エピソード

  • Lisa Macheiner über den Israel-Palästina Konflikt: Fokus #Gaza (Zentralquartett vol.46)
    2025/07/28

    Lisa Macheiner berichtet in diesem Gespräch mit Bernhard Jenny und Uschi Liebing über ihre persönlichen Erfahrungen in Gaza, über die Arbeit als Helferin und das unfassbare Leid, das dort zu einem dystopischen Alltag geworden ist. (Aufzeichnung vom 11.7.2025)

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Susanne Lipinski und Leo Fellinger über Kunst und Kultur für eine lebenswerte und offene Gesellschaft (Zentralquartett vol.45)
    2025/07/27

    Künstler:innen und Kultureinrichtungen leisten quer durch das Land einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte und offene Gesellschaft. Dieser wird bislang im Rahmen eines breiten kulturpolitischen Konsenses und einer entsprechenden Förderpolitik unterstützt. Sparzwänge, neue Prioritäten und der Aufstieg einer rechtspopulistischen und autoritären Politik – bis hin zur offenen politischen Feindschaft gegen die freie Kunst- und Kulturszene – lassen befürchten, dass dieser Konsens zu Ende geht. Über die Auswirkungen dieser Entwicklung und eine notwendige Diskussion über gemeinsame gesellschaftliche Werte und über Leistungen der freien Kunst- und Kulturszene sprachen Günther Marchner und Bernhard Jenny mit Leo Fellinger (Kulturmacher) und Susanne Lipinski (Künstlerin). (Aufzeichnung vom 7.7.2025)

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • David Lanius über Streitkultur in einer polarisierten Gesellschaft (Zentralquartett vol.44)
    2025/07/25

    David Lanius, Philosoph an der Universität Salzburg, spricht mit Uschi Liebing und Pepo Mautner über die Möglichkeiten und Grenzen einer an demokratischen Grundsätzen orientierten Streitkultur in einer polarisierten Gesellschaft. (Aufzeichnung vom 30.6.2025)

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Daniela Grabovac über Antidiskriminierungsarbeit und Backlash (Zentralquartett vol.43)
    2025/07/22

    Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark in Graz, bespricht im Gespräch mit Pepo Mautner und Uschi Liebing ihre Erfahrung aus fast 15 Jahren Antidiskriminierungsarbeit und den deutlich spürbaren Backlash in den letzten 5 Jahren. Dabei berichtet sie über die zunehmende Vereinzelung unterschiedlicher Diskriminierung und der Abnahme der grundsätzlichen Solidarität aller diskrimierter Menschen. (Aufzeichnung vom 16.6.2025)

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Doro Blancke über die Festung Europa: Lesbos, Chios, Samos, Calais (Zentralquartett vol.42)
    2025/07/07

    Im Gespräch mit Uschi Liebing und Bernhard Jenny erzählt Doro Blancke über die Arbeit, die sie und ihr Team auf Lesbos leisten, wie es dazu gekommen ist und welche Ansichten, Erlebnisse und Einblicke in das Leben von geflüchteten Menschen an Europas Aussengrenzen sich in den letzten Jahren ergeben haben. Auch die Suche nach positiven Veränderungsmöglichkeiten wird angesprochen. (Aufzeichnung vom 2.6.2025)

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • Andrea Holz-Dahrenstaedt über die Jugendhilfe in Bedrängnis – in Salzburg und darüber hinaus (Zentralquartett vol.41)
    2025/06/24

    Aus Anlass der Schließung des SOS Clearing-house in Salzburg spricht Andrea Holz-Dahrenstaedt – selbst eine Initiatorin dieses vielbeachteten Projekts für die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter – mit Uschi Liebing und Bernhard Jenny über die Situation der Jugendhilfe in Salzburg und darüber hinaus. Als langjährige ehemalige Kinder- und Jugendanwältin für Salzburg ist sie nicht nur eine profunde Kennerin der Problemlagen, der politischen Hintergründe und möglicher Lösungswege, sondern behält auch stets den Blick auf das Kindeswohl. (Aufzeichnung vom 19.5.2025)

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Georg Haigermoser über die Frage „Israel-Palästina Konflikt – Fern oder nah?“ (Zentralquartett vol.40)
    2025/06/05

    Der Konflikt zwischen Israel und Palästina geht historisch weit zurück. Der 7. Oktober 2023 war Auslöser des aktuellen Nahostkonflikts. Wohl mit Langzeitfolgen, die uns noch gar nicht bewusst sind. Georg Haigermoser, Mitglied von Pax Christi, bespricht mit Uschi Liebing und Pepo Mautner den Israel-Palästina Konflikt und seinen Monitoring-Einsatz in den besetzten Gebieten, sowie seine persönlichen Positionen in Folge seiner Erlebnisse und Begegnungen. (Aufzeichnung vom 5.5.2025)

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Robert Obermair über Gedenkkultur heute – zwischen Feigenblatt und „Schuldkult“?? (Zentralquartett vol.39)
    2025/05/21

    Robert Obermair, Historiker, Uni Salzburg über die zeithistorische Bedeutung 1945 – 2025, 80 Jahre Kriegsende, Erinnerungskultur, Opfergedenken und Orte des Gedenkens in der Stadt Salzburg. Im Gespräch mit Uschi Liebing und Bernhard Jenny wird an das Buch „ERINNERN STADT VERGESSEN – Gedenkorte zur NS-Zeit in Salzburg erkunden“ von Robert Obermair, Bernadette Edtmaier, Christoph Würflinger, Kay-Michael Dankl angeknüpft. (Aufzeichnung vom 5.5.2025)

    続きを読む 一部表示
    58 分