エピソード

  • processpitch deep dive - ACTION BPMN, "„Wat is’n Prozessmaschin?“"
    2025/11/07

    Ganze Episode: https://www.youtube.com/live/GCh4noOJj1c?si=DKlYGF9YU8JBsCMD

    „EPISODE 67, ACTION BPMN, „Wat is’n Prozessmaschin?“ , behandelt die Grundlagen der Prozessautomatisierung mittels BPMN.

    Die Diskussion zwischen Mirko und Volker Stiehl konzentriert sich darauf, was eine Process Engine ist und warum sie als „Herzstück“ für die Ausführung von Prozessmodellen dient, da BPMN-Diagramme ohne eine Engine nutzlose „Schrankware“ bleiben würden.

    Es wird der komplette Zyklus vom Modellieren eines einfachen Prozesses in einem Tool wie bpmn.io bis zur Live-Ausführung in einer Open-Source-Process Engine (wie Camunda 7, Operaton oder CIB7) demonstriert. Zudem werden die drei Hauptperspektiven der Engine-Nutzung erklärt:

    das Cockpit (Betriebsübersicht),

    die Tasklist (Aufgaben für menschliche Benutzer) und

    der Admin-Bereich (Benutzerverwaltung).

    Die Autoren betonen die Freiheit und Zugänglichkeit von Open Source Lösungen zur Demokratisierung der Automatisierung.

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • processpitch DER TALK, HALLOWEEN EDITION, "KI Sales Agent Unboxing""
    2025/11/01

    ganze Episode: https://www.youtube.com/live/inaUAWkdhZQ?si=m0TRfZeE2y2Ms9ZJ

    Dieser Ausschnitt stammt aus einem YouTube-Video mit dem Titel "KI Sales Agent Unboxing: Process Pitch – Der Talk," in dem ein Host namens Mirko ein neues Beta-KI-Verkaufsmittel auspackt und testet. Der Host demonstriert und evaluiert die Fähigkeiten des KI-Agenten in verschiedenen Modi, darunter Discovery Mode, Negotiation Mode und Ghost Mode. Während des Tests stellt sich heraus, dass der Agent Schwierigkeiten beim Rechnen und beim Umgang mit neuen Informationen hat, da er nur auf CRM-Daten und E-Mails geschult wurde und nicht auf dem gesamten Wissen der entlassenen Vertriebsmitarbeiter. Abschließend schaltet der Host in den Freizeitmodus um und kommt zu dem Schluss, dass dieser Modus am besten funktioniert, schlägt aber vor, dass der Rest der KI-Funktionen überarbeitet werden muss.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • processpitch STORIES, EPISODE 66, "Orchestrate or Die"
    2025/10/24

    In der EPISODE mit dem Titel "Orchestrate or die," in der Gastgeber Mirko den Gast Gregor Ludwig, einen Innovationsmanager bei der Nord/LB, interviewt. Die Diskussion konzentriert sich auf die Herausforderungen der Geschäftsprozessoptimierung und -automatisierung in großen Unternehmen, wobei Gregor seine Erfahrungen mit einem Center of Excellence (CoE) für Prozessautomatisierung teilt. Sie erörtern die Notwendigkeit der Prozessorchestrierung als Metapher für die Koordination verschiedener technologischer "Instrumente" zu einer einzigen "Melodie" oder einem Prozess. Ein wichtiges Fallbeispiel ist ein gescheitertes Projekt, bei dem ein monolithisches Drittanbieter-Tool anstelle der intern entwickelten, offeneren Orchestrierungsplattform eingeführt wurde, was die Notwendigkeit von Interoperabilität und APIs unterstrich. Abschließend wird die aktuelle Relevanz der Orchestrierung im Kontext neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Agenten diskutiert, wobei die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und Change Management betont wird.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • processpitch deep dive - WEBINAR, "Fast track to operaton"
    2025/10/23

    Ganze Episode: https://www.youtube.com/live/MLAYnoBaJJM?si=blRi2CgXQeofM2bc

    Das Webinar des Serivceanbeiters uubato behandelt die Migration der Prozess-Engine Camunda 7 Community Edition (CE) auf den Operaton Fork. Da die Camunda 7 CE das Ende des Lebenszyklus (End-of-Life) erreicht hat, bietet Operaton eine Free Open Source (FOSS) Alternative, um eine zukunftssichere Prozessautomatisierung zu gewährleisten. Es werden zwei Migrationsstrategien vorgestellt: eine schnelle In-Place-Migration durch einfachen Austausch von Dependencies (demonstriert in einer Live-Demo mit Spring Boot) und ein kontrollierter paralleler Betrieb für größere oder risikoscheue Projekte. Das Webinar betont die Abwärtskompatibilität von Operaton zu Camunda 7 Modellen sowie die technischen Neuerungen, wie die Unterstützung von Java 17+ und verbesserte Cloud-Fähigkeit.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • processpitch deep dive - ACTION BPMN, EPISODE 65, "Automation to the people""
    2025/10/16

    In Episode 65 erläutern Mirko und Volker Stiehl die Notwendigkeit, die Geschäftsprozessautomatisierung für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie stellen ihr neues Format „Action BPMN“ vor, das darauf abzielt, die Ausführbarkeit von BPMN ("executable BPMN for the masses") durch Open-Source-Lösungen zu demonstrieren.

    Stiehl, ein Verfechter des prozessgesteuerten Ansatzes, betont die Wichtigkeit der BPMN als Standard und die Nutzung von Process Engines als Infrastrukturkomponenten, um nachhaltige und flexible Softwarelösungen zu schaffen.

    Die Diskussion berührt auch die Kritik an proprietären Klick-Lösungen und die Notwendigkeit, junge Talente auszubilden und neue Geschäftsmodelle im Kontext der digitalen Transformation zu entwickeln.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • processpitch deep dive - MEMORIES, Last release Party
    2025/10/14

    Ganze Episode: https://www.youtube.com/live/s09dDf92-UE?si=UVmrSHehW5N93Qqd


    In dieser Episode "processpitch MEMORIES - Last Release Party" und dreht es sich primär um das Ende der Camunda Community Edition (CE), einer Open-Source-Variante der gleichnamigen Business Process Management (BPM) Engine. Die Teilnehmer, darunter ehemalige Mitarbeiter von Camunda aus den Bereichen Vertrieb (Christian), Customer Success (Andreas Tollschein) und ein Entwickler (Andreas Zill), tauschen Erinnerungen und Anekdoten zur Camunda 7 CE aus, diskutieren deren Rolle als "Door Opener" für die Enterprise-Version und analysieren die geschäftlichen sowie technologischen Implikationen der Einstellung der Community Edition zugunsten der neueren, Cloud-affinen Camunda 8. Ein zentrales Thema ist das Mindset der Open-Source-Nutzung, die Herausforderungen der Softwarewartung und -sicherheit sowie die Definition und Ehrung von Community-Akteuren in der BPMN-Welt.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • processpitch deep dive - STORIES, EPISODE 64, "Einmal Prozess bitte, Frollein!"
    2025/10/02

    Gesamte Episode: https://www.youtube.com/watch?v=-ITwHljGYEQ

    64. Episode des Podcasts „processpitch“ mit dem Titel „Einmal Prozess bitte, Fräulein!“, in der Host Mirko die Prozessmanagement-Expertin Nikola begrüßt.

    Nikola, die in der Schweiz im Prozessmanagement tätig ist, diskutiert ein großes Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekt bei einer Schweizer Krankenversicherung, das kurz vor der Corona-Pandemie abgeschlossen wurde. Ziel war es, die Dunkelverarbeitungsquote des Unternehmens auf über 80% zu erhöhen, wobei sich Nikola auf den vertrauensärztlichen Dienst konzentrierte, der noch komplett papierbasiert arbeitete.

    Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen des Change Managements, insbesondere den Widerstand der Führungskraft und externer, meist männlicher Ärzte hohen Alters, sowie die strategischen und technologischen Ansätze (wie Lean-Management-Analyse und die Implementierung eines Camunda-Workflows) zur Prozessoptimierung und Digitalisierung.

    Abschließend wird der Erfolg des Projekts, einschließlich der Reduzierung der Durchlaufzeiten und der Aufwertung der administrativen Rollen, hervorgehoben und ein Ausblick auf zukünftige Themen gegeben.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • processpitch deep dive - DIE SHOW, EPISODE 63, Thema: Spaß mit KI
    2025/09/19

    Ganze Episode: https://www.youtube.com/live/2hFzG72V5B0?si=1udS-LUudaMDsnu1

    EPISODE 63 setzt sich humorvoll mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinander. In der Episode, betitelt „Spaß mit KI“ mit Thomas Gütt von Camunda, wird das Konzept des „Ad-hoc-Subprozesses“ in BPMN als Mechanismus für nicht-deterministische, agentenbasierte KI-Prozesse vorgestellt.


    Die Moderatoren führen praktische Tests mit einem Web-Research-Agenten durch, wobei die KI bei der Suche nach aktuellen politischen Informationen und einer spezifischen Person (Karsten Wildberger) auf Fehler stößt und scheitert, was die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle oder des "Human in the Loop" unterstreicht.

    Die Diskussion betont zudem die Wichtigkeit einer präzisen Kommunikation (Prompt Engineering) mit KI-Modellen, die noch als unreif betrachtet werden, und bekräftigt die Notwendigkeit von Qualitätssicherung anstelle von reiner Geschwindigkeit bei der Prozessautomatisierung.

    続きを読む 一部表示
    21 分