In dieser spannenden Folge des 1x1SPORT #FUSSBALLTRAINER Podcasts tauchen wir tief in die Themen Elternmanagement und Pädagogik im Umgang mit Kindern ein. Unser Gast, Sebastian Reisinger, systemischer Familientherapeut und anerkannter Experte auf diesem Gebiet, teilt wertvolle Einsichten und praktische Tipps für Trainer, Eltern und alle, die mit Kindern arbeiten.
Es ist nicht immer leicht, mit allen Kindern und Eltern umzugehen, sei es im Verein, zu Hause oder im Alltag. Sebastian Reisinger beleuchtet, wie Trainer und Eltern eine gemeinsame Basis finden und Konflikte bewältigen können. Er erklärt, warum es wichtig ist, "hart zur Sache, liebevoll zum Kind" zu sein und wann man lieber das "Eisen schmiedet, wenn es kalt ist" – also schwierige Gespräche erst führt, wenn sich die Gemüter beruhigt haben.
Diese Folge liefert dir konkrete Strategien zu wichtigen Aspekten des Coachings und der Kindererziehung:
Die Bedeutung von Zugehörigkeit und Teamgeist für Kinder: Erfahre, wie du dieses Gefühl aktiv fördern kannst mit dem Leitsatz "Wir sind ein Team und ihr gehört alle zu diesem Team, egal was ihr macht". Dieses Zugehörigkeitsgefühl ist extrem wichtig für Kinder, nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Peer Group und im Sport.
Warnsignale bei Kindern erkennen und darauf reagieren: Vom entscheidenden Bauchgefühl des Trainers, dem unbedingt nachgegangen werden sollte, bis hin zu konkreten Verhaltensänderungen wie Aggressivität, extreme Ängstlichkeit, Rückschritte in der Entwicklung oder sexualisiertes Verhalten, die auf tiefere Probleme hinweisen können. Es ist wichtig, bei Sorgen um ein Kind nicht allein zu sein, sondern sich Unterstützung bei einem Trainerteam oder einer sogenannten insoweit erfahrenen Fachkraft zu suchen.
Die Kraft der Beziehung als zentrales Element im Umgang mit Kindern: "Es geht fast nur über Beziehung" – ein Kernprinzip, um Vertrauen aufzubauen und Unterstützung anzubieten, indem man näher an das Kind herangeht und ihm das Gefühl gibt, dass es über seine Sorgen sprechen kann und du diese aushältst.
Der Unterschied zwischen Strafen und natürlichen Konsequenzen: Lerne, warum es entscheidend ist, das Verhalten zu ignorieren, aber niemals das Kind zu ignorieren, und wie man Konsequenzen so gestaltet, dass sie zum Teamgefühl beitragen, indem sie zum Verhalten passen und keine Ausgrenzung bedeuten. Ein Beispiel dafür wäre, einen "Strafenkatalog" als eine Liste von "Sonderaufgaben" zu sehen, die sinnvoll mit dem Vergehen verknüpft sind und als Wiedergutmachung dienen.
Die Wichtigkeit der Selbstreflexion für Trainer und wie man externe Unterstützung in Anspruch nehmen kann: Wenn du immer wieder an dieselben Konfliktpunkte stößt, ist es hilfreich, die eigene Wirkung zu hinterfragen und die Perspektive von außen einzuholen, um neue Lösungen zu finden.
Höre rein und profitiere von Sebastians umfassender Expertise, um ein starkes Wir-Gefühl im Team zu schaffen und auch in herausfordernden Situationen souverän zu agieren!
Über den Gast: Sebastian Reisinger ist Systemischer Familientherapeut und teilt regelmäßig wertvolle Ratschläge zum Umgang mit Kindern und Eltern auf seinem Instagram-Kanal "eltern.survival.guide".
Verpasse keine Folge! Like, kommentiere und abonniere unseren Podcast für weitere spannende Inhalte rund um den Fußball-Trainersport!