エピソード

  • Expertentalk: Dr. Haeser über Qualitätszirkel in der Allgemeinmedizin
    2025/10/15
    Wie fördern Qualitätszirkel den Austausch und die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin? Im heutigen Expertentalk spricht Cornelia Weber, Chefredakteurin der "Allgemeinarzt", mit Dr. Claus Haeser, Allgemeinarzt aus Nordhessen, über die Organisation und Bedeutung von Qualitätszirkeln. Erfahren Sie, wie die Ausbildung zum Moderator abläuft, welche Themen in Qualitätszirkeln behandelt werden und wie Sie einen eigenen Zirkel gründen können. Dr. Haeser teilt seine Erfahrungen als Moderator und gibt wertvolle Tipps, wie Kolleg*innen selbst aktiv werden und von den Vorteilen des kollegialen Austauschs profitieren können.
    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Expertentalk: Prof. Dr. Holger Stepan über RSV-Impfung und Schutz von Säuglingen
    2025/10/07
    Wie können Säuglinge und Neugeborene effektiv vor einer RSV-Infektion geschützt werden? – Im aktuellen Expertentalk spricht Prof. Dr. Holger Stepan, Leiter der Abteilung für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig, über das respiratorische Synzytialvirus (RSV) und die aktuellen Präventionsmöglichkeiten. Prof. Stepan erläutert die Bedeutung der mütterlichen Immunisierung, den Einsatz monoklonaler Antikörper sowie neue Studiendaten und gibt praxisnahe Empfehlungen für Eltern und Fachkräfte. Erfahren Sie, welche Schutzstrategien derzeit in Deutschland verfügbar sind – von der Identifikation von Hochrisikogruppen über Unterschiede zwischen passiver und aktiver Immunisierung bis hin zu aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften und Erstattungsregelungen. Themen im Überblick: Warum sind Säuglinge besonders gefährdet durch RSV? Wer gehört zur Hochrisikogruppe? Schutzmöglichkeiten in Deutschland: Stand der Wissenschaft Passive vs. aktive Immunisierung Impfberatung in der Schwangerschaft: Herausforderungen und Chancen Empfehlungen der Fachgesellschaften und Erstattung
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Expertentalk: Prof. Johannes Huber über Innovationen in der Urologie und den Neustart in Heidelberg
    2025/10/01
    Wie gestaltet Prof. Johannes Huber die Zukunft der Urologie am Universitätsklinikum Heidelberg? – Im aktuellen Expertentalk spricht Franz Günter Runkel mit Prof. Huber, dem neuen ärztlichen Direktor der Urologie in Heidelberg. Prof. Huber berichtet von seinem Wechsel aus Marburg, seinen Beweggründen und den Chancen am neuen Standort. Erfahren Sie, welche Schwerpunkte die Urologie in Heidelberg setzt – von multiparametrischer Prostatakarzinom-Früherkennung über robotische Rekonstruktionen bis hin zu digitalen Patientenportalen und innovativen Ansätzen wie Prähabilitation. Themen im Überblick: Was reizt Prof. Huber an Heidelberg? Schwerpunkte: Uroonkologie, Früherkennung, Robotik Digitale Lösungen & Patientenbeteiligung Ambulantisierung: Chancen und Herausforderungen Prähabilitation als neues Versorgungskonzept Das „All Stars Meeting“: Netzwerk und Austausch in der Urologie
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • KurzGefasst: Cannabiskonsum in der Schwangerschaft – Neue Metaanalyse zu neonatalen Risiken
    2025/09/25
    Wie beeinflusst Cannabiskonsum während der Schwangerschaft das Risiko für Wachstumsverzögerungen und Frühgeburten? In dieser Folge von „KurzGefasst“ stellen wir die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse vor: Über acht Millionen Schwangerschaften wurden ausgewertet, um die Auswirkungen von Cannabis auf Mutter und Kind zu untersuchen. Die Analyse zeigt, wie sich der Konsum auf Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit und die neonatale Versorgung auswirkt – und welche Unsicherheiten bei Dosierung und Begleitfaktoren bestehen. Erfahren Sie, was das für die Beratung in der Praxis bedeutet und wie Ärztinnen und Ärzte Risiken gezielt ansprechen und minimieren können. Quelle: Sainz, K., Ulibarri, H., Arroyo, A., Gonzalez Herrera, D., Hamilton, B., Ruffley, K., Robinson, M., & Marchand, G. J. Meta-analysis of maternal and neonatal outcomes of cannabis use in pregnancy current to March 2024. Maternal Health, Neonatology and Perinatology (2025) 11:20. https://doi.org/10.1186/s40748-025-00216-9 Dieser Podcast wird mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt.
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • KurzGefasst: Mehr Treffer, weniger Fehlalarme - METAPAC beim Pankreaskarzinom
    2025/09/16
    Wie lassen sich unnötige Eingriffe bei verdächtigen Pankreasbefunden vermeiden und trotzdem kein Karzinom übersehen? In dieser Folge von „KurzGefasst“ stellen wir die Ergebnisse der METAPAC-Studie vor: Zwei neue Bluttests auf Basis von Stoffwechsel-Signaturen zeigen, wie man das Risiko für Pankreaskrebs sicher ausschließen kann – mit weniger Fehlalarmen als bisherige Marker. Erfahren Sie, was das für die Praxis bedeutet und wie diese Tests helfen, die Versorgung gezielt zu verbessern. Quelle: Mahajan UM, Oehrle B, Goni E, Strobel O, Kaiser J, Grützmann R, Werner J, Friess H, Gress TM, Seufferlein TW, Uhl W, Will U, Neoptolemos JP, Wittel UA, Vornhülz M, Sirtl S, Beyer G, Regel I, Boeck S, Heinemann V, Frost F, Steveling A, Völzke H, Petersmann A, Nauck M, Weber E, Kamlage B, Lerch MM, Mayerle J, für die METAPAC trial investigators. Validation of two plasma multimetabolite signatures for patients at risk of or with suspected pancreatic ductal adenocarcinoma (METAPAC): a prospective, multicentre, investigator-masked, enrichment design, phase 4 diagnostic study. Lancet Gastroenterol Hepatol 2025; 10: 634–47. Published Online May 16, 2025. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(25)00056-1 Dieser Podcast wird mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt.
    続きを読む 一部表示
    6 分