エピソード

  • #67 | Wie Servicedesign Recyclinghöfe smarter macht
    2025/04/03
    Recyclinghöfe sind für viele ein notwendiger, aber oft umständlicher Teil des Alltags: Stoßzeiten, lange Wartezeiten, unklare Abläufe. Doch muss das so sein? Florian Ennemoser hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und aus seinem Hintergrund in Grafikdesign und Servicedesign heraus ein Konzept entwickelt, das digitale Prozesse nutzt, um Müllentsorgung einfacher, effizienter und sicherer zu machen. Doch wie genau funktioniert das? Was passiert, wenn niemand vor Ort ist, um zu helfen? Wie sorgt digitales Design dafür, dass der gesamte Ablauf intuitiv bleibt – auch für Menschen, die wenig Erfahrung mit Recycling haben? Welche Rolle spielen mehrsprachige Lösungen und visuelle Kommunikation dabei? Shownotes 🔗 Wiegon GmbH – wiegon.at 🔗 Büro Maisengasse GmbH – maisengasse.at Buchtipp: Norman, D. A. (2013). The Design of Everyday Things (Revised and expanded edition). Basic Books..
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • #66 | Der Pfeil
    2025/03/06
    Wir erkunden die Geschichte, Gestaltung und Funktion des Pfeils in Leit- und Informationssystemen. Obwohl oft übersehen, ist der Pfeil entscheidend für unsere Orientierung. Von den ersten Richtungswegweisern bis zu modernen Symbolen – die Entwicklung des Pfeils ist eng mit der Mobilität des Menschen verbunden. Wir gehen auch kurz auf die Pfeil-Gestaltungsansätze von Erik Spiekermann und Paul Mijksenaar ein. Frühformen des Wegzeigers waren das Hand-Zeichen: Vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzten Abbilder von zeigenden Händen oder Armen den abwesenden Menschen und wiesen den Weg. Seitdem hat sich der Pfeil zu modernen Symbolen entwickelt. Könnte der Pfeil durch ein anderes Signal ersetzt werden? Schaltet ein und erfahrt, warum dieses unscheinbare Symbol so bedeutend ist! Shownotes http://www.hanneskater.de/ Scharfe, Martin. Wegzeiger: Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens. Jonas-Verlag, 1998.
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • #65 | Wenn Schule auf Ideen bringt
    2025/01/23
    In dieser Folge sprechen wir mit Leonhard Sommer über sein Buch "Wenn Schule auf Ideen bringt". Leonhard Sommer, ein kreativer Kopf und Absolvent der Berlin School of Creative Leadership, untersucht, wie Kreativität im schulischen Lernen gefördert werden kann und was Schulen von der Kreativindustrie lernen können. Freut euch auch auf Einblicke in das kommende Festival Futuromondo, eine Multikonferenz, die sich mit spannenden Themen wie Technologie, Kreativität, Lernen, Innovation und Musik beschäftigt. Das Festival verspricht, zahlreiche inspirierende Ansätze und Lösungen vorzustellen, die unsere Lernkultur nachhaltig verändern können. Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Shownotes Sommer, Leonard. Wenn Schule auf Ideen bringt: 100 Kreative denken Lernen neu. 2. Auflage, Vahlen, 2023. Hückel, Manfred. Leuchttürme der Bildung: Anleitung zu einer Schulrevolution. Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, 2023. Do schools kill creativity? | Sir Ken Robinson | TED Ken Robinson sagt: Schule erstickt die Kreativität. Futuromundo | Multi-Conference & Festival
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • #64 | Urban Innovation: Discovering the Moldau
    2024/12/19
    In this episode, we talk to Marek Kundrata MgA. from the IPR Prague Institute of Planning and Development. The IPR focuses on urban planning, development, and conducting studies and analyses to support the sustainable growth of Prague. Marek Kundrata discusses his exciting project, "Discover the Moldau." The Moldau's Role: Discover how the river acts as a natural highway, outdoor gym, and vibrant meeting place. Urban Spaces: Explore the rich stories and educational opportunities within the urban landscapes along the Moldau. Collaborative Efforts: Learn about the initiatives like urban walks, concerts, and cultural events that connect people and maximize the river's potential. We also discuss the importance of collaboration among stakeholders and how cities can integrate rivers into urban planning. Marek shares insights on the value of small steps and big visions. Join us for a deeper look into the revitalization of the Moldau and the exciting upcoming events. Shownotes More details about Marek's project can be found on the IPR Prague website Foto by Freepik
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #63 | Tokyo & Kyoto: Einblicke von „Information Designers in Japan“
    2024/11/21
    In dieser Episode teilen wir unsere Highlights und Erkenntnisse von unserer Studienreise nach Japan: Verkehrsleitsysteme und Orientierung: Wie uns internationale Beschilderungen, Zahlen und Farbkombinationen sowie Google Maps halfen, uns zurechtzufinden, insbesondere aufgrund des für uns schwer verständlichen japanischen Schriftsystems. Bildhafte Kultur: Von bunten Illustrationen in U-Bahnen bis hin zu kunstvollen Verpackungen – Japan ist ein Paradies für Illustratoren und ein lebendiges Beispiel für bildhaftes Informationsdesign. Regeln im öffentlichen Raum: Die strikte Ordnung und Vielzahl an Regeln, die den öffentlichen Raum prägen und interessante Einblicke in die japanische Kultur bieten. Ebenso sprechen wir über die dienstleistungsorientierte Kultur Japans, die beeindruckende Gastfreundschaft und unsere Begegnungen mit Kollegen vor Ort. Von „Plastikessen“ in Restaurant-Auslagen bis hin zu den hilfreichen Funktionen von Google Translate – diese Reise war voller Überraschungen und wertvoller Erkenntnisse.Bleibt dran für weitere Einblicke aus unserem „Information Designers in the Wild“-Format.P.S.: Zwei unserer Sticker sind in Kyoto versteckt. Die ersten, die sie finden, erhalten eine kleine Überraschung! Shownotes https://www.i-design.jp/en https://www.icot2024.com/patrick-newell https://www.united-school.jp Buchtipps Viction Workshop Ltd. (2021). More is more: Designing bigger, bolder, brighter (Japanese edition). Victionary. Mahora. (2024). Towards a future bound to print media (Ausgabe 407, Oktober 2024). Nagai, K. (2021). Design by Kazumasa Nagai: Yusaku Kamekura. Tokyo: Seigensha Art Publishing. IdN. (2024). Display + decorative typefaces & lettering too (Vol. 29, No. 3). IdN World. Yokoo, T. (2011). The complete posters. Exhibition catalogue from the National Museum of Osaka. Tuttle Publishing.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • #62 | Fö N_24 Review: Neugier, Zukunftslust und Gemeinschaft
    2024/09/27
    Habt ihr das Fö N_24 Kreativfestival verpasst? Schade! Was hat uns am meisten begeistert? Der Community-Gedanke, das Gemeinsame oder das Potential von Kreativität? Was bedeutet es, wenn Magda Mojsiejuk in ihrem Vortrag von einer Krise der positiven Imagination spricht? Schaffen wir es, die Lösungskompetenz wieder in den Vordergrund zu stellen? Wie kann man die Zukunft positiv gestalten? Markus und Christian werfen einen Blick zurück und besprechen jeweils ihre drei (?) persönlichen „Highlights“.P.S. Kennt ihr das Ministerium für Neugier und Zukunftslust? Wir sind dort übrigens schon Botschafter. Für mehr, einfach reinhören. Shownotes www.foehn-festival.org Magda Mojsiejuk, www.magdamojsiejuk.com inTENSE, the speculative lifestyle magazine from 2030 and beyond, www.futurity.systems/intense Till Grusche, House of Beautiful Business, www.houseofbeautifulbusiness.com Stefan Selke, www.stefan-selke.de
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • #61 | Fö N_24 Sascha Friesike: Wie kann man Kreativität erfolgreich verhindern?
    2024/08/30
    Was hindert Kreativität und wie kann sie gefördert werden? Organisationen wünschen sich oft mehr Kreativität, arbeiten jedoch gleichzeitig daran, die Kreativität ihrer Mitarbeitenden zu verhindern. Kreativität ist keine Routinearbeit; sie erfordert Neues und Nützliches, was stark von der Motivation abhängt. Sind Zielsetzungen förderlich für Kreativität oder schränken sie diese ein? Kann Kreativität als Muster betrachtet werden? Welche Muster unterstützen oder behindern Kreativität? Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts, wird am 13.9.2024 beim Fö N-Festival in Innsbruck, das vom 9. bis 14.9.2024 stattfindet, als Vortragender auftreten. Seid gespannt! Shownotes https://www.friesike.de/
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • #60 | Fö N_24 Über Kreativität und Wissenschaft mit Andrea Fischer
    2024/08/01
    Vor ihrem Vortrag beim Fö N Festival im September 2024 hatten wir die Gelegenheit, mit Andrea Fischer zu sprechen. Sie wurde für ihr Engagement in der Wissenschaftsvermittlung als Wissenschaftlerin des Jahres ausgezeichnet. Als Gletscherforscherin setzt sie sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander. In unserem Gespräch diskutierten wir unter anderem die Herausforderungen in der Klimawandel-Kommunikation. Andrea Fischer legt Wert darauf, ihre Botschaften emotional zu vermitteln und setzt auf bildhafte Darstellungen anstelle von traditionellen Grafiken und Kurven. Ihr ist es wichtig, zu berühren, etwas zum Schwingen zu bringen. Die Herausforderung für die Wissenschaft im Gegensatz zur Kunst sieht sie darin, ein möglichst vollständiges Bild der Welt zu vermitteln. Wenn Sie mehr erfahren möchten, hören Sie einfach rein. Shownotes Fö N. Ein Kreativ-Summit gegen die Schwerkraft. (xn--fhn-sna.org) FAQ – Fö N. Ein Kreativ-Summit gegen die Schwerkraft. (foehn-festival.org) www.andreafischer.at Olafur Eliasson, „Ice Watch” installation, Tate Modern museum in London Ludwig Wittgenstein, Fotografie als analytische Praxis, Ausstellung Leopold Museum 2022 Friedrich Simony: "Das Dachsteingebiet. Ein geographisches Charakterbild aus den österreichischen Nordalpen. Nach eigenen photographischen und Freihandaufnahmen illustriert und beschrieben", Wien, 1895, im Internet abrufbar unter austria-forum.org/web-books www.weisraum.at
    続きを読む 一部表示
    24 分