『Return on Innovation』のカバーアート

Return on Innovation

Return on Innovation

著者: Anne Schlösser Heike Löffler
無料で聴く

このコンテンツについて

„Return on Innovation“ ist ein Interviewformat, in dem Anne Schlösser und Heike Löffler mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Mittelstand und Konzernwelt über ihr Herzensthema sprechen: erfolgreiche Innovation. Dabei geht es nicht um Buzzwords oder abstrakte Theorien – Anne und Heike bringen echte Erfahrungsberichte aus der Praxis auf den Punkt. Gemeinsam mit ihren Gästen zeigen sie, wie aus Innovationsvorhaben nachhaltiges Wachstum entsteht. Mit inspirierenden Einblicken, authentischen Erfahrungen und konkreten Beispielen machen sie greifbar, was Innovation im Unternehmensalltag wirklich bedeutet – mit einem klaren Blick auf das, was funktioniert. Der „Return on Innovation” Podcast erscheint ab Mittwoch, 14. Mai 2025, immer mittwochs um 6:00 Uhr. ÜBER ANNE SCHLÖSSER Anne Schlösser ist Partnerin in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle. Als ehemalige Associate Partnerin bei McKinsey war sie im Venture Building tätig und begleitete Unternehmen verschiedener Branchen bei der Gründung und Skalierung neuer Geschäftseinheiten. Darüber hinaus gründete und leitete sie zwei eigene Unternehmen in den Bereichen KI und strategische Produktinnovation. Ihre Erfahrung reicht von Konsumgütern über Energie bis hin zu Medizintechnik – immer mit dem Fokus, Innovation erfolgreich in die Umsetzung zu bringen. Connect via LinkedIn ÜBER HEIKE LÖFFLER Heike Löffler ist Senior Vice President in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle. Vor ihrer Tätigkeit bei hy baute Heike als Chief Commercial Officer unter anderem bei der Deutschen Bahn und LichtBlick SE Corporate Ventures in den Bereichen Energie, Mobilität und Cleantech auf und begleitete Akquisitionen sowie Post-Merger-Aktivitäten zur Skalierung der Geschäftsaktivitäten. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Managementberatung, unter anderem bei Simon-Kucher & Partners und der DB Management Consulting, verfügt sie über tiefgreifende Expertise in den Bereichen Unternehmenswachstum und Digitalisierung. Connect via LinkedIn Return on Innovation WebsiteAxel Springer hy GmbH
エピソード
  • Neue Wege in der Kreislaufwirtschaft mit Sascha Förster: Wie eine App Leerfahrten vermeidet und Plattform-Geschäftsmodelle schafft (#003)
    2025/05/13
    Heike Löffler hat Sascha Förster, CEO von Berlin Recycling zu Gast und spricht mit ihm über die Transformation eines klassischen Entsorgungsunternehmens hin zu einem datengetriebenen Akteur der Kreislaufwirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Digitalisierung, neue Partnerschaften und eine offene Innovationskultur zusammenwirken, um ein ganzes Geschäftsmodell neu zu denken. Sascha berichtet von der Entwicklung einer KI-basierten App zur automatischen Erkennung von Sperrmüll – ein Produkt, das nicht nur Effizienzgewinne bringt, sondern auch Potenzial für Plattformmodelle eröffnet. Es geht um digitale Lösungen, die sowohl interne Prozesse optimieren als auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen – etwa durch die Verknüpfung von Entsorgung, Wiederverwendung und Sharing-Konzepten. Dabei wird deutlich: Kreislaufwirtschaft ist kein isolierter Entsorgungsauftrag mehr, sondern ein wirtschaftlicher Hebel für verschiedene Industrien – vom Bau bis zur Elektromobilität. Du musst die richtigen Menschen an Bord holen – und denen, die schon da sind, die Chance geben, Teil der Reise zu sein”, so die Überzeugung von Sascha. Sascha teilt offen, wie wichtig es ist, Digitalisierung nicht nur als Investition zu betrachten, sondern als kulturellen Wandel – und warum Kooperation mit externen Partnern wie Start-ups die eigene Innovationsgeschwindigkeit drastisch erhöhen kann. Über den Gast: Sascha Förster ist CEO von Berlin Recycling. Der studierte Umweltingenieur bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft mit – unter anderem in leitenden Positionen bei REMONDIS. Bei Berlin Recycling treibt er heute die digitale Transformation und neue Geschäftsmodelle im Kontext der Kreislaufwirtschaft voran.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Wie Innovation durch Überzeugung und nicht durch Mehrheiten erfolgreich wird, mit Mark Ritzmann CEO der E.ON Group Innovation (#002)
    2025/05/13
    Anne Schlösser spricht mit Mark Ritzmann, CEO der E.ON Group Innovation, über Innovationsarbeit im Konzern – abseits von Buzzwords, aber mit viel unternehmerischem Anspruch. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Energiesystem, neue Geschäftsmodelle wie zum Beispiel bidirektionales Laden und die Frage, wie aus einem konkreten Infrastrukturproblem in England ein patentierter Netzservice entstand, der heute skaliert wird. „Eine Sache, die alle Innovationen gemeinsam haben, ist, dass am Anfang eine Mehrheit nicht daran geglaubt hat", so Mark Ritzmann. Mark teilt, wie sein Team Innovation im Spannungsfeld zwischen Konzernlogik und disruptiven Ideen organisiert: Warum bei E.ON in frühen Phasen keine Mehrheiten, sondern Überzeugung entscheidet, wie Scouting und Auswahl von Use Cases funktionieren, und weshalb Diversity im Leadership-Team der vielleicht wichtigste Erfolgsfaktor ist. Außerdem geht es um die Rolle von neuen Technologien in der Energiewirtschaft, das Zusammenspiel mit Startups und die Kunst, aus kleinen Piloten tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Über den Gast: Mark Ritzmann ist CEO der E.ON Group Innovation GmbH. Zuvor war er über zehn Jahre in verschiedenen Führungsfunktionen in der Telekommunikationsbranche tätig. Seit 2018 verantwortet er bei E.ON den konzernweiten Innovationsbereich und treibt unter anderem die Entwicklung und Skalierung neuer digitaler Lösungen, Plattformmodelle und Ventures im Energiemarkt voran.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Conversational AI mit Daniela Cerna-Wirths: Wie Voicebots bei der Zurich Versicherung 1,5 Mio. Anrufe mit 95 % Erfolgsquote routen (#001)
    2025/05/13
    Zum Auftakt von Return on Innovation spricht Heike Löffler mit Daniela Cerna-Wirths von der Zurich Gruppe Deutschland – und steigt direkt ein in ein Thema, das viele Unternehmen derzeit bewegt: Wie baut man langfristige Kundenbeziehungen in einer digitalisierten Welt auf? Im Fokus steht der Einsatz von Conversational AI – Voicebots, die bei der Zurich längst nicht nur die Effizienz steigern, sondern das Kundenerlebnis aktiv verbessern. Daniela erklärt, wie ein gezielter Rollout gelingt, warum Bot-Prozesse besser als das klassische Telefonmenü funktionieren und welche KPIs über Erfolg oder Scheitern entscheiden. „Der Case, der sich sofort rechnet, ist die Effizienz. Aber der wirklich größere Wert ist die langfristige Investition in gute Interaktionen mit unseren Kunden”, so Daniela Cerna-Wirths. Im Gespräch geht es außerdem um das hausinterne Innovationsprogramm „Zurich Innovation Championship“, warum ein konkretes Business Problem Startpunkt für jede Kooperation ist und warum Zebras und keine Einhörner im Fokus des Startups-Scoutings der Zurich Versicherung stehen. Über den Gast: Daniela Cerna-Wirths ist Mitglied des erweiterten Vorstands der Zurich Gruppe Deutschland und verantwortet die Bereiche Strategy, Customer und Sustainability. Zuvor war sie in leitenden Funktionen bei der Allianz tätig. Ihr Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum durch langfristige Kundenbeziehungen.
    続きを読む 一部表示
    43 分

Return on Innovationに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。