
Zwischen Mensch und Maschine: Wie KI & Robotik unseren Alltag verändern
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
„Der Roboter ist ein neuer Teilnehmer unserer Gesellschaft. Der Mensch muss irgendwo anfangen, ihn zu akzeptieren.“ (Dr. Daniel-André Dücker)
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daniel-André Dücker, Leiter der Forschungsgruppe Umweltrobotik am Munich Institute of Robotics an Machine Intelligence der TU München.
Im Interview erklärt Daniel, wie moderne Roboter in Kombination mit KI heute bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. Dabei gehen wir insbesondere auch darauf ein, warum menschliche Genialität im Sinne des kreativen, komplex vernetzten Denkens und bedürfnisorientierten Verständnisses elementare Bestandteile der Arbeit mit digitalen Systemen sind.
Anhand konkreter Beispiele zeigt Daniel, dass Roboter mittlerweile mehr sind als nur nützliche Hilfsmittel. Ob in den (beispielhaften) Bereichen der Umwelt, Pflege oder des autonomen Fahrens – eine Frage wird die Zukunft unserer Gesellschaft mitbestimmen: Wie können Mensch und Roboter miteinander interagieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen?
Daniel gibt darüber hinaus spannende Einblicke in seinen Alltag und einen Vorgeschmack darauf, was mit durch die Einbindung von KI & Robotik in unseren Alltag künftig noch alles möglich sein könnte. Denn „wenn wir uns fragen, was aus der Kombination von Robotik und KI möglich ist, dann sind wir jetzt gerade nur am ganz kleinen Anfang von etwas sehr Großem.“
🗣️ In dieser Folge:
🌟 Was Roboter heutzutage eigentlich sind und wie die Kombination von KI & Robotik zu verstehen ist,
🌟 Warum es essentiell ist, dass der Mensch anfängt mit dem Roboter zu interagieren,
🌟 In welchen Bereichen die Kombination Robotik und KI unserer Gesellschaft einen evolutionären Vorteil verschaffen kann,
🌟 Weshalb wir anfangen müssen, interdisziplinär zu handeln und zu denken und
🌟 Warum menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und bedürfnisorientiertes Handeln gerade in der Forschung rund um Robotik und KI elementare Bestandteile sind.
⏰Timecodes:
00:00 Intro
03:08 Beginn und Vorstellung
04:55 Vorstellung Dr. Daniel-André Dücker und seine Arbeit
05:15 Daniels Werdegang und Forschung
08:40 Umweltrobotik und ihre Anwendungen
11:57 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Robotik
14:58 Moderne Roboter und ihre Fähigkeiten
17:38 Zukunft der Robotik und Künstliche Intelligenz
21:52 Die Bedeutung des Fühlens in der Robotik
23:41 Einsatzbereiche von KI und Robotik
27:28 Robotik in der Pflege und Rehabilitation
31:41 Alltag eines Robotik-Forschers
35:31 Herausforderungen in der Umweltrobotik
39:44 Der Mensch und der Roboter: Eine neue Beziehung
42:15 Herausforderungen der Unterwasserkommunikation
43:34 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschung
48:01 Bedürfnisorientiertes Denken und Problemlösung
53:25 Die Rolle von Kreativität und Empathie in der Zukunft
55:33 Automatisierung und der Mensch der Zukunft
57:44 Veränderung des Anwaltsberufes im Sinne des vernetzten Denkens
01:00:34 Zukunftsvisionen für Robotik und KI
01:04:02 Positive Perspektiven auf Technologie undLebensqualität
____________________________________________________________
📌 Wer sich über Daniel und seine Arbeit informieren möchte:
👉Mehr zu Dr. Daniel-André Dücker: https://www.linkedin.com/in/daniel-duecker/?originalSubdomain=de
____________________________________________________________
💡Du willst mehr über meine Arbeit mit Unternehmern und Privatpersonen zu ungenutzten Potenzialen, neuen Geschäftsfeldern und steuerlichen Optimierungen wissen: https://www.colien-consulting.de/
💌Melde Dich gerne für ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch: info@colien-consulting.de
💞 Teile die Folge gerne mit Deinem Umfeld und schreibe mir Deine Gedanken dazu in den Kommentaren oder per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn unter@dr.nicole.haaf.
🔔 Abonniere gerne den Podcast, um keine Tipps mehr zu verpassen.
⭐️Und zu guter Letzt: Bitte hinterlasse mir eine fünf Sterne Bewertung auf Spotify und iTunes, wenn Dir derPodcast gefällt.
***
Nicole