• Moscheen im Wandel: Konvertiten, Sprache und Zugehörigkeit mit Matthias Schmidt | PressF.de #15

  • 2025/05/01
  • 再生時間: 1 時間
  • ポッドキャスト

Moscheen im Wandel: Konvertiten, Sprache und Zugehörigkeit mit Matthias Schmidt | PressF.de #15

  • サマリー

  • 📌 Muslimische Gemeinden in Deutschland leisten Enormes – und stehen gleichzeitig vor tiefgreifenden Herausforderungen. In dieser Folge von PressF.de spricht Hasan Kadioglu mit Matthias Bernhard Schmidt vom Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V. über die Zukunft muslimischer Gemeindestrukturen in Deutschland. Warum bleiben viele Moscheen in Verwaltungslogiken stecken? Wie gestalten wir Räume, in denen Bildung, Zugehörigkeit und Beteiligung selbstverständlich werden – für alle, unabhängig von Herkunft und Kultur? Und was braucht es, damit muslimisches Leben in Deutschland nicht nur sichtbar, sondern auch tragfähig und gestaltungsfähig wird?Außerdem sprechen wir über die Erfahrungen neu konvertierter Muslime, die oft nach der positiven Schahada-Erfahrung mit Einsamkeit im Alltag kämpfen. Das Gespräch beleuchtet auch die Wirkung von Sicherheitsdiskursen auf muslimische Selbstwahrnehmung, selbstbewusste gesellschaftliche Teilhabe sowie die Frage, wie sich eine deutsche Religionsästhetik entwickeln kann, die zwischen Herkunft und Zukunft vermittelt.__________________________________________________________________📣 Diskutiere mit!💬 Wie geht echte Teilhabe – in der Moschee und darüber hinaus? Wie erlebst du muslimische Gemeindestrukturen in Deutschland? Was müsste sich ändern? Diskutiere mit uns in den Kommentaren.👍 Wenn du der Meinung bist, dass Moscheen ein elementarer Teil unserer Zukunft in Deutschland sind, unterstütze das Video mit einem Like.🔔 Abonniere PressF.de für weitere tiefgehende Gespräche zu Islam, Gesellschaft & Verantwortung.🌍 Mehr Hintergründe und spannende Beiträge findest du auf PressF.de__________________________________________________________________📌Kapitel:01:50 New User Experience Ummah & Islam02:47 Herausforderungen der Konversion06:28 Die Rolle der Gemeinde10:10 Generationenkonflikte in der Moschee13:24 Die Bedeutung von Identität16:54 Sprachdynamik und Integration23:40 Rolle religiöser Feste26:36 Die Zukunft der Moscheen30:53 Strukturen für die deutsch-muslimische Community37:19 Öffentliche Wahrnehmung und Islam46:14 Wünsche für die muslimische Community__________________________________________________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Die Schahada ist der Anfang, aber der Weg zur Integration neuer Muslime ist herausfordernd.✔️ Die Kommunikation zwischen älteren und neueren Generationen ist entscheidend für den Zusammenhalt. Das unterschiedliche Verständnis zwischen den ersten und den nachfolgenden Generationen können zu Konflikten führen, die aber konstruktiv gelöst werden müssen✔️ Es ist wichtig, die Arbeit der ersten Generation, die Moscheen unter schwierigen Bedingungen aufgebaut hat, zu würdigen und die Veränderung in einem respektvollen Prozess umzusetzen. ✔️ Der Übergang zu einer deutschen Religionsästhetik ist eine langfristige, dynamische Entwicklung, die sich durch gesellschaftlichen Druck und zunehmende Mischehen verändern wird.✔️ Muslime werden oft zu schnell als gefährlich oder extremistisch abgestempelt, auch wenn ihre Ansichten lediglich unreflektiert sind.✔️ Der öffentliche Diskurs betrachtet Muslime nicht als „normale“ Mitglieder der Gesellschaft, sondern häufig als Außenseiter oder potenzielle Bedrohung. ✔️ Die Normalisierung des muslimischen Lebens und eine differenzierte Betrachtung von problematischen Haltungen sind notwendig.__________________________________________________________________🔵 Press F to pay respects…💼 … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – 🗣️ Stimmen, die sonst ungehört bleiben.📢 Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch ✨ Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland.🤝 Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen.

    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

📌 Muslimische Gemeinden in Deutschland leisten Enormes – und stehen gleichzeitig vor tiefgreifenden Herausforderungen. In dieser Folge von PressF.de spricht Hasan Kadioglu mit Matthias Bernhard Schmidt vom Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V. über die Zukunft muslimischer Gemeindestrukturen in Deutschland. Warum bleiben viele Moscheen in Verwaltungslogiken stecken? Wie gestalten wir Räume, in denen Bildung, Zugehörigkeit und Beteiligung selbstverständlich werden – für alle, unabhängig von Herkunft und Kultur? Und was braucht es, damit muslimisches Leben in Deutschland nicht nur sichtbar, sondern auch tragfähig und gestaltungsfähig wird?Außerdem sprechen wir über die Erfahrungen neu konvertierter Muslime, die oft nach der positiven Schahada-Erfahrung mit Einsamkeit im Alltag kämpfen. Das Gespräch beleuchtet auch die Wirkung von Sicherheitsdiskursen auf muslimische Selbstwahrnehmung, selbstbewusste gesellschaftliche Teilhabe sowie die Frage, wie sich eine deutsche Religionsästhetik entwickeln kann, die zwischen Herkunft und Zukunft vermittelt.__________________________________________________________________📣 Diskutiere mit!💬 Wie geht echte Teilhabe – in der Moschee und darüber hinaus? Wie erlebst du muslimische Gemeindestrukturen in Deutschland? Was müsste sich ändern? Diskutiere mit uns in den Kommentaren.👍 Wenn du der Meinung bist, dass Moscheen ein elementarer Teil unserer Zukunft in Deutschland sind, unterstütze das Video mit einem Like.🔔 Abonniere PressF.de für weitere tiefgehende Gespräche zu Islam, Gesellschaft & Verantwortung.🌍 Mehr Hintergründe und spannende Beiträge findest du auf PressF.de__________________________________________________________________📌Kapitel:01:50 New User Experience Ummah & Islam02:47 Herausforderungen der Konversion06:28 Die Rolle der Gemeinde10:10 Generationenkonflikte in der Moschee13:24 Die Bedeutung von Identität16:54 Sprachdynamik und Integration23:40 Rolle religiöser Feste26:36 Die Zukunft der Moscheen30:53 Strukturen für die deutsch-muslimische Community37:19 Öffentliche Wahrnehmung und Islam46:14 Wünsche für die muslimische Community__________________________________________________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Die Schahada ist der Anfang, aber der Weg zur Integration neuer Muslime ist herausfordernd.✔️ Die Kommunikation zwischen älteren und neueren Generationen ist entscheidend für den Zusammenhalt. Das unterschiedliche Verständnis zwischen den ersten und den nachfolgenden Generationen können zu Konflikten führen, die aber konstruktiv gelöst werden müssen✔️ Es ist wichtig, die Arbeit der ersten Generation, die Moscheen unter schwierigen Bedingungen aufgebaut hat, zu würdigen und die Veränderung in einem respektvollen Prozess umzusetzen. ✔️ Der Übergang zu einer deutschen Religionsästhetik ist eine langfristige, dynamische Entwicklung, die sich durch gesellschaftlichen Druck und zunehmende Mischehen verändern wird.✔️ Muslime werden oft zu schnell als gefährlich oder extremistisch abgestempelt, auch wenn ihre Ansichten lediglich unreflektiert sind.✔️ Der öffentliche Diskurs betrachtet Muslime nicht als „normale“ Mitglieder der Gesellschaft, sondern häufig als Außenseiter oder potenzielle Bedrohung. ✔️ Die Normalisierung des muslimischen Lebens und eine differenzierte Betrachtung von problematischen Haltungen sind notwendig.__________________________________________________________________🔵 Press F to pay respects…💼 … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – 🗣️ Stimmen, die sonst ungehört bleiben.📢 Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch ✨ Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland.🤝 Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen.

Moscheen im Wandel: Konvertiten, Sprache und Zugehörigkeit mit Matthias Schmidt | PressF.de #15に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。