『"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe』のカバーアート

"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe

"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe

著者: Verbraucherzentrale Berlin e.V.
無料で聴く

このコンテンツについて

Im Podcast "dürfen die das?" der Verbraucherzentrale Berlin blicken wir auf aktuelle Verbraucherthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit Konsument*innen und Expert*innen aus Medien, Politik, Wissenschaft und Recht wir in mehrteiligen Reihen eine Antwort auf die Frage, wie wir smarter kaufen und konsumieren. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick LohmeierVerbraucherzentrale Berlin e.V. 政治・政府
エピソード
  • Update: Teilen & Mitmachen!
    2025/10/08
    Falls Ihnen unser Podcast "dürfen die das?" gefällt, spendieren Sie uns doch ein paar Sterne in der Podcast-App Ihrer Wahl und empfehlen Sie uns weiter. "dürfen die das?" ist kostenlos, werbefrei und anbieterunabhängig. Das ist ziemlich großartig, bedeutet aber auch, dass wir auf Ihre Unterstützung bauen, um neue Hörerinnen und Hörer zu finden und zu begeistern. Für unsere nächste Reihe suche ich Menschen jedes Alters, die von sich behaupten würden “Onlineshopping ist nicht nur bequemes Mittel zum Zweck, sondern mein Lifestyle”. Was sind Ihre Erfahrungen damit, jeden Tag im Internet neuen Kaufanreizen zu begegnen? Im Guten wie Schlechten? Ich möchte mit Ihnen über Ihre Verbrauchererfahrungen sprechen. Schreiben Sie mir an podcast@vz-bln.de und ich melde mich bei Ihnen. Als Verbraucherzentrale kümmern wir uns um Ihr gutes Recht als Konsumentinnen oder Konsumenten und Sie haben die Chance, an unserem Podcast mitzuwirken. Vielen Dank für Ihr Interesse! "dürfen die das?" wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
    続きを読む 一部表示
    2 分
  • "dürfen die das?" — 'Raus' aus dem Werbewahnsinn (6/6)
    2025/08/08
    In der letzten Folge unserer sechsteiligen Reihe rund um Online-Werbung wechseln wir die Seiten und beleuchten die Gründe dafür, warum Unternehmen mehr und mehr auf Influencer statt klassischer Werbeträger*innen und -mittel setzen. Müssen wir in den nächsten Jahren mit einer Schwemme an KI-Persönlichkeiten rechnen, die uns etwas verkaufen wollen? Und welche Hebel müssen bewegt werden, damit unsere Verbraucherrechte dabei gewahrt bleiben? Diesmal mit den Expertinnen Prof. Dr. Kristina Klein (Universität Bremen), Angela Clausen (Verbraucherzentrale NRW), Luise Molling (foodwatch e.V) und Dr. Britta Schautz (Verbraucherzentrale Berlin). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin). dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • "dürfen die das?" — Bad News Alert! (5/6)
    2025/08/05
    Wenn man schon Gaming-YouTubern im Zuckerrausch und Instastars im Esoterikwahn nicht glauben dann, dann doch wenigstens der seriösen Presse - oder? Ja und nein. Denn selbst gut recherchierte News im Netz leben oft Tür an Tür mit werblichen Angeboten, die sich als Journalismus ausgeben. Außerdem: Ein wissenschaftlicher Blick auf die Gründe, warum immer mehr Unternehmen auf Influencer setzen und wie sich die heutigen Online-Werbeträger*innen von Prominenten in der TV- und Zeitschriftenwerbung von früher unterscheiden. Diesmal mit den Expert:innen: Martin Schwarzbeck (netzpolitik.org), Prof. Dr. Kristina Klein (Universität Bremen), Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW) und Andre Wolf (mimikama.org). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin). dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen zum Podcast und alle Episoden finden Sie unter verbraucherzentrale.de/dddpodcast.
    続きを読む 一部表示
    43 分
まだレビューはありません