• #8 Enrico Moch: Spieltheorie trifft Unternehmertum: Wie Märkte wirklich ticken!

  • 2025/04/14
  • 再生時間: 3 分
  • ポッドキャスト

#8 Enrico Moch: Spieltheorie trifft Unternehmertum: Wie Märkte wirklich ticken!

  • サマリー

  • 🔥 Willkommen zu einer neuen Folge der GrandEdu Research School – Der Wirtschaft auf der Spur! Heute wird’s strategisch, unternehmerisch und richtig spannend – denn wir schauen uns an, wie Spieltheorie in dynamischen Märkten funktioniert und warum sie oft an ihre Grenzen stößt. 🚀

    Was passiert eigentlich, wenn Unternehmer Entscheidungen treffen, ohne zu wissen, was morgen ist? Klassische Spieltheorie – mit Konzepten wie dem Nash-Gleichgewicht – geht oft von stabilen Bedingungen und rationalen Spielern aus. Doch echte Märkte sind lebendig, chaotisch, kreativ – und voller Überraschungen. 🧠💥

    In dieser Folge erfährst du:✅ Was die klassische Spieltheorie leisten kann – und wo sie versagt.✅ Warum Tesla, Uber & Co. nicht einfach „gut gespielt“, sondern das Spiel verändert haben.✅ Wie die Österreichische Schule mit Hayek, Mises und Kirzner Märkte als dynamische Prozesse versteht – mit Raum für Innovation, Irrtum und Lernen.✅ Warum Mut, Flexibilität und frühes Handeln oft wichtiger sind als perfekte Planung.✅ Wie neue Modelle – mit Unsicherheit, Exploration und agentenbasierter Simulation – Unternehmertum realitätsnaher abbilden.

    📢 Unsere zentrale These: Wer Unternehmer verstehen will, muss Märkte als Spielfelder voller unbekannter Möglichkeiten begreifen – nicht als starres Brettspiel mit festen Regeln.

    Du willst tiefer einsteigen? Die komplette Studie gibt’s auf ResearchGate unter dem Titel: GAME THEORY AND THE DYNAMICS OF ENTREPRENEURIAL DECISIONS IN FREE MARKETS 📚

    🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 💡💙

    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

🔥 Willkommen zu einer neuen Folge der GrandEdu Research School – Der Wirtschaft auf der Spur! Heute wird’s strategisch, unternehmerisch und richtig spannend – denn wir schauen uns an, wie Spieltheorie in dynamischen Märkten funktioniert und warum sie oft an ihre Grenzen stößt. 🚀

Was passiert eigentlich, wenn Unternehmer Entscheidungen treffen, ohne zu wissen, was morgen ist? Klassische Spieltheorie – mit Konzepten wie dem Nash-Gleichgewicht – geht oft von stabilen Bedingungen und rationalen Spielern aus. Doch echte Märkte sind lebendig, chaotisch, kreativ – und voller Überraschungen. 🧠💥

In dieser Folge erfährst du:✅ Was die klassische Spieltheorie leisten kann – und wo sie versagt.✅ Warum Tesla, Uber & Co. nicht einfach „gut gespielt“, sondern das Spiel verändert haben.✅ Wie die Österreichische Schule mit Hayek, Mises und Kirzner Märkte als dynamische Prozesse versteht – mit Raum für Innovation, Irrtum und Lernen.✅ Warum Mut, Flexibilität und frühes Handeln oft wichtiger sind als perfekte Planung.✅ Wie neue Modelle – mit Unsicherheit, Exploration und agentenbasierter Simulation – Unternehmertum realitätsnaher abbilden.

📢 Unsere zentrale These: Wer Unternehmer verstehen will, muss Märkte als Spielfelder voller unbekannter Möglichkeiten begreifen – nicht als starres Brettspiel mit festen Regeln.

Du willst tiefer einsteigen? Die komplette Studie gibt’s auf ResearchGate unter dem Titel: GAME THEORY AND THE DYNAMICS OF ENTREPRENEURIAL DECISIONS IN FREE MARKETS 📚

🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 💡💙

#8 Enrico Moch: Spieltheorie trifft Unternehmertum: Wie Märkte wirklich ticken!に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。