Wir lassen kein Kind allein!

著者: Michael Cremann Moritz Janowsky
  • サマリー

  • „Wir lassen kein Kind allein!“ ist der Podcast der Deutschen Kinderhospiz Dienste e.V. Wir sprechen mit Gäst*innen unter anderem über ambulante und stationäre Kinderhospizarbeit, die Herausforderungen betroffener Familien und die wertvolle Arbeit von Ehrenamtlichen. Unser Ziel ist es, aufzuklären, Vorurteile abzubauen und die wichtigen Themen der Kinderhospizarbeit, wie die in Deutschland herrschende enorme Unterversorgung mit dringend benötigten Einrichtungen und Infrastruktur, in den Fokus zu rücken. Hinweis: Die Inhalte des Podcasts können sensible Themen wie Trauer und Sterben behandeln. Bitte höre bewusst und suche bei Bedarf Unterstützung. Moderation: Michael Cremann führt durch die Gespräche und bringt den Zuhörer:innen die vielfältigen Perspektiven unserer Gäste näher. Produktion: Moritz Janowsky sorgt für die technische Umsetzung des Podcasts. Produziert und herausgegeben wird der Podcast von den Deutschen Kinderhospiz Diensten e.V. Mitmachen und unterstützen: Du hast Fragen oder Anregungen? Kontaktiere uns über: podcast@deutsche-kinderhospiz-dienste.de Du möchtest uns und die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen? Alles Infos dazu und zu vielen weiteren Themen findest Du auf unserer Webseite: www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de Bleib auf dem Laufenden und folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. https://www.instagram.com/deutschenkinderhospizdienste/ https://www.facebook.com/DeutschenKinderhospizDienste https://www.youtube.com/@deutschekinderhospizdienste https://www.linkedin.com/company/deutsche-kinderhospizdienste/ https://www.twitch.tv/dt_kinderhospiz_dienste/about https://www.threads.net/@hope.kommt.rum
    Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V.
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

„Wir lassen kein Kind allein!“ ist der Podcast der Deutschen Kinderhospiz Dienste e.V. Wir sprechen mit Gäst*innen unter anderem über ambulante und stationäre Kinderhospizarbeit, die Herausforderungen betroffener Familien und die wertvolle Arbeit von Ehrenamtlichen. Unser Ziel ist es, aufzuklären, Vorurteile abzubauen und die wichtigen Themen der Kinderhospizarbeit, wie die in Deutschland herrschende enorme Unterversorgung mit dringend benötigten Einrichtungen und Infrastruktur, in den Fokus zu rücken. Hinweis: Die Inhalte des Podcasts können sensible Themen wie Trauer und Sterben behandeln. Bitte höre bewusst und suche bei Bedarf Unterstützung. Moderation: Michael Cremann führt durch die Gespräche und bringt den Zuhörer:innen die vielfältigen Perspektiven unserer Gäste näher. Produktion: Moritz Janowsky sorgt für die technische Umsetzung des Podcasts. Produziert und herausgegeben wird der Podcast von den Deutschen Kinderhospiz Diensten e.V. Mitmachen und unterstützen: Du hast Fragen oder Anregungen? Kontaktiere uns über: podcast@deutsche-kinderhospiz-dienste.de Du möchtest uns und die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen? Alles Infos dazu und zu vielen weiteren Themen findest Du auf unserer Webseite: www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de Bleib auf dem Laufenden und folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. https://www.instagram.com/deutschenkinderhospizdienste/ https://www.facebook.com/DeutschenKinderhospizDienste https://www.youtube.com/@deutschekinderhospizdienste https://www.linkedin.com/company/deutsche-kinderhospizdienste/ https://www.twitch.tv/dt_kinderhospiz_dienste/about https://www.threads.net/@hope.kommt.rum
Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V.
エピソード
  • Kinder trauern anders? – Katrin Riebling über Trauerprozesse, Rituale und echte Begleitung
    2025/04/28
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ sprechen wir mit Katrin Riebling, pädagogische Leiterin des Kindertrauerzentrums Möwe in Dortmund. Sie nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag, in die Welt trauernder Kinder und Jugendlicher – und in die Realität von Eltern, die ihre Kinder in dieser Ausnahmesituation begleiten. Katrin räumt auf mit Vorurteilen und veralteten Modellen: Es gibt keine „Trauerphasen“, Trauer ist nicht linear – und sie hört auch nicht nach ein paar Monaten auf. Stattdessen schildert sie, wie Kinder intuitiv, bildhaft und oft überraschend lebendig trauern – und warum Rituale, Gruppenarbeit und offene Räume dabei so zentral sind. Dabei geht es auch um Fragen wie: Wie sagt man einem Kind, dass jemand gestorben ist? Was hilft wirklich – und was richtet mehr Schaden an? Ein Gespräch über Mitmenschlichkeit, pädagogische Verantwortung, Finanzierungslücken – und die Kraft, da zu sein, wenn andere sich abwenden.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • „Mein Leben wird nie wieder normal sein!“ – Lila Sax dos Santos Gomes über Trauer, Stärke und das Leben nach dem Verlust
    2025/04/14
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ spricht Lila Sax dos Santos Gomes über den Verlust ihres achtjährigen Sohnes Alex. Offen erzählt sie von der Diagnose, der gemeinsamen Zeit als Familie, der Sterbebegleitung im Kinderhospiz und dem Leben danach – einem Leben, das sich für immer verändert hat. Lila teilt, was sie in der schwersten Zeit getragen hat: klare Strukturen, Unterstützung durch Nachbarschaft, Schule und Hospiz – aber auch das Schreiben, die Natur und der Sport. Besonders bewegend: ihre Entscheidung, öffentlich über Alex’ Geschichte zu sprechen, um Trauer sichtbar zu machen, Isolation zu durchbrechen und anderen Betroffenen Mut zu geben. Ein Gespräch über Alltagsbewältigung, Bürokratie, Systemversagen – und über Liebe, Erinnerung und die Kraft, weiterzumachen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 32 分
  • „Wir sind mitten im Leben!“ – Sabine Daser über Koordination, Kinderhospizarbeit und gelebte Menschlichkeit
    2025/03/31
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ spricht Sabine Daser, Koordinatorin der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Regensburg, über ihren Arbeitsalltag, ihre Motivation und die vielfältigen Aufgaben in der ambulanten Kinderhospizarbeit. Sabine gibt einen offenen Einblick in ihre Rolle als Verbindungspunkt zwischen Familien, Ehrenamtlichen, Netzwerkpartnern und Unterstützenden – und beschreibt dabei eindrücklich, warum Kinderhospizarbeit weit mehr bedeutet als Abschied und Sterben. Sie erklärt, was Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern wirklich brauchen, wie wichtig es ist, gesehen zu werden, und warum Zeit und Aufmerksamkeit manchmal sehr wertvoll sind. Auch über Hürden bei Anträgen, die Bedeutung von Spenden und die Notwendigkeit gut funktionierender Netzwerke wird gesprochen. Ein Gespräch über Mut, Struktur, Mitgefühl – und die große Kraft kleiner Gesten.
    続きを読む 一部表示
    57 分

Wir lassen kein Kind allein!に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。