エピソード

  • Business-IT-Fusion bei der Deutschen Bahn mit Bernd Rattey: Wie Domänenmodell, Standardisierung und KI die Digitalisierung skalieren (#024)
    2025/10/22
    Heike Löffler spricht mit Bernd Rattey, Group CIO und CDO der Deutschen Bahn, über „Starke IT“, Business-IT-Fusion und den Weg zu skalierbarer Digitalisierung im Betrieb. Im Gespräch erklärt Bernd, wie die Bahn ihre IT von der Wachstums- in die Steuerungs- und Konsolidierungsphase führt: mit einem Domänenmodell, das Querschnittsbereiche bündelt und die Anzahl der Systeme deutlich reduziert, klaren Budget- und Portfolioprozessen sowie Erfolgsmessung über KPIs statt nur Stabilitätskennzahlen. Er zeigt, wie zentrale Leitplanken und dezentrale Stärke zusammenspielen und warum Standardisierung Freiräume für Innovation schafft. Konkret wird es mit KI im Betrieb und mit Demokratisierung durch Low/No-Code, damit Teams Digitalisierung selbst mitgestalten können. Zudem geht es um Architekturschulden, Analytics-Konsolidierung und eine berufsgruppenspezifische IT-Zufriedenheitsmessung, die Maßnahmen priorisiert – immer mit Blick auf spürbare Effekte für Fahrgäste über die Produktionssysteme. Über den Gast: Bernd Rattey verantwortet die IT-Gestaltung im Konzern Deutsche Bahn. Zuvor leitete er Digital- und IT-Themen im Geschäftsfeld Fernverkehr und war in verschiedenen IT-Positionen bei Lufthansa tätig. Mit seinem Fokus auf die enge Verzahnung von Business und IT treibt er die Neuaufstellung der Bahn-IT in Richtung dezentraler Verantwortung unter klaren Leitplanken.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Zukunft des Kinos mit Dr. Christian Bräuer: Wie bleibt Kino relevant, wenn Streaming und KI alles verändern? (#022)
    2025/10/15
    Anne Schlösser spricht mit Dr. Christian Bräuer, Geschäftsführer der Yorck Kinogruppe, über die Zukunft des Kinos zwischen Digitalisierung, Abo-Modellen, Community-Building und der Rolle von KI. Im Gespräch schildert Christian, wie ein Kinoabo schon 2008 den Durchbruch brachte, warum Mut vor Detailverhandlung manchmal der beste Start ist und wie die Yorck Kinos ihr Programm heute dateninformiert, aber kuratiert gestalten. Es geht um den Ausbau zur starken Marke, den Wechsel von analog zu digitaler Kommunikation und die Frage, wie man ein vielfältiges, jüngeres Publikum erreicht. Außerdem diskutieren wir KI als größte Disruption seit Erfindung des Kinos: Chancen für Produktion und Auswertung, notwendige Leitplanken bei Urheberrecht und Ethik – und warum Kinos als vertrauenswürdige Kuratoren wichtiger werden. Am Ende steht eine klare Einsicht: Kultur und Kommunikation sind die entscheidenden Hebel, um aus Innovation nachhaltiges Wachstum zu machen. Über den Gast: Dr. Christian Bräuer ist Geschäftsführer der Yorck Kinogruppe in Berlin. Als Vorstandsvorsitzender von AG Kino – Gilde und Präsident der CICAE treibt er die Vernetzung und Zukunft des Arthouse-Kinos voran. Für sein langjähriges Engagement wurde er 2024 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Corporate Venture Building in der Kreislaufwirtschaft mit Florian Fehr: Wie NEEW Ventures KI-Störstofferkennung vom Konzern-Pilot zum internationalen Roll-out skaliert (#022)
    2025/10/08
    Heike Löffler spricht mit Florian Fehr, Managing Director von NEEW Ventures (EEW), über Corporate Venture Building in der Kreislaufwirtschaft. Im Gespräch zeigt Florian, wie WASTEER – eine KI-gestützte Störstofferkennung für Müllverbrennungsanlagen – reale Ausfälle und Emissionen reduziert. Er erläutert, wie das Team mit Kameras als Datenzugang, schnellem MVP-Bau und ersten fünf Pilotstandorten im Konzern startete, heute 15 Anlagen ausgerollt hat und 50 % der Umsätze extern generiert. Gleichzeitig teilt Florian, was es für erfolgreiches Corporate Venture Building braucht: ein unabhängiges Hiring, eine separate Beschaffung und Founder-Beteiligung. Warum Konzern-Synergien als „unfairer Vorteil“ funktionieren und Commitment von mindestens drei Jahren nötig bleibt, diskutieren wir ebenso wie Co-Build-Erfahrungen mit Berlin Recycling und den neuen Waste & AI Hub für schnellere Implementierung im Kerngeschäft. Über den Gast: Florian Fehr ist Managing Director von NEEW Ventures, der Venture-Unit von EEW Energy from Waste. Mit NEEW Ventures entwickelt er Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft und schafft ein stabiles Umfeld, in dem progressive Ideen schnell Realität werden. Als Gesellschafter und Geschäftsführer der ersten Ausgründungen WASTEER und Minimise ist er aktiver Teil des Gründungsteams – mit dem Anspruch, die Kreislaufwirtschaft zu revolutionieren.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Open Innovation im Gesundheitswesen mit Amira Romani: Wie Siemens Healthineers mit KI und Kollaboration den Zugang zur Versorgung verbessert (#021)
    2025/10/01
    Anne Schlösser spricht mit Amira Romani, Senior Vice President Innovation & Technology Strategy bei Siemens Healthineers, über den Return on Innovation im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Patientennutzen und globaler Gesundheitsversorgung. Im Gespräch geht es um die Frage, warum Innovation mehr bedeutet als ROI in Zahlen, wie Open-Innovation-Ansätze kollektive Intelligenz in einem globalen Konzern nutzbar machen und weshalb „jeder ein Innovator ist, sobald er ein Problem löst“. Amira schildert am Beispiel des KI-Algorithmus Deep Resolve, wie aus einem Ansatz für kompaktere MRT-Scanner eine Technologie entstand, die den Deutschen Zukunftspreis erhielt – und warum frugale Innovationen nicht nur Zugang verbessern, sondern auch High-End-Produkte stärken. Außerdem geht es um die Rolle von Fehlerkultur und den Balanceakt zwischen Top-down- und Bottom-up-Strategien. Über den Gast: Amira Romani ist Senior Vice President Innovation and Technology Strategy bei Siemens Healthineers und verantwortet dort den Aufbau globaler Innovations- und Technologieökosysteme. Sie entwickelt internationale Innovationsformate und stärkt die Zusammenarbeit mit Start-ups und Forschungseinrichtungen. Mit ihrem Fokus auf KI, Medizintechnik und kollaborative Modelle verfolgt sie das Ziel, den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern – „for everyone, everywhere“.
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • KI an der Kundenschnittstelle - Live-Podcast mit Susanne Dubuisson und Richard von Schaewen: Wie Doctolib den Weg zur KI-zentrierten Organisation geht (#020)
    2025/09/24
    Heike Löffler spricht live auf dem hy Innovation Summit mit Susanne Dubuisson (Product Director, Doctolib) und Richard von Schaewen (Head of Phone Assistant, Doctolib & Co-Founder Aaron.ai) über KI an der Kundenschnittstelle: vom Telefon bis in den Behandlungsraum. Im Gespräch geht es um zwei Anwendungen, die den Praxisalltag spürbar verändern: einen Telefonassistenten, der Anrufe strukturiert und barrierearm führt, sowie einen Sprechstundenassistenten, der Arzt-Patient-Gespräche dokumentiert und verständlich aufbereitet. Susanne und Richard teilen, wie man den Produkt-Markt-Fit misst, ohne sich in Feature-Wunschlisten zu verlieren, warum Transparenz gegenüber Patient:innen nicht verhandelbar ist und wie Regulierung zum Gestaltungsrahmen statt zum Bremsklotz wird. Außerdem geht es darum, was der Zusammenschluss mit Aaron.ai operativ verändert hat und welche Stellhebel – von Co-Creation mit über 1.200 Pilotpraxen bis hin zur internen KI-Nutzung – den Weg von Doctolib zur AI-first Organisation beschleunigen. Über die Gäste: Susanne Dubuisson ist Product Director bei Doctolib und verantwortet KI-gestützte Produkte an der Schnittstelle von Patient:innen und Praxisteams. Mit über 14 Jahre Erfahrung im Produktmanagement führte sie zahlreiche Produktinitiativen unter anderem bei SumUp, Facebook und eBay – mit starkem Fokus auf cross-funktionale Zusammenarbeit und messbaren Kundennutzen. Richard von Schaewen ist Co-Gründer von Aaron.ai und heute Head of Phone Assistant bei Doctolib. Er treibt die Weiterentwicklung des KI-basierten Telefonassistenten voran mit dem Anspruch, 24/7 einen schnellen Zugang zur Versorgung zu ermöglichen und übersetzt die Aaron.ai-Technologie in nutzbare Lösungen für Praxispersonal und Patient:innen.
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Survive or Thrive mit Marie und Calvin: So zukunftsfähig sind die Industrien der DACH-Region (#019)
    2025/09/17
    Anne Schlösser spricht mit Marie und Calvin (Innovation & Ventures, Axel Springer hy) darüber, wie sich Zukunftsfähigkeit von Unternehmen messbar machen lässt. Im Zentrum steht der hy Innovation Score – ein datenbasiertes Benchmarking aus 12 Sub-Scores über die Dimensionen Organisation, Kapital und Technologie. Marie und Calvin erläutern, warum in der DACH-Breite keine Industrie einen höheren Score als 3 von 5 erreicht, wieso die Verzahnung der drei Dimensionen wichtiger ist als jede Einzelstärke und weshalb Regulierung oft Orientierung und Tempo bringt, statt Innovation zu bremsen. Sie zeigen, wie klar mandatierte Innovationsvehikel messbar auf Top- und Bottom-Line einzahlen, welche Korrelationen zu Automation und CVC-Aktivität auffallen und wie Unternehmen mit dem neuen Self-Scoring-Tool ihren eigenen Reifegrad gegen 500 gelistete Firmen spiegeln können. Hier gehts zum Report: https://tinyurl.com/4nucdbnf Über die Gäste: Marie-Luise Heitmann (Senior Vice President) und Calvin Zakrzewski (Consultant) arbeiten im Team Innovation & Ventures bei hy und verbinden datengetriebene Analytik mit unternehmerischer Umsetzung, um neue Wachstumsfelder für Kunden zu identifizieren, zu validieren und zu skalieren. Marie ist Expertin für Corporate Innovation und digitale Geschäftsmodelle. Zuvor baute sie den Venture-Arm der Deutschen Bahn mit auf, gründete das Weiterbildungs-Startup „Talentlabor“ und arbeitete bei Rocket Internet an Launch und Skalierung digitaler Marken. Calvin entwickelt nutzerzentrierte digitale Produkte an der Schnittstelle von Technologie und Business. Erfahrungen sammelte er als Innovation Consultant und Intrapreneur bei gravity&storm sowie in Startup-Rollen u. a. bei tink, truffls und smava.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Innovationsorganisation bei KUKA mit Dr. Ulrike Tagscherer: Wie Mixed Reality, Kundenvalidierung und klare Governance Ideen in die Serie bringt (#018)
    2025/09/10
    Anne Schlösser spricht mit Dr. Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei KUKA, über innovationsfähige Organisationen zwischen Technologie-Exzellenz und notwendigem Fokus. Im Gespräch geht es um die Frage, wie man in einem hoch erfolgreichen Tech-Umfeld erneute Neugier stiftet und Risiken intelligent managt: Ulrike beschreibt KUKAs Mixed-Reality-Lösung, mit der sich Roboterpunkte, Sicherheitsräume und Bahnen direkt in der realen Zelle via Brille oder iPad einblenden und validieren lassen – als Softwarepaket verfügbar und bei Großkunden in Rahmenverträge integriert. Sie erklärt, wie mehrstufige Innovations-Boards - inklusive eines Youth Innovation Boards - Entscheidungen divers und zügig machen, warum frühe Kundenvalidierung auch große Vorhaben stoppen darf und wie der Übergang in die Serienentwicklung gelingt, ohne vielversprechende Projekte auf der Strecke zu verlieren. Zudem teilt sie KPI-Denken für das Top-Management und zeigt, wie eine gebrauchte-Roboter-Plattform mit neuen Services Vertrauen und Nachhaltigkeit verbindet. Ein Blick nach vorn rundet die Folge ab: Demokratisierung der Robotik und die Rolle von KI – vom Shopfloor bis zu künftigen Consumer-Anwendungen. Über den Gast: Dr. Ulrike Tagscherer ist Chief Innovation Officer von KUKA. Sie verantwortet den Aufbau neuer, skalierbarer Geschäftsmodelle in den Feldern KI, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, damit aus Ideen marktfähige Lösungen werden. Zuvor arbeitete sie 17 Jahre bei Fraunhofer, davon sieben Jahre in Peking als Innovationsforscherin – Erfahrungen, die ihre Perspektive auf Diversität, Kundennähe und evidenzbasierte Entscheidungen prägen.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Digitale Transformation im Profifußball mit Timm Jäger: Wie Eintracht Frankfurt neue Erlösquellen erschließt (#017)
    2025/09/03
    Heike Löffler spricht mit Timm Jäger, CEO der EintrachtTech GmbH, über den Aufbau einer daten­getriebenen Plattform, die Eintracht Frankfurt unabhängiger vom sportlichen Ergebnis macht. Timm Jäger erklärt, wie aus einem klassischen Fußballverein ein digitaler Vorreiter wurde: Die Eintracht entwickelte ihr eigenes Ticketing-, E-Commerce- und Content-System, bündelte alle Fan-Interaktionen in einem Data Lake und erreichte trotz Pandemie im vierten Jahr Profitabilität. Heute verkauft der Club seine Plattform als White-Label-Lösung an andere Vereine, Rennstrecken und Festivals, digitalisiert das Stadion per IoT zum Smart Building und erschließt mit E-Sports neue Zielgruppen. Außerdem geht es im Gespräch um Stakeholder-Einbindung statt Silo-Denken und den größten Fehlgriff bei der Wahl des Payment-Providers. Über den Gast: Timm Jäger ist CEO der EintrachtTech GmbH von Eintracht Frankfurt. Zuvor arbeitete er in der Unternehmens­beratung und der BMW Group. Mit seiner Erfahrung in Digital­strategie, Daten­plattformen und neuen Geschäfts­modellen treibt er die Transformation des Traditions­vereins zur innovations­starken Tech-Company voran.
    続きを読む 一部表示
    40 分