elisabeth "Elli" Lechner, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Uni Wien und Autorin

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Friederike Seeger, Ivy Nortey, Columba Krieg, Celine Wegert

    Produktion: Julian Kretschel

    **********

    Quellen:

    • Psychische Gesundheit: Hier findest du Hilfe
    • Bei Essstörungen Hilfe finden | BZgA
    • Hilfe bei Essstörungen | Bundesfacheverband für Essstörungen

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Toxische Schönheitsideale: Auch Männer brauchen Body-Positivity
    • Psychologie: Wie Körperideale entstehen
    • Bodyshaming: Warum wir andere Körper abwerten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Real Talk - Warum ist Freundschaft auch Arbeit?
    2025/07/09

    In Freundschaften läuft es nicht immer nur locker-flockig. Manchmal müssen wir auch mit den engsten Friends über Bedürfnisse und Erwartungen sprechen oder Grenzen abstecken. Es ist eine Beziehung, nicht selbstverständlich – und erfordert Einsatz.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Sibel, lebt Prioritätenships und investiert in Freund*innenschaften

    Gesprächspartner: Ulrich Reinhardt, Zukunftswissenschaftler

    Gesprächspartnerin: Andrea Newerla, Soziologin, Beziehungsberaterin mit Cochingangeboten und Autorin

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Friederike Seeger, Ivy Nortey, Columba Krieg, Celine Wegert

    Produktion: Julian Kretschel

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Mehr Abstand: Wie lockern wir Freundschaften, ohne sie zu beenden?
    • Lebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?
    • Best friends im Job: Wenn wir Freundschaft und Arbeit nicht trennen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Bauch oder Kopf - Wie entscheiden wir uns richtig?
    2025/07/07

    Manchmal stehen im Leben große Entscheidungen an, zum Beispiel das Studium, ein neuer Job, ein Umzug. Isabel fällt es eher leicht, sich zu entscheiden. Sie hört dabei meist auf ihren Bauch. Wie wir Entscheidungen treffen – und mit den Konsequenzen umgehen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Isabel hat mit Anfang 20 die Branche und den Wohnort gewechselt

    Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Carina Remmers, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der HMU Potsdam und forscht zum Thema Intuition

    Gesprächspartnerin: Sarah Momoh, Theologin und Entscheidungscoachin

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert, Friederike Seeger

    Produktion: Hermann Leppich

    **********

    Quellen:

    • Remmers, C., Topolinski, S., Knaevelsrud, C., Zander-Schellenberg, T., Unger, S., Anoschin, A., & Zimmermann, J. (2024). Go with your gut! The beneficial mood effects of intuitive decisions. Emotion, 24(7), 1652–1662.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Überfordert: Wie wir uns leichter entscheiden können
    • Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kann
    • Risikokompetenz: Statistiken - Wie wir gute Entscheidungen treffen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Ablehnung - Wie trauen wir uns auf Menschen zuzugehen?
    2025/07/04

    Eric wagt ein Experiment: die Rejection Therapy. Bewusst nimmt er ein "Nein" in Kauf, wenn er Fremde um etwas bittet. 20 Tage zieht er die Challenge durch und macht gute Erfahrungen. Wieso das Mut kostet? Wir wollen dazugehören, sagt eine Psychologin.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartner: Eric, hat sich auf Social Media 20 Tage lang jeden Tag einer neuen Rejection Challenge gestellt

    Gesprächspartnerin: Ulrike Bossmann, Psychologin, systemische Therapeutin und Autorin

    Gesprächspartnerin: Daniela Grunow, Soziologin mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Timur Gökce, Marcel Bohn

    Produktion: Norman Wollmacher

    **********

    Quellen:

    • Weerdmeester, J. & Lange, W.-G. (2019). Social Anxiety and Pro-social Behavior Following Varying Degrees of Rejection: Piloting a New Experimental Paradigm. Frontiers in Psychology, 10.
    • Baumeister, R. F., Twenge, J. M., & Nuss, C. K. (2002). Effects of social exclusion on cognitive processes: Anticipated aloneness reduces intelligent thought. Journal of Personality and Social Psychology, 83(4), 817–827.
    • Brewer, M. B. (2007). The importance of being we: Human nature and intergroup relations. American Psychologist, Vol 62(8), S. 728-738.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Rejection Therapy: So lernen wir, mit einem Nein umzugehen
    • Zusammenhalt: Wie wir achtsam Gemeinschaft gestalten
    • Die Macht der Gruppe

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Psychotherapie - Welche Form ist die richtige für mich?
    2025/06/30

    Nikolina leidet unter Angststörungen und Depressionen und war deshalb lange in Verhaltenstherapie. Für sie nicht die richtige Therapieform, deshalb hat sie umgeschwenkt. Ein Psychotherapeut erklärt, was es für eine erfolgreiche Therapie braucht. (Wiederholung vom 12. März 2025)

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Nikolina, war jahrelang in Verhaltenstherapie, macht heute Psychoanalyse

    Gesprächspartner: Henning Schauenburg, Arzt, Leiter des Heidelberger Instituts für Psychotherapie

    Gesprächspartner: Samy Egli, Psychologe, forscht am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und arbeitet als Verhaltenstherapeut

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anne Göbel, Lara Lorenz, Sarah Brendel

    Produktion: Philipp Adelmann

    **********

    Quellen:

    • Herpertz, S., C. & Schramm, E. [Hrsg.] (2022). Modulare Psychotherapie. Schattauer. ISBN 978-3608401479
    • Weber, R. (2023). Gruppentherapie - Quo vadis?. Ärztliche Psychotherapie. 18(2). 133-137.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Verzweifelt gesucht: Wie finde ich einen Therapieplatz?
    • Psychische Gesundheit: Wann eine Therapie sinnvoll sein kann
    • Psychotherapie: Können Online-Angebote die "normale" Therapie ersetzen?

    **********

    Zusätzliche Informationen

    • Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten:

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • FOMO im Sommer - Wie holen wir das Beste aus jedem Tag raus?
    2025/06/27

    Die Sonne scheint, draußen ist es angenehm warm, gefühlt sind alle am See – und wir müssen drinnen hocken. Ida hat besonders im Sommer FOMO. Social Media kann diese Angst, etwas zu verpassen, schlimmer machen. Das können wir mit wenig Aufwand ändern.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Ida, hat Sommer-Fomo

    Gesprächspartnerin: Julia Brailovskaia, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, forscht zu Mediennutzung und mentale Gesundheit

    Gesprächspartnerin: Daniela Röttinger, Psychologische Psychotherapeutin

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Friederike Seeger

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Nichts verpassen: Wenn uns FOMO Druck macht
    • FOMO: Warum uns die Angst, etwas zu verpassen, jetzt so viel Druck macht
    • JOMO vs. FOMO: Füße hoch statt feiern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    17 分