エピソード

  • KI & Storytelling: Wie arbeiten wir künftig kreativ, Franziska Hansel?
    2025/08/14
    Kreativprozesse im Wandel? Durch KI wird Kreativarbeitenden nicht nur Arbeit abgenommen, ihre Art des kreativen Arbeitens könnte sich ändern. Das gilt für Fleißarbeit, aber zum Beispiel auch für unsere Hormonausschüttung im Kreationsprozess. Wer hätte das gedacht? Künstliche Intelligenz kann heute Texte schreiben, Bilder generieren und im Prinzip ganze Filme produzieren. Und um die Zukunft der Filmproduktion geht es in dieser Folge. Darum, was passiert, wenn KI nicht nur Werkzeug ist, sondern Co-Autorin? Wenn sie mitredet bei Ideen, Emotionen und Erzählstrukturen. Können wir die KI nutzen, ohne unsere Vorstellungskraft zu verlieren? Franziska Hansel ist AI-Filmemacherin, Teamlead und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios – der ersten Produktionsfirma Europas, die KI in allen Schritten des Filmemachens einsetzt. Auf der Bühne der re:publica 2025 und im re:publicast mit Jonas Ross erzählt sie, wie sich kreative Arbeit verändert und verändert wird. Was geschieht, wenn Maschinen „mitschreiben“. Und wie muss beim Einsatz von KI auch ganz neu über Verantwortung, Vielfalt und Kontrolle nachgedacht werden? Frani Hansel spricht über Produktionsprozesse und ethische Stolperfallen, über den Unterschied zwischen künstlicher Effizienz und echter Kreativität – und über eine neue Generation von Filmemacher*innen, die nicht gegen, sondern mit KI arbeiten will. Keine Sorge, es geht nicht nur um technische Spielereien, sondern um Haltung: Wer entscheidet, welche Geschichten erzählt werden? Eine Folge über das, was KI schon heute kann.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Digitale Heimaten: Wie sozial sind unsere Netzwerke, Oğuz Yılmaz?
    2025/07/31
    Alles begann mit einem Zoobesuch… Im Jahr 2005 entsteht das erste YouTube-Video – „Me at the Zoo“. Es ist der Beginn einer Revolution, die unsere Medienlandschaft für immer verändert. 20 Jahre später spricht Jonas Ross im re:publicast mit einem, der mittendrin war: Oğuz Yılmaz. Mit dem YouTube-Kanal Y-Titty wurde er zu einem der erfolgreichsten Creator*innen Deutschlands, tourte durch ausverkaufte Hallen und gewann 2014 den Echo. Dann wechselt er hinter die Kamera. Er ist Mitgründer des Talentmanagements YilmazHummel und kämpft für faire Bedingungen in der Creator Economy – und gegen die Machtmonopole großer Plattformen. In dieser Auftaktfolge der zweiten Staffel des re:publicast sprechen wir über digitale Karrieren und digitale Heimat. Über das goldene Zeitalter von YouTube – und seinen Wandel. Es geht auch um ein Paradox: Soziale Medien, die durch ihre Algorithmen soziale Bindungen verhindern. Oguz spricht darüber, wie Plattformen Creator*innen entmachten und was das mit digitalem Gemeinwohl zu tun hat. Zudem sprechen wir darüber, wie seine Leidenschaft für Onlinevideos begann – mit ICQ-Downloads und Bruce-Lee-Parodien – und Oguz erklärt, warum er sich heute als Vertreter versteht und versucht, jungen Talenten eine nachhaltige Karriere zu ermöglichen. Machtverhältnisse zwischen Plattformen und Content-Creatorinnen, Kurzformate, die gut funktionieren und gleichzeitig wenig einbringen, und Creator*innen, die sich zusammenschließen müssten, um nicht allein auf die Gnade des Algorithmus angewiesen zu sein – darum geht es in dieser Folge des re:publicast.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Trailer: Der re:publicast ist zurück mit Staffel 2 – Generation XYZ
    2025/07/31
    Von der Macht digitaler Plattform, über die Strategien des Neo-Faschismus bis zum Verhältnis von Internet und Sexualität. In Staffel 2 des re:publicast spricht Host Jonas Ross mit einigen der Menschen, die auf der Bühne, in Gesprächen und mit Vorträgen auf der re:publica 2025 die Themen unserer Zeit verhandelt haben. Unter dem Motto "Generation XYZ" beleuchtet der re:publicast die unterschiedlichsten Themen. Wie schleichen sich 100 Jahre alte faschistische Schriften in unsere Social Media Timelines? Wie wird sich unsere Kreativität durch KI verändern? Ist ethische Pornographie im Internet möglich? Und was ist eigentlich ein Meme? All das und so viel mehr finden wir in diesem Podcast heraus. Ein Podcast der re:publica, produziert und moderiert von Jonas Ross.
    続きを読む 一部表示
    3 分
  • Digitale Utopien und Netzpolitik mit Markus Beckedahl
    2024/09/10
    Wie soll man sich die digitale Zukunft eigentlich vorstellen? Mit re:publica-Mitgründer Markus Beckedahl wagen wir den Versuch: Und träumen von digitalen Utopien und einem Internet, das auf Open Source, einem fairen Miteinander und im Sinne der Nutzer*innen gestaltet ist. Wer über digitale Utopien spricht, spricht automatisch über Netzpolitik. Welche Entwicklungen lassen Markus Beckedahl optimistisch werden? Und wo hat er sich in 17 Jahren re:publica auch mal geirrt? Ihr hört es in dieser Folge.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Liebe und Hass mit Dr. Johanna Degen
    2024/09/03
    Alle wollen beim Onlinedating eine gute Zeit haben, die wenigstens können es wirklich genießen. Warum ist das so? Darüber sprechen wir mit Dr. Johanna Degen a.k.a. “Dr Tinder”. Im Gespräch erklärt die Sozial- und Medienpsychologin, wie es zur „Dating-App Fatigue“ kommt, was man dagegen tun kann und warum Ghosting nie eine Option sein sollte. Wenn es um Liebe geht, dann geht es leider oft auch um Hass. Und davon gibt es im Internet gar nicht wenig. Und jetzt? Wir haben uns auf der re:publica Berlin umgehört, was gegen Hatespeech getan werden muss.
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Künstliche Intelligenz und Internet mit Eva Wolfangel
    2024/08/27
    Eva, wie wickelt man einen Chatbot um den Finger? Und warum lohnt sich das? Und was machen wir, wenn eine Künstliche Intelligenz einem die Liebe gesteht? Genau das ist der Journalistin und re:publica-Sprecherin Eva Wolfangel passiert. Im Interview erzählt sie uns, wie es dazu kam – und ordnet ein, wo Künstliche Intelligenz in Form von Sprachmodellen unser Leben leichter macht. Und wo eben auch nicht. Ach ja, und ganz nebenbei erzählen wir, was 2007 so los war. Achtung, Spoiler: Wart ihr bei der ersten re:publica in der Kalkscheune dabei?
    続きを読む 一部表示
    45 分