エピソード

  • Nüchtern feiern - Macht es Spaß als Einzige nichts zu trinken?
    2025/11/05

    Alkohol und Feiern gehören für viele zusammen. Zoé feiert seit acht Jahren nüchtern. Oft erwarten andere, dass sie das rechtfertigt. Ein Psychopharmakologe erklärt, warum Alkohol locker macht. Eine Suchttherapeutin gibt Tipps fürs Feiern ohne Promille.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Zoé, geht seit acht Jahren nüchtern feiern

    Gesprächspartner: Rainer Spanagel, Wissenschaftlicher Direktor im Institut für Psychopharmakologie in Mannheim

    Gesprächspartnerin: Stefanie Bötsch, Suchttherapeutin und Sozialarbeiterin

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger

    Produktion: Oskar Kühl

    **********

    Quellen:

    • IWSR (26. Juni, 2025). Don’t blame Gen Z: as challenges persist, younger legal-drinking-age consumers are re-engaging with alcohol.
    • Havas Paris. (6. Dezember, 2023). Stimmen Sie der Aussage „Ich verzichte während der Party auf Alkoholkonsum“ zu? [Graph]. In Statista. Zugriff am 17. Oktober 2025, von
    • Bliznac, M. (2022). “It´s Almost Like Going to a Party with Pink Sequins and an Umbrella on your Head” A Qualitative Research Study on the Experiences of Being Sober (or mostly sober) in the Norwegian Drinking Culture [Masterarbeit]. University of South-Eastern Norway.
    • Myles, C.C., Vander Weil, B., Watson, B., Wiley, D.S. (2023). “Sober Curious” or “Semi-Sober”? An Exploration of the Moderation Movement in the United States as “Trendy Teetotalism” or “Neo-Temperance”. In: Patterson, M.W., Hoalst-Pullen, N. (eds) The Geography of Beer. Springer, Cham.
    • Kraus, L., Loy, J.K., Wilms, N. et al. Altersspezifische Trends des risikoreichen Alkoholkonsums in Deutschland: Parallele oder unterschiedliche Verläufe?. Bundesgesundheitsbl 64, 652–659 (2021).

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Gesundheit: Wie es ist, auf Alkohol zu verzichten
    • Trinkverhalten: Wie man Freunde auf zu viel Alkoholkonsum anspricht
    • Alkohol: Wie wir merken, dass wir zu viel trinken

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Entscheide dich - Warum überfordert uns zu viel Auswahl?
    2025/11/03

    Die 23, 42 oder doch die 76 – welches Gericht nehme ich denn nun? Das fragt sich Isa oft, wenn sie essen geht. Eine Neurowissenschaftlerin hat erforscht, welche Prozesse im Hirn bei Entscheidungen ablaufen. Eine Trainerin gibt Entscheidungstipps.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Isa, fällt es schwer, sich im Restaurant zu entscheiden

    Gesprächspartnerin: Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Uni Würzburg, forscht zu Entscheidungen

    Gesprächspartnerin: Christine Flaßbeck, Coach und Trainerin für Entscheidungsfragen, Professorin für Kommunikationspsychologie

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger

    Produktion: Oskar Kühl

    **********

    Quellen:

    • Demircan, C., Pettini, L., Saanum, T. et al. (2022). Decision-making with naturalistic options. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 44(44).
    • Nitsch A., Garvert M.M., Bellmund J.L.S. et al. (2024). Grid-like entorhinal representation of an abstract value space during prospective decision making. Nature Communications 15, S. 1198.
    • Deseniss, A., Stahl, H. (2023). Wirksam Entscheiden. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (Hg.) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?
    • Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kann
    • Entscheidungen - Nicht allein eine gute Wahl ist wichtig

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Kein Kinderwunsch - Wie stehe ich selbstbewusst zu meiner Entscheidung?
    2025/10/31

    Marlene hat keinen Kinderwunsch. Sie ist sich da sehr sicher, trotzdem fragt sie sich manchmal, warum das bei ihr so ist. Wie die Gesellschaft auf Frauen reagiert, die kinderlos bleiben wollen und wie wir damit in Partnerschaften umgehen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Marlene, hat keinen Kinderwunsch

    Gesprächspartnerin: Anna Schmutte, systemische Paartherapeutin und Kinderfrage-Coach

    Gesprächspartnerin: Annkatrin Heuschkel, Sozialwissenschaftlerin und Mitautorin der Studie "Gewollte Kinderlosigkeit"

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Ivy Nortey, Friederike Seeger

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Quellen:

    • Gewollte Kinderlosigkeit - Empirische Untersuchung zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder

    **********

    Empfehlungen aus dieser Folge:

    • Heuschkel, A & Rahnfeld, C. (2023). Gewollte Kinderlosigkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Kein Kinderwunsch: Warum wir uns für ein Leben ohne Kids entscheiden
    • Lebensplanung: Die 24-jährige Carina hat sich schon jetzt bewusst gegen Kinder entschieden
    • Kinderwunsch: Kinder kriegen oder kinderlos bleiben?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Herzrasen beim Telefonieren - Wie bekämpfen wir Alltagsängste?
    2025/10/29

    Kurz beim Arzt anrufen – klingt easy. Für Simge ist es das nicht. Sie hat Angst vorm Telefonieren und damit ist sie nicht allein. Ängste vor Alltagssituationen gibt es zurzeit oft, sagt eine Psychotherapeutin. Warum und wie wir damit umgehen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Simge, hat Angst im Alltag, zum Beispiel vorm Telefonieren

    Gesprächspartnerin: Ulrike Schneider-Schmid, psychologische Psychotherapeutin

    Gesprächspartnerin: Dr. Kilian Hampel, Sozialforscher an der Uni Konstanz, Mitautor der Trendstudie “Jugend in Deutschland”, Politikwissenschaftler, Organisationsforscher und Jugendforscher

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt; Ivy Nortey, Friederike Seeger

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Soziale Ängste: Wenn uns alltägliche Aufgaben überfordern
    • Ängste: Wie wir achtsam mit Sorgen umgehen
    • Sozialer Stress: Die Angst-Gesellschaft

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Mit Freunden streiten - Warum sollte es auch mal knallen?
    2025/10/27

    Alice und Yaz sind beste Freundinnen – und streiten sich auch mal. Am Anfang war das schwierig für sie. Denn die beiden sind unterschiedliche Streittypen. Wie sie damit umgehen, und warum Freundschaften von Streitigkeiten sogar profitieren können.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerinnen: Alice & Yaz, zwei Freundinnen, die auch mal streiten

    Gesprächspartnerin: Franziska Holzheimer, bietet Systemische Psychotherapie für Paare, Einzelpersonen, erwachsene Familienmitglieder und Befreundete an

    Gesprächspartner: Dominik Krinninger, Kulturwissenschaftler und Pädagoge an der Uni Osnabrück

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt; Ivy Nortey, Friederike Seeger

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Freundschaft plus: Körperliche Nähe kann eine Freundschaft bereichern
    • Real Talk: Warum gute Freundschaft auch Arbeit ist
    • Freundschaft und Business: Wenn wir gemeinsam ein Projekt starten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Cozy oder Tradwife - Warum sind Stricken und Häkeln wieder cool?
    2025/10/24

    Wenn's draußen stürmt, greifen viele zu Garn und Wolle. Alte Hobbys wie Stricken sind wieder in – sie tun gut, solange kein Druck entsteht, sagt eine Therapeutin. In unsicheren Zeiten suchen wir nach Traditionellem, so eine Zukunftsforscherin.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Lena, strickt und näht gern und gut

    Gesprächspartnerin: Ayaan Güls, Zukunftsforscherin und Pressesprecherin bei der Stiftung Zukunftsfragen

    Gesprächspartnerin: Johanna Bartels, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Praxis in München

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger

    Produktion: Norman Wollmacher

    **********

    Quellen:

    • Rossi Sebastiano, D., Muscio, C., Duran, D. et al. (2025). Crochet increases attention through a requiring motor skill learning. Sci Rep 15, 4141.
    • Pearson, S. (2024). Craft Revival and Self-Directed Learning Among Young Women During the Pandemic. The Canadian Art Teacher / Enseigner les arts au Canada, 20(1), 38–43.
    • Stephen, P. L. (2023) The Craft(y) Revival: Community and Knowledge-Sharing in Textile-based Crafts [Masterarbeit] OCAD University.
    • Burns P. & Van Der Meer R. (2020). Happy Hookers: findings from an international study exploring the effects of crochet on wellbeing. Perspectives in Public Health. 141(3):149-157.
    • ones, S. (2022). Knitting and Everyday Meaning-Making. TEXTILE, 1–13.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Freizeit: Was Hobbys für uns bedeuten
    • Ohne Leistungsdruck: Wie wir unsere Hobbys genießen
    • Hobbys: Während Töpfern beruhigt, schöpfen manche von uns aus Eisenbahnmodellen Kraft

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Plötzlich Blackout - Wie schreiben wir Prüfungen ohne Angst?
    2025/10/22

    Prüfungsstress, Blackout, Panik? Student Jens kennt das gut, und er ist damit nicht allein. Doch es gibt Tipps, die wirklich helfen, ruhig und selbstbewusst durch die Klausurenphase zu kommen. Und last minute hilft Power Posing.

    **********

    Ihr hört:

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Gesprächspartner: Jens, hat Prüfungsangst

    Gesprächspartnerin: Klara Sommer, psychologische Psychotherapeutin, forscht an der Humboldt-Universität Berlin zu Prüfungsangst

    Gesprächspartnerin: Beatrix Stark, Psychologin und systemische Therapeutin, psychosoziale Beraterin für die Uni Leipzig und HTWK Leipzig

    Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger

    Produktion: Rufus Zoller

    **********

    Quellen:

    • Freudinger, M. (2023). Persönlichkeit, Prokrastination und Prüfungsangst als Prädiktoren für Studienerfolg. die hochschullehre, Jahrgang 9/2023. DOI: 10.3278/HSL2319W
    • Siemonsen, K. & Stelzer, J. (2025). Prüfungsangst im Studiums. In: API Magazin 6(1) [Online]. DOI: 10.15460/apimagazin.2025.6.1.2341.
    • Bischofsberger, L. (2022). Prävalenz und Ausprägungen von Prüfungsangst Bei Studienanfänger/-Innen der Medizin [Dissertation]. Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2022
    • Silaj, K.M., Schwartz, S.T., Siegel, A.L.M. et al. (2021). Test Anxiety and Metacognitive Performance in the Classroom. Educ Psychol Rev 33, 1809–1834.
    • Liu, Y., Pan, H., Yang, R. et al. (2021) The relationship between test anxiety and emotion regulation: the mediating effect of psychological resilience. Ann Gen Psychiatry 20, 40.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Prüfungen - Wie wir unser Hirn beim Lernen austricksen
    • Studium: Wie wir den Prüfungsmarathon schaffen
    • Erst am Ziel, dann im Eimer: Wenn wir in ein Loch fallen
    • Gegen Nervosität: Hundestreicheln gegen Prüfungsstress

    **********

    Dieses Thema belastet dich?

    • Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Neuer Ort - Wie fühlen wir uns schnell zu Hause?
    2025/10/20

    Neue Stadt, neue Wohnung, neue Connections: Nisha ist schon x-mal umgezogen und weiß, dass Neustarts oft tough sind. Für Introvertierte noch viel mehr, sagt ein psychologischer Psychotherapeut. Was außer Freundschaften wichtig ist, um anzukommen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Nisha, ist in ihrem Leben oft umgezogen, fühlt sich in Düsseldorf angekommen

    Gesprächspartnerin: Julia Diringer, hat Stadt- und Regionalplanung studiert und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik

    Gesprächspartner: Raphael Tron, psychologischer Psychotherapeut in Weiterbildung

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger

    Produktion: Rufus Zoller

    **********

    Quellen:

    • Oldenburg, Ray (2023). The Great Good Place: Cafes, Coffee Shops, Bookstores, Bars, Hair Salons and Other Hangouts at the Heart of a Community. Great Barrington, Massachusetts: Berkshire Publishing Group. ISBN 978-1-61472-097-3.
    • Schröter, Christian (2023): Der Dritte Ort, Third Place, Great Good Place. In: Gütsel Online, https://www.guetsel.de/content/guetersloh/32564/der-dritte-ort-third-place-great-good-place.html
    • Duyvendak, J.W. (2011). Why Feeling at Home Matters. In: The Politics of Home. Palgrave Macmillan, London.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Heimat: Was uns zu Hause fühlen lässt
    • Alleine Wohnen: Wie wir uns nicht einsam fühlen
    • Zuhause: Warum wir alleine wohnen wollen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    続きを読む 一部表示
    18 分