『Zentralquartett - Menschenrechte hier und jetzt』のカバーアート

Zentralquartett - Menschenrechte hier und jetzt

Zentralquartett - Menschenrechte hier und jetzt

著者: Bernhard Jenny
無料で聴く

このコンテンツについて

Menschenrechte sind allgegenwärtig. In politischen und gesellschaftlichen Debatten werden sie immer wieder als ultimatives Argument ins Feld geführt – oft jedoch selektiv und im eigenen Interesse. Populistische Parteien etwa erklären Polemik oder gar extremistische Äußerungen zur „Meinungsfreiheit“. Abtreibungsgegner:innen berufen sich auf das „Recht auf Leben“ für Föten, während Kritiker:innen der Corona-Maßnahmen „Versammlungsfreiheit“, „Berufsausübungsrecht“ oder die „Unversehrtheit des eigenen Körpers“ betonen. Doch auf wessen Seite steht das Recht wirklich? Der frühere deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann sagte einst: „Das Recht muss auf der Seite der Schwachen stehen.“ Doch gerade für jene, die ohnehin mit weniger Rechten ausgestattet sind, übernehmen oft NGOs oder Vertreter:innen der Zivilgesellschaft die Rolle der Verteidiger:innen. Sie prangern Einschränkungen und Hürden beim Zugang zu Grund- und Menschenrechten an. Beispiele dafür gibt es viele:
  • Flüchtlingspolitik: Das Recht auf Asyl wird durch EU-Abschottungsmaßnahmen immer schwerer durchsetzbar.
  • Soziale Sicherheit: In Österreich werden die Zugangsvoraussetzungen zu staatlichen Unterstützungen immer strenger, sodass viele Menschen trotz Hilfsbedarf leer ausgehen.
  • Gesundheit: Immer unverhohlener wird in den reichsten Ländern der Welt der Zugang aller Menschen zum Gesundheitssystem diskutiert, geflüchtete Menschen sollen ausgeschlossen werden.
  • Politische Teilhabe: Die Hürden für die österreichische Staatsbürgerschaft wurden in den letzten Jahren deutlich erhöht, was viele von demokratischer Mitbestimmung ausschließt.
Das Zentralquartett will bei Menschenrechtsthemen nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern tiefgehende Diskussionen anstoßen. Mit Expert:innen und Praktiker:innen, mit Betroffenen und ihren Vertreter:innen – und mit allen, die Menschenrechte nicht nur als leere Phrasen sehen, sondern als Fundament einer lebendigen Demokratie. Lebendige Schilderungen aus der Praxis aus verschiedensten Lebensbereichen und das möglichst niederschwellige Gespräch zum Eintauchen in Erfahrungen und Wissen von Expert:innen sollen ein möglichst breites Publikum ansprechen und Nachdenkprozesse anstoßen. Dadurch wird dann im Idealfall bei den Zusehenden das Bewusstsein gefördert, dass die Umsetzung und Verwirklichung der Menschenrechte täglich und überall unser Anliegen sein muss – und dass wir alle gemeinsam dafür verantwortlich sind. Die Sendungsmacher:innen Uschi Liebing, Pepo Mautner, Günther Marchner und Bernhard Jenny sind Gründungsmitglieder der Plattform für Menschenrechte Salzburg, welche vor 26 Jahren entstanden ist. Die in diesen Jahrzehnten gesammelten Erfahrungen sind Ausgangspunkt und Grundlage für die Gestaltung der Sendereihe, welche bei FS1 - Freies Fernsehen Salzburg produziert wird und als Sendung und Podcast via Radiofabrik verbreitet wird.© 2025 Bernhard Jenny
社会科学
エピソード
  • Lisa Macheiner über den Israel-Palästina Konflikt: Fokus #Gaza (Zentralquartett vol.46)
    2025/07/28

    Lisa Macheiner berichtet in diesem Gespräch mit Bernhard Jenny und Uschi Liebing über ihre persönlichen Erfahrungen in Gaza, über die Arbeit als Helferin und das unfassbare Leid, das dort zu einem dystopischen Alltag geworden ist. (Aufzeichnung vom 11.7.2025)

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Susanne Lipinski und Leo Fellinger über Kunst und Kultur für eine lebenswerte und offene Gesellschaft (Zentralquartett vol.45)
    2025/07/27

    Künstler:innen und Kultureinrichtungen leisten quer durch das Land einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte und offene Gesellschaft. Dieser wird bislang im Rahmen eines breiten kulturpolitischen Konsenses und einer entsprechenden Förderpolitik unterstützt. Sparzwänge, neue Prioritäten und der Aufstieg einer rechtspopulistischen und autoritären Politik – bis hin zur offenen politischen Feindschaft gegen die freie Kunst- und Kulturszene – lassen befürchten, dass dieser Konsens zu Ende geht. Über die Auswirkungen dieser Entwicklung und eine notwendige Diskussion über gemeinsame gesellschaftliche Werte und über Leistungen der freien Kunst- und Kulturszene sprachen Günther Marchner und Bernhard Jenny mit Leo Fellinger (Kulturmacher) und Susanne Lipinski (Künstlerin). (Aufzeichnung vom 7.7.2025)

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • David Lanius über Streitkultur in einer polarisierten Gesellschaft (Zentralquartett vol.44)
    2025/07/25

    David Lanius, Philosoph an der Universität Salzburg, spricht mit Uschi Liebing und Pepo Mautner über die Möglichkeiten und Grenzen einer an demokratischen Grundsätzen orientierten Streitkultur in einer polarisierten Gesellschaft. (Aufzeichnung vom 30.6.2025)

    続きを読む 一部表示
    56 分
まだレビューはありません