エピソード

  • So werden Online Kurse produziert
    2021/06/25
    René Brunner hat ein erfolgreiches Business für Online-Kurse rund um die Themen Programmieren und Data Sciences aufgebaut. Im Podcast gibt René Brunner Einblick in sein Home Studio und verrät, wie einfach der Einstieg sein kann. Seine Tipps zu Fehlern und Stolpersteinen können allen Einsteigern schlaflose Nächte und verlorene Tage ersparen. Also reinhören, lernen, und selbst starten mit dem eigenen Online-Kurs.
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Digitale Weiterbildung bei der AOK
    2021/06/11
    Bei der AOK Nord-West ist die Digitale Weiterbildung schon seit vielen Jahren etabliert. Im Vergleich zu Unternehmen der Privatwirtschaft gibt es beim Ausbau aber spezifische Herausforderungen, u.a. aus der internen IT-Landschaft. Im Podcast-Gespräch vermittelt der AOK Experte für Digitale Weiterbildung, Thorsten Lausch, einen exzellenten Überblick über den Status Quo in der Digitalen Weiterbildung bei einer gesetzlichen Krankenkasse und nimmt eine Einschätzung über die zukünftige Entwicklung vor, bei der Video eine wichtige Rolle spielen wird.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • So lassen sich erfolgreich Online Kurse auf Udemy verkaufen
    2021/06/07
    Die Plattform Udemy baut derzeit in Deutschland das B2B Geschäft aus und treibt dazu das Angebot von Udemy for Business voran. Wichtigste Säule im Geschäft von Udemy sind aber immer noch die Verkäufe an Privatpersonen. Hier macht die Plattform und vor allem die auf der Plattform aktiven Trainer*innen immer noch den meisten Umsatz. Wie genau funktioniert das Geschäft für die Kursanbieter? Der Wiener IT-Unternehmer Rene Fürst gehört mit seinen IT- und Office Kursen zu den Platzhirschen im deutschsprachigen Content Angebot. Im Podcast gibt Rene Einblicke in die Verdienstmöglichkeiten und die Erfolgsfaktoren, um möglichst viele Teilnehmer und damit Einnahmen zu generieren. Rene schildert auch, wie der Kontakt zu den Teilnehmern aussieht, welche Bedeutung Bewertungen zukommt und wie das Marketing gestaltet werden muss.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Wie wir den Sinn von Arbeit messbar machen können
    2021/05/28
    Unser Podcast Gast Christoph Schönfelder ist promovierter Soziologe und Co-Founder des HR Startup MONDAY.ROCKS. Christoph beschäftigt sich auch in seiner Lehrtätigkeit an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management mit der Frage, wie unternehmerisches Denken und Handeln in Organisationen gestärkt werden kann. Im Kern geht es ihm darum, das sog. “Employee Engagement” messbar zu machen und mittels einer digital gestützten Teamentwicklung die Leistungsfähigkeit von Teams und Unternehmen zu steigern. Was auf den ersten Blick kompliziert klingt löst sich im Podcast auf. Die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen kann durch ein systematisches Wertemanagement gesteigert werden. Ein mega spannendes und vor allem hochmodernes Thema.
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Wie die ZEIT Akademie den Markt für Weiterbildung erobert
    2021/05/21
    Im Gespräch mit Rainer Esser (Geschäftsführer ZEIT Verlag) und Birthe Kretschmer (Geschäftsführerin der ZEIT Akademie) schauen wir auf die spannende Entwicklung, die das Projekt ZEIT Akademie genommen hat. Ursprünglich als Bildungsangebot für ZEIT Leser*Innen gestartet, wurde die ZEIT Akademie in den letzten Jahren zu einem B2B Weiterbildungsangebot ausgebaut. Mit hochwertigen und didaktisch fundierten Online-Kursen dringt die Tochter des ZEIT Verlages nun in die Personalabteilungen größerer Unternehmen ein. Wie passt sich dieses Angebot in die Strategie eines (ehemaligen) Printverlages ein? Welche Synergien gibt es zwischen den Marken und Produkten und wie will sich die ZEIT Akademie zukünftig aufstellen? Antworten im upskill Podcast mit Rainer Esser und Birthe Kretschmer.
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Wie der Mittelstand die digitale Weiterbildung gestalten kann
    2021/05/17
    Welche Future Skills benötigt der Mittelstand für die Digitale Transformation? Sebastian Holtze kennt die Anforderungen bestens aus zwei Perspektiven. In seiner Rolle als Managing Director bei der DBU Digital Business University of Applied Sciences und zum zweiten aus seiner Rolle als Berater bei PWC. Bei PWC berät Sebastian vor allem den Mittelstand bei Aufbau von digitalen Ökosystemen in der Weiterbildung. Bei den FutureSkills setzt Sebastian Holtze weniger an der Vermittlung von technischen Skills an, als bei einer Veränderung am Mindset. Kreativität und Innovationsbereitschaft stellt er über einzelne Fähigkeiten (z.B. Programmieren), die auf lange Sicht sogar an Relevanz verlieren könnten. Auch relativiert Sebastian im Gespräch die Anforderungen an das Verständnis von Daten. Nicht alle werden solche Fähigkeiten in der Tiefe haben müssen, aber durchaus als zunehmend “digitale Grundfähigkeiten” erwerben müssen. Wie die DBU hierbei Unternehmen unterstützt und dabei sehr praxisnah mit Grundwissen und Expertenwissen ausbildet erläutert Sebastian Holtz im weiteren Gespräch.
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Live Trainings im Digitalen Lernraum
    2021/05/10
    Sandra Schmid ist langjährige Experten in der Produktion von E-Learning Inhalten. Heute unterstützt Sandra mit lernraumdesign.de Trainer*innen dabei, Präsenzschulungen in digitale Trainings zu übersetzen. Mit dem Schwerpunkt auf synchrone Schulungen, also digitale Live Trainings. Im Podcast sprechen wir über die Erfolgsfaktoren bei digitalen Live Trainings, das optimale Design des Lernraums und natürlich Tipps & Tricks für den Trainer*innen-Alltag.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Die digitale Transformation in Recruiting und Onboarding
    2021/05/07
    Marcel Rütten kennt die digitalen Herausforderungen in Recruiting und Onboarding gleich von zwei Seiten. Einmal aus seiner Tätigkeit als Blogger mit dem HR Blog "HR4Good" und zum anderen aus seiner Tätigkeit als Global Director Talent Acquisition & Employer Branding beim Verpackungshersteller PACCOR. Die Pandemie hat auch sämtliche Prozesse in Recruiting und Onboarding durchgeschüttelt. Video-Interviews gehören heute zur Normalität und Marcel beobachtet eine neue Lockerheit in der Art und Weise, wie wir heute miteinander im Arbeitsalltag umgehen. Im Zuge der Digitalisierung durchdringen immer mehr Systeme die Unternehmen und digitalisieren die Aufgaben in HR wie auch den Fachabteilungen. Was wird bleiben? Was kann nicht digitalisiert werden? Marcel Rütten gibt einen guten Einblick in die tägliche Praxis eines deutschen Mittelständlers. https://hr4good.com/
    続きを読む 一部表示
    43 分