エピソード

  • Innovationsorganisation bei KUKA mit Dr. Ulrike Tagscherer: Wie Mixed Reality, Kundenvalidierung und klare Governance Ideen in die Serie bringt (#018)
    2025/09/10
    Anne Schlösser spricht mit Dr. Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei KUKA, über innovationsfähige Organisationen zwischen Technologie-Exzellenz und notwendigem Fokus. Im Gespräch geht es um die Frage, wie man in einem hoch erfolgreichen Tech-Umfeld erneute Neugier stiftet und Risiken intelligent managt: Ulrike beschreibt KUKAs Mixed-Reality-Lösung, mit der sich Roboterpunkte, Sicherheitsräume und Bahnen direkt in der realen Zelle via Brille oder iPad einblenden und validieren lassen – als Softwarepaket verfügbar und bei Großkunden in Rahmenverträge integriert. Sie erklärt, wie mehrstufige Innovations-Boards - inklusive eines Youth Innovation Boards - Entscheidungen divers und zügig machen, warum frühe Kundenvalidierung auch große Vorhaben stoppen darf und wie der Übergang in die Serienentwicklung gelingt, ohne vielversprechende Projekte auf der Strecke zu verlieren. Zudem teilt sie KPI-Denken für das Top-Management und zeigt, wie eine gebrauchte-Roboter-Plattform mit neuen Services Vertrauen und Nachhaltigkeit verbindet. Ein Blick nach vorn rundet die Folge ab: Demokratisierung der Robotik und die Rolle von KI – vom Shopfloor bis zu künftigen Consumer-Anwendungen. Über den Gast: Dr. Ulrike Tagscherer ist Chief Innovation Officer von KUKA. Sie verantwortet den Aufbau neuer, skalierbarer Geschäftsmodelle in den Feldern KI, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, damit aus Ideen marktfähige Lösungen werden. Zuvor arbeitete sie 17 Jahre bei Fraunhofer, davon sieben Jahre in Peking als Innovationsforscherin – Erfahrungen, die ihre Perspektive auf Diversität, Kundennähe und evidenzbasierte Entscheidungen prägen.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Digitale Transformation im Profifußball mit Timm Jäger: Wie Eintracht Frankfurt neue Erlösquellen erschließt (#017)
    2025/09/03
    Heike Löffler spricht mit Timm Jäger, CEO der EintrachtTech GmbH, über den Aufbau einer daten­getriebenen Plattform, die Eintracht Frankfurt unabhängiger vom sportlichen Ergebnis macht. Timm Jäger erklärt, wie aus einem klassischen Fußballverein ein digitaler Vorreiter wurde: Die Eintracht entwickelte ihr eigenes Ticketing-, E-Commerce- und Content-System, bündelte alle Fan-Interaktionen in einem Data Lake und erreichte trotz Pandemie im vierten Jahr Profitabilität. Heute verkauft der Club seine Plattform als White-Label-Lösung an andere Vereine, Rennstrecken und Festivals, digitalisiert das Stadion per IoT zum Smart Building und erschließt mit E-Sports neue Zielgruppen. Außerdem geht es im Gespräch um Stakeholder-Einbindung statt Silo-Denken und den größten Fehlgriff bei der Wahl des Payment-Providers. Über den Gast: Timm Jäger ist CEO der EintrachtTech GmbH von Eintracht Frankfurt. Zuvor arbeitete er in der Unternehmens­beratung und der BMW Group. Mit seiner Erfahrung in Digital­strategie, Daten­plattformen und neuen Geschäfts­modellen treibt er die Transformation des Traditions­vereins zur innovations­starken Tech-Company voran.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Vom Automotive-Zulieferer zum Energieanbieter mit Christian Rühe: Wie Cubos Betriebe energieautark macht (#016)
    2025/08/27
    Anne Schlösser spricht mit Christian Rühe, CTO & Geschäftsführer von Cubos, über den mutigen Wandel vom Automotive-Zulieferer hin zu einem Komplettanbieter für Energielösungen. Cubos unterstützt energieintensive Betriebe dabei, autark zu werden – mit einem ganzheitlichen System aus Photovoltaik, Ladeinfrastruktur, Speichern und intelligentem Energiemanagement. Im Gespräch erklärt Christian, wie Neugier und Offenheit für neue Ideen den Strategiewechsel ermöglichten, warum Flexibilität im Energiemarkt entscheidend ist und welche Rolle die Energiekrise, sinkende PV-Kosten und Förderungen gespielt haben. Er berichtet über die wichtigsten Zielgruppen von Industrieunternehmen bis Hotels, zeigt konkrete Return-on-Invest-Beispiele und erklärt, weshalb Beratung und Aufklärung oft der Schlüssel zum Erfolg sind. Außerdem geht es um Innovationen wie bidirektionales Laden, dezentrale Energiesysteme und die Expansion nach Spanien und wie Cubos damit eine Vorreiterrolle für nachhaltige Unternehmensenergie einnimmt. Über den Gast: Christian Rühe ist CTO & Geschäftsführer von Cubos, einem Anbieter integrierter Energielösungen. Mit Wurzeln in der Automotive-Industrie treibt er heute die Transformation hin zu dezentraler, flexibler und wirtschaftlicher Energieversorgung für Unternehmen in Deutschland und Europa voran.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Neue Wege in der Ausschreibung mit Claus Grunow: Wie eine konzern­eigene Digital Factory neue Geschäfts­modelle für die Fraport AG erschließt (#015)
    2025/08/20
    Heike Löffler spricht mit Claus Grunow, Vice President Corporate Strategy & Digitalization bei der Fraport AG, über den Aufbau einer konzernweiten „Digital Factory“ und darüber, wie sich selbst hochregulierte Flughafen­prozesse radikal automatisieren lassen. Im Gespräch erklärt Claus seinen Ausschreibungsprozess für Innovationen: wie ein offenes Zielbild statt seitenlanger Lastenhefte den Markt aktiviert, warum weltweit 16 Unternehmen – vom DAX-Konzern bis zum Startup – um die Automatisierung der Sicherheits­ausfahrten pitchten und wie ein MVP nach nur zwölf Wochen den Praxis­test unter Dauerregen besteht. Er erläutert, welche KPIs über Roll-out oder Projektstopp entscheiden, wie ein Express-Budget den Sprung vom Pilot in die Serie beschleunigt und weshalb transparente Stakeholder-Einbindung vom Arbeitnehmervertreter bis zur Landes­behörde unverzichtbar ist. Außerdem geht es um skalierbare Effizienz­potenziale und wie Fraport mit automatisierten Lösungen jedes Jahr mehrere Millionen Euro Betriebskosten einspart. Über den Gast: Claus Grunow ist Vice President Corporate Strategy & Digitalization der Fraport AG. Zuvor leitete er als Vice President Geschäfts­feldentwicklung bei Deutsche Bahn Connect die Wachstums­strategie für innovative Mobilitäts­services. Mit seinem Fokus auf disruptive Veränderungen im Mobilitätsmarkt durch das Entwickeln und Etablieren innovativer nutzerorientierter Mobilitätsdienstleistungen treibt er die Transformation des Frankfurter Flughafens zu einem innovations­starken, weltweit skalierbaren Infrastruktur­unternehmen voran.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Industrie-Robotik für den Mittelstand mit Mladen Milicevic: Wie Unchained Robotics mit Marktplatz, Standardisierung und Plug-and-Play Palettieren & Verpacken automatisiert (#014)
    2025/08/13
    Anne Schlösser spricht mit Mladen Milicevic, Co-Founder von Unchained Robotics, über die Demokratisierung industrieller Robotik für den Mittelstand. Im Gespräch geht es darum, wie Transparenz und Standardisierung den Einstieg in Automatisierung radikal vereinfachen: vom offenen Marktplatz mit Preisen und technischen Daten über den modularen „MalocherBot“ für Verpacken und Palettieren bis hin zu Leasing-Modellen ab rund 2.000 € im Monat, die die Einstiegshürde senken. Mladen teilt Learnings aus über 100 installierten Robotern im letzten Jahr, dem Ausbau nach Polen, Frankreich, UK und in die USA sowie der Einsicht, dass in der Industrie nicht (nur) Hardware, sondern zunehmend Software und KI den Takt vorgeben. Zentral sind seine Prinzipien „Kundenfokus vor Overengineering“ und „gut genug statt perfekt“ und warum genau das die Skalierung beschleunigt. Über den Gast: Mladen Milicevic ist Co-Founder von Unchained Robotics. Zuvor forschte und entwickelte er unter anderem an der Universität Paderborn und brachte Erfahrungen aus China in den Aufbau eines offenen Robotik-Marktplatzes und standardisierter Lösungen ein – mit Schwerpunkt auf Verpacken und Palettieren in mittelständischen Fabriken.
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Skalierung in Krisenzeiten mit Philipp Stahr: Wie Wholey vom Gastro-Startup zur Millionen-Frühstücksmarke wurde und Helene Fischer als Botschafterin gewann (#013)
    2025/08/06
    Heike Löffler spricht mit Philipp Stahr, Co-Founder und Managing Director von Wholey, über den Weg vom hand­abgewogenen Smoothie-Becher zur deutschlandweiten Challenger-Marke im Frühstücksregal. Philipp erzählt, wie sein Gründerteam zunächst in einer Berliner Backstube schock­gefrorene Smoothies für Cafés mischte, dann während des ersten Corona-Lockdowns binnen eines Monats eine komplett neue Produktkategorie in die Handelstruhen brachte und später mit zuckerreduzierten Cerealien die Goliaths Kellogg’s und Nestlé herausforderte. Er schildert, warum „konstruktives Chaos“ und radikale Transparenz im Team Wachstum ermöglichen und weshalb Mut sowie Social-First-Branding wichtiger waren als riesige Marketing­budgets. Außerdem geht es um Helene Fischer, Jürgen Klopp und die Elevator Boys als unerwartete Brand-Booster und die Frage, welche neuen Kategorien und Vertriebskanäle Wholey als Nächstes erobern will. Über den Gast: Philipp Stahr ist Co-Founder und Managing Director von Wholey. Zuvor spielte er in der Hockey-Bundesliga und bringt aus dem Leistungs­sport den Team- und Wachstums­geist in die Food-Startup-Welt ein. Er treibt die Mission voran, das Frühstücksregal gesünder, transparenter und deutlich bunter zu machen.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Vom Traditionshaus zum Erlebnisanbieter mit Matthias Winkler: Wie Sacher mit Rolltreppen‑Mentalität das Luxushotel neu denkt (#012)
    2025/07/23
    Anne Schlösser spricht mit Matthias Winkler, CEO der Sacher Hotels, über den Wandel von einem traditionsreichen Luxushotel zum Erlebnisanbieter. In dieser Folge teilt Matthias Winkler seine Erfahrungen, wie die Sacher Hotels durch gezieltes Kosten­­management und strategische Investitionen den Grundstein für Innovation legten. Im Fokus stehen die Fragen, wie sich Bestellungen über den Room Service um 25 % steigern ließen, wie ein 100‑Euro-Budget für Mitarbeitende für sofortige Gästeerlebnisse das gesamte Serviceverständnis veränderte und welche Erkenntnisse aus Airbnb die Zimmerkategorisierung neu definierten. Außerdem zeigt er, welche vertrauensstiftenden Mechanismen Wandel im Familienunternehmen vorantreiben und welche Bedeutung Themen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung auf der Agenda haben. Über den Gast: Matthias Winkler ist CEO der Sacher Hotels. Zuvor war er als Pressesprecher und Kabinettschef im österreichischen Finanzministerium tätig und übernahm anschließend die Rolle des Chief Communications Officer bei dem iGaming-Anbieter bwin. Mit seiner Erfahrung in nachhaltiger Markenentwicklung und Transformationsprojekten treibt er bei Sacher den Kulturwandel hin zu einem agilen, erlebnisorientierten Familienunternehmen voran.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #greenROI anders gedacht mit Steffen Erath von Hansgrohe: Klimastabilisierung, die skaliert (#011)
    2025/07/16
    Wie schafft man es, dass Nachhaltigkeit zur skalierbaren Geschäftsstrategie wird, die mit echtem Hebel durch marktwirtschaftliche Wirkung skaliert? Anne Schlösser spricht mit Steffen Erath, Head of Innovation und Sustainability bei Hansgrohe, über strategische Vorausschau als Methode und Mindset und darüber, wie aus einem Zukunftsbild wie der „Green Vision 2030“ konkrete Produkte mit messbarem Klimanutzen entstehen. Dabei zeigt sich, dass strategische Vorausschau ein mächtiges Instrument ist, weil sie eine mögliche Zukunft nicht nur visualisiert, sondern sehr konkret beschreibt #EinBildSagt1000Worte. Sie wird zudem zur self-fulfilling prophecy, wenn man durch dieses Zukunftsbild Kunden, Zulieferer und sogar Wettbewerber mobilisiert #performancemarketinghack #TueGutesUndRedeDarüber. Und der wahre Hebel für messbare Klimawirkung steckt in der Nutzung. Produkte, die Wasser, Energie und CO₂ sparen, entfalten ihren Impact im Alltag millionenfach. #EsGibtNichtsGutesAusserManTutEs Über den Gast: Steffen Erath ist Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe Group und gestaltet mit einem planetenzentrierten Designansatz die nachhaltige Transformation des Unternehmens. Mit über 16 Jahren Erfahrung in Produktmanagement und Innovationsentwicklung steht er für die Verbindung von Substanz, Wirkung und Gestaltungskraft. #PlanetCenteredInnovation
    続きを読む 一部表示
    38 分