エピソード

  • Fanny Hensel: Die Salon-Berühmtheit im Hause Mendelssohn Bartholdy
    2025/06/27

    Die Komponistin Fanny Hensel war eine der bedeutendsten ihrer Zeit. Die Schwester des großen Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy genoss schon früh eine ausgezeichnete Musikausbildung. Doch während sich ihr Bruder eine Karriere aufbauen konnte, wurde Fanny als Frau im 19. Jahrhundert eine andere Rolle zugeschrieben. Und dennoch ist sie heute als talentierte Pianistin, Komponistin und Konzertorganistin berühmt. Wie machte sie sich als Musikerin einen Namen? Wie lebte es sich im Schatten des erfolgreichen Bruders? Und wie war ihre Verbindung zu Clara Schumann? Das Mendelssohn-Haus Leipzig widmet dem Leben und Schaffen der Berlinerin Fanny Hensel eine ganze Etage. Spannende Einblicke in ihre Gedanken, gemeinsame Arbeiten mit ihrem Mann und Aufnahmen ihrer Kompositionen bekommt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Links:
    Mendelssohn-Haus Leipzig
    Podcast-Folge 6 – Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik
    Podcast-Folge 37 – Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen Musikinstrumentenmuseum Leipzig
    Podcast-Folge 7 – Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten
    Bach Museum Leipzig

    Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen
    2025/05/30

    In dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ dreht sich alles um Clara Schumann – ein musikalische Ausnahmetalent und eine der wichtigsten Frauen in der Musikgeschichte. Im Schumann-Haus Leipzig tauchen Axel und Aileen tief in Claras Leben ein: Gregor Nowak, Geschäftsführer des Schumann-Hauses, erzählt ihnen von ihrem außergewöhnlichen Talent, ihrer unkonventionelle Ehe und nicht zuletzt ihrer Rolle als Frau und Musikerin. Wie verlief ihr Karriereweg? Welchen Herausforderungen stand sie als Frau in der Musik gegenüber? Und wie ist Gleichberechtigung in der Kunst heute möglich? Das Schuhmann-Haus gibt Einblicke – und das auch digital. Mehr dazu hört ihr in dieser Folge.

    Links:

    Schumann-Haus Leipzig CON SPIRITO Das Leipziger Kammermusikfestival
    Leipziger Notenspuren App
    Mendelssohn-Haus Leipzig
    Erwin Staches Musikobjekte
    Podcast-Folge 36 – Blüthner und Vogt: Weltberühmte Instrumente aus Leipzig

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Blüthner und Vogt: Weltberühmte Instrumente aus Leipzig
    2025/04/28

    Wie viel Arbeit steckt eigentlich in der Herstellung eines Flügels? Welches Holz benötigt man dafür? Wie repariert man eine Beule an einer Trompete und kann man eigentlich neue Blechblasinstrumente erfinden? Axel und Aileen finden es für euch heraus! Zuerst führt sie ihre Suche zu Vogt instruments und ihrem Inhaber Matthias Vogt, der passioniert seinem Beruf als Instrumentenbauer nachgeht. Bei ihm werden aber nicht nur neue Musikinstrumente gebaut, sondern auch alte restauriert – und das so historisch akkurat wie möglich. Im zweiten Teil der Folge hören wir den „goldenen Ton“ eines Blüthner Flügels. Im Blüthnerwerk bei Leipzig werden die weltbekannten Flügel und Pianos vom Holzbrett bis zum letzten Schritt, dem Intonieren, gefertigt. Wie das klingt, erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Vogt instruments
    Blüthner Klaviersalon Leipzig
    Musikstadt Leipzig
    Musikinstrumentenmuseum Leipzig
    Podcast-Folge 5 - Gewandhaus zu Leipzig: Wahre Freude ist eine ernste Sache

    Diese Podcast-Folge wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Rundgang durch Leipzigs Passagen: Eine Zeitreise durch die Handelsstadt
    2025/03/28

    Es gibt sie schon seit dem 16. Jahrhundert und seither prägen sie Leipzigs Innenstadt: die Passagen und Höfe. Ob als Abkürzung beim Bummel durch die Stadt, bei Regen sowie Hitze oder um dem Trubel auf den Straßen zu entgehen – die Passagen verbinden die ganze Leipziger Innenstadt und sind noch dazu prachtvolle Zeugnisse der einstigen Handels- und Messestadt. Welche architektonischen Unterschiede es gibt, wie die Passagen früher genutzt wurden, woher Specks Hof seinen Namen hat und warum die alten Passagen Oberlichter bekamen, verrät Architektin Heike Scheller Axel und Aileen in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Ergänzung zur im Podcast erwähnten Familie Speck von Sternburg: Maximilian Speck von Sternburg sammelte zwischen 1807 und 1832 auf seinen Europareisen eine beeindruckende Kunstkollektion. Die Sammlung wurde bis 1945 auf seinem Landgut präsentiert, bevor sie enteignet wurde. Nach der Wiedervereinigung gab der Ur-Ur-Enkel des Sammlers die restituierten Werke als Dauerleihgabe an das Museum der Bildenden Künste Leipzig zurück.

    Leipzigs Passagensystem
    Leipziger Familiencafé
    leipspeis
    Rosenberg Delikatessen
    GeoGenuss-Produkte
    Auerbachs Keller
    Gourmétage
    Café Kandler
    Naturparadies Leipzig
    Contigo
    Grünschnabel

    Der Podcast wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Köstlich regional: Handgefertigter Kaffee und Schokolade aus Leipzig
    2024/11/29

    In dieser Folge steht der Genuss an erster Stelle – es geht in die Welt der feinen Schokolade und des guten Kaffees! Wir besuchen zwei Manufakturen in Leipzig: die „Kaffeerösterei Elstermühle“ für alle Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber und anschließend die „Goethe Chocolaterie“. Beide Produktionsstätten bieten regional hergestellte Köstlichkeiten aus handverlesenen Zutaten an: verschiedene Schokoladen, Pralinen und besondere Kaffeeblends. Und auch in dieser Folge dürfen Axel und Aileen wieder selbst ans Werk. Das Ziel: Einen Schokoladenweihnachtsmann herstellen! Wie das abläuft, wie ihr selbst einmal mitmachen könnt und was es beim Rösten von Kaffee zu beachten gilt, das erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Weitere Tipps:

    Rösterei Elstermühle

    Goethe Chocolaterie

    Chocolatier Praetsch

    Trüffeljäger Eilenburg

    Sornziger Wilde

    Regionale Produkte aus Leipzig und Region

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Pâtisserie „Hart & Herzlich“ – der Geheimtipp im Norden Leipzigs
    2024/10/25

    Naschkatzen aufgepasst, denn diese Folge von „Willkommen in Leipzig“ ist für euch! Ausgefallene Kreationen moderner Confiserie warten auf Axel und Aileen, als sie das „Hart & Herzlich“ auf der Georg-Schumann-Straße betreten. Worauf Niklas Wendler und sein Kollege Mirko Klug bei der Herstellung ihrer Cremes, Macarons, Törtchen und Pralinen Wert legen, was Pâtisserie „unplugged“ ist und woher eigentlich der Name „Hart & Herzlich“ kommt, finden Axel und Aileen heraus – und auch, wie schwierig dieses Handwerk ist. Denn die beiden dürfen auch selbst einmal die Backschürzen umbinden.

    Hier findet Ihr noch mehr Tipps:

    Pâtisserie „Hart & Herzlich“

    Le Caphe

    Schwung und Schwebe

    Restaurant und Café Fachwerk Wahren

    Fräulein Miramunkel

    Jeepney Café

    Eisladen Luilui

    Cafés in Leipzig

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Vielfach begeisternd: Concept Stores in Leipzig
    2024/09/27

    Sie wirft einen „verliebten Blick auf Leipzig“, dann malt sie die Stadt – auf diese Art bringt die Illustratorin Lisa Vogel Leipziger Orte und Alltagsszenen zu Papier. Zu erwerben sind ihre harmonisch-freundlichen Leipzig-Bilder unter anderem im „Vielfach“, einem Design- und Kunsthandwerksladen in der Leipziger Südvorstadt. Hier ist der Name Programm. Denn es gibt Fächer, in die sich Kunstschaffende einmieten, um dort ihre Produkte zu verkaufen. Das Ergebnis: eine wundervolle Mischung einzigartiger Dinge. Wie ein „Fingerabdruck“, sagt Madeleine, Besitzerin dieses so genannten Concept Stores auf der Karli, der Südmeile Leipzigs. Axel und Aileen nehmen die Produkte im Shop unter die Lupe – und haben noch den einen oder anderen besonderen Tipp für euch parat. Mehr zu den Concept Stores sowie Kunsthandwerk aus Leipzig und Region erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    www.vielfach-leipzig.de

    www.lisavogel-illustration.com

    www.instagram.com/lipsiklub

    www.suedseite-leipzig.de/

    www.hafen-leipzig.de/

    www.westfach.de

    www.instagram.com/lieblinglindenau

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Auf den Spuren der Friedlichen Revolution: Vom Herbst 1989 bis zum Lichtfest Leipzig
    2024/08/29

    Herbst 1989: Tausende Menschen in der DDR fassen Mut und demonstrieren für Demokratie und Freiheit – wohl wissend, dass die Staatssicherheit die friedlichen Demonstrationen gewaltsam auflösen könnte. Die Lage ist angespannt – und der West-Berliner Journalist Siegbert Schefke hält sie in Leipzig heimlich auf Video fest. Axel und Aileen lassen ihn in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ zu Wort kommen und von den emotionalen Ereignissen vor 35 Jahren berichten. Dass diese auch heute noch von Bedeutung sind, erfahrt ihr von dem jungen Stadtführer Marius Wittwer. Er schlägt einen Bogen von der damaligen Friedlichen Revolution über die Erinnerungskultur bis zum Lichtfest, das jährlich in Leipzig gefeiert wird und das ihr bei eurer Leipzig-Reise keinesfalls verpassen solltet.

    Der Einspieler ist ein Original-Audio von der „Tagesschau“ vom 10. November 1989.

    www.lichfest.leipziger-freiheit.de

    www.herbst89.de

    www.runde-ecke.de

    www.www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum

    www.nikolaikirche.de/friedensgebet/ausstellung/

    www.kulturkosmos-leipzig.de/2023/11/20/how-to-hoerspaziergang/

    www.siegbert-schefke.de

    www.instagram.com/marius.wittwer/

    続きを読む 一部表示
    29 分