In dieser Folge machen wir eine Zeitreise in die 1980er-Jahre. Damals planten nicht ortskundige Velofahrende mit 1:25 000-Landkarten im Gepäck ihre Route durch die Schweiz – stets bemüht, den Nationalstrassen möglichst auszuweichen.
Das Veloland Schweiz, das 1998 feierlich von Alt-Bundesrat Adolf Ogi eröffnet wurde, war das Ergebnis jahrelanger Bemühungen und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure, die sich für den Veloverkehr engagierten. Die Idee, ein umfassendes Netz von Radwanderwegen in der Schweiz zu schaffen, entstand bereits in den späten 1980er-Jahren. Zu den Pionier:innen gehörten Markus Capirone, Thomas Ledergerber und Beatrice Nünlist vom Velobüro Olten. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg war die Unterstützung einflussreicher Partner.
Wer diese Partner waren, und wie es der kleinen Gruppe Velo-Enthusiasten gelang, ihre visionäre Idee umzusetzen und die Schweiz in ein Veloland zu verwandeln, erfährst du in dieser Folge.
Infos zu Schweiz Mobil unter: schweizmobil.ch
Die Broschüre “Wie Schweiz Mobil entstand” kannst du hier herunterladen.
Mitwirkende:
Roger Sidler, Historiker und Co-Host
Markus Capirone, Velobüro Olten
Béatrice Nünlist, Velobüro Olten
Thomas Ledergerber, Velobüro Olten
Peter Anrig, ehemaliger Vizedirektor Schweizer Tourismusverband
Eine Produktion der Podcastschmiede.
Host und Autorin: Franziska Engelhardt
Mix/Mastering: Christina Baron
Textpassagen: Andrea Blatter