エピソード

  • Folge 3.3 - Phonologische Bewusstheit – der Missing Link zwischen Arbeitsgedächtnis, auditiver Verarbeitung und Schriftspracherwerb
    2025/08/31

    Warum kommen einige Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen schnell ins Rollen, während andere auf der Stelle treten? In dieser Folge öffne ich das „Laut-Labor“ und zeige, wie Arbeitsgedächtnis (phonologische Schleife), auditive Verarbeitung und phonologische Bewusstheit zusammenwirken – und wo im Alltag der entscheidende Hebel liegt.

    Darum geht’s:

    • Anknüpfung: Vom „Ohren-Input“ über die Puffer-Power des Arbeitsgedächtnisses zur bewussten Lautbearbeitung.

    • Definition: Phonologische Bewusstheit im weiteren (Reime, Silben, Onset-Reim) und engeren Sinn (Phoneme segmentieren, synthetisieren, manipulieren).

    • Deutsch-Besonderheiten: Diphthonge (ei, au, eu), Konsonantencluster (Str-, spr-), Auslautverhärtung – und warum das fürs Unterrichten zählt.

    • Auffälligkeiten & Folgen: Woran du frühe Risiken erkennst (Reimschwierigkeiten, unsicheres Segmentieren/Blending, Verwechslung ähnlicher Laute) und wie das Dekodieren, die Rechtschreibung sowie die Motivation leiden können.

    • Praxis kompaktohne Zusatzmaterial:

      • Reim-Ping-Pong als schnelles Warm-up

      • Anlaut-Jagd im Klassenraum

      • Roboter-Sprache (Blending)

      • Körperkodierung für Silben/Laute

      • Laut löschen/ersetzen in alltagsnahen Mini-Sequenzen

      • Cluster-Gesten für Schwerpunkte wie sch/s/str

      • 1-Min-Monitoring (kleine Check-Proben für den Verlauf)

    Mein Standpunkt: Tägliche 5–10 Minuten, klug platziert und mit hoher Antworthäufigkeit, bewirken mehr als seltene, lange Materialschlachten. Kurz, häufig, lautfokussiert – so wird PB zur tragfähigen Grundlage für sicheres Lesen und Schreiben.

    Für wen ist die Folge geeignet?

    Lehrkräfte (Primarstufe & Sek I), Sonderpädagog:innen, DaZ-Teams, Therapeut:innen – und alle, die Kinder im Schulalltag sprachbewusst stark machen wollen.

    Mitnehmen kannst du:

    1. ein klares mentales Modell (Ohren → Puffer → Laut-Labor),

    2. sofort einsetzbare Mikro-Routinen für den Unterricht,

    3. einfache Verlaufschecks zur Wirkungskontrolle – ohne Papierberge.

    Hör rein, teile die Folge mit deinem Team und lass uns gemeinsam Unterricht bauen, der die Lautarbeit konsequent in den Alltag holt – wirksam, machbar, nachhaltig.

    🎙️ Podcast: Hörbar sprachförderlich – Zwischen Lenkrad und Lautbildung

    📌 Folge speichern, bewerten & weiterempfehlen hilft der Sichtbarkeit. Danke!

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Folge 3.2 - Auditive Verarbeitung
    2025/08/24
    Auditive Verarbeitung – vom Signal zum VerstehenKurzbeschreibung:Ohne verlässliche auditive Verarbeitung bleibt Sprache Rauschen. In dieser Folge knüpfe ich an Baddeleys Arbeitsgedächtnis-Modell an, grenze AV sauber davon ab und ordne sie in die kognitive Sprachverarbeitung ein. Praxisnah zeige ich Red Flags im Unterricht und wirksame Unterrichtsstrategien – von Akustik bis Kompensation.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Folge 3.1: Sprache braucht Speicherplatz
    2025/07/09

    In dieser ersten Folge unserer neuen Themenreihe zu den kognitiven Voraussetzungen sprachlicher Förderung nehmen wir das Arbeitsgedächtnis unter die Lupe – einen mentalen Speicher, der oft übersehen wird, aber entscheidend ist, wenn Kinder Sprache verstehen, behalten und sinnvoll verwenden sollen.

    Wir beleuchten praxisnah und fundiert:

    • was das Arbeitsgedächtnis eigentlich ist (nach Baddeley),

    • warum es für Sprachverstehen und Satzbildung so wichtig ist,

    • wie Überforderung im Schulalltag entsteht (Stichwort: Cognitive Load Theory nach Sweller),

    • und welche alltagsnahen Förderstrategien in Schule, Sprachförderung und Elternhaus helfen können.

    Diese Folge richtet sich an pädagogische Fachkräfte, (Sprach-)Förderkräfte und interessierte Eltern, die verstehen wollen, warum Kinder manchmal nicht „einfach besser aufpassen“ können – und was wir stattdessen tun können.

    📌 Mit praktischen Tipps, plastischen Beispielen und einer klaren Botschaft: Sprachförderung braucht kognitive Entlastung – und ein Verständnis für die Grenzen kindlicher Verarbeitungskapazität.

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Folge 1 - Was heißt eigentlich Förderschwerpunkt Sprache
    2025/06/26

    Hörbar sprachförderlich – Zwischen Lenkrad und Lautbildung

    Ein Podcast über Sprache, Förderung und echte Geschichten aus dem Klassenzimmer.

    In der ersten Folge dreht sich alles um den Förderschwerpunkt Sprache:

    Was steckt hinter diesem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf?

    Wer stellt ihn fest – und wie?

    Was sagt das Gesetz?

    Und was passiert eigentlich nach der Diagnose?

    Ich bin Tim – Sonderpädagoge mit Herz und Haltung – und nehme dich mit in die Welt der Sprachförderung: fundiert, praxisnah und mit klarem Blick auf die Kinder. Dabei geht es auch um die flexible Schuleingangsphase, den Unterschied zwischen Förderschule und gemeinsamem Lernen, die Rolle der Logopädie – und um ein ganz wichtiges Thema: Mehrsprachigkeit ist keine Problematik, sondern eine Ressource.

    Dieser Podcast ist für alle, die Sprache besser verstehen wollen – sei es im Unterricht, in der Therapie, im Studium oder zu Hause.

    🎧 Kopfhörer auf, Kopf an – es wird hörbar sprachförderlich.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Folge 0: Wer spricht da eigentlich?
    2025/06/19

    Wie kommt man eigentlich dazu, einen Podcast über Sprachförderung zu starten – irgendwo zwischen Lehrerzimmer, Uni-Seminaren und einem Hauch von Verkehrschaos auf der A43? In dieser Auftaktfolge erzähle ich von meinem Weg über das FSJ an der Förderschule Sprache bis hin zum heutigen Beruf als Sonderpädagoge und Fortbildner.

    Du erfährst, warum Sprachförderung mehr ist als Lauttabellen und Arbeitsblätter, wie dieser Podcast entstanden ist – und was dich in den kommenden Folgen erwartet: Diagnostik, Förderung und Geschichten mitten aus dem Alltag einer Förderschule.

    Ob du Lehrer:in, Therapeut:in, Elternteil oder einfach sprachneugierig bist – schön, dass du da bist!

    続きを読む 一部表示
    19 分