エピソード

  • Leipzig mit Hund – Tipps für deinen tierischen Städtetrip
    2025/10/31

    Wie hundefreundlich sind Leipzig und Region? In der letzten Folge dieser Staffel von „Willkommen in Leipzig“ nehmen Axel und Aileen euch mit ins idyllische Rosental – natürlich nicht allein, sondern mit Hundetrainerin Claudia Thamm und ihrem vierbeinigen Begleiter Lou. Gemeinsam erkunden sie, wo man in Leipzig am besten mit Hund spazieren gehen kann und welche Parks und Seen in der Region besonders einladend sind. Claudia verrät außerdem, was man beim Stadtbesuch mit Hund beachten sollte und gibt ein paar Empfehlungen für besonders hundefreundliche Restaurants und Cafés. Ob ÖPNV, Hundestrände oder Hundebetreuung fürs Opernerlebnis – diese Folge steckt voller praktischer Tipps für Menschen mit Hund. Hört rein und entdeckt Leipzig von seiner hundefreundlichsten Seite!

    Blog „Urlaub mit Hund in Leipzig und Region“
    Hundebetreuung & Gassiservice
    Hundewiesen in Leipzig
    Wildpark Leipzig
    Wildpark Gaststätte
    Ratskeller Leipzig
    Restaurant „Mühlenstube“ des Erlebnishotels „Zur Schiffsmühle“ Grimma
    Deutsches Fotomuseum Markkleeberg

    Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Brau- und Freisitzkultur in Leipzig: Einblick in die Biermanufaktur des Ratskeller Leipzig
    2025/09/26

    Der Ratskeller Leipzig befindet sich direkt unter dem Neuen Rathaus. Treppab wartet Braumeister Sven Lucas Jahn in der geschichtsträchtigen Location auf Axel und Aileen, um sie durch das weitläufige Kellergewölbe zu führen und ihnen Einblicke in die Kunst des Bierbrauens zu geben. Denn der Ratskeller ist nicht nur eine empfehlenswerte Adresse für gutes Essen, sondern hat auch eine eigene Braumanufaktur. Hier entsteht eine Vielfalt an Lotteraner Bieren (mit und ohne Alkohol) und anderen Getränken – benannt nach dem berühmten Leipziger Bürgermeister Hieronymus Lotter. Natürlich darf eine kleine Verkostung nicht fehlen! Axel und Aileen testen sich für euch durch verschiedene Biere. Wie es ihnen schmeckt und wie Ihr in der Braumanufaktur mehr über die Kunst des Bierbrauens lernen könnt, hört Ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig – der Podcast für deine Leipzig-Reise“.

    Ratskeller Leipzig
    Gasthaus & Gosebrauerei „Bayerischer Bahnhof“ & Wilhelm Horn Markenspirituosen
    Dolden Mädel Braugasthaus
    Gosenschenke „Ohne Bedenken“
    Zum Wildden Heinz
    Naumanns Gaststube
    Substanz Leipzig
    Biergarten unterm Ginkgo-Baum im Budde-Haus
    Biergarten am Pier1
    Biergarten im HEIDE SPA Bad Düben

    Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Hoch hinaus im Kletterpark Markkleeberg: Kraxeln mit Blick ins Leipziger Neuseenland
    2025/09/05

    In dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ nehmen euch Axel und Aileen mit an den Markkleeberger See und wagen sich in luftige Höhen! Durch den neugestalteten Kletterpark Markkleeberg begleitet sie Parkleiter Christoph Mehnert, der nicht nur spannende Einblicke in die verschiedenen Kletterelemente gibt, sondern auch erzählt, was den Park so besonders macht. Ob Solotouren, Familienausflug oder Gruppenevent – hier kommen alle ab sechs Jahren auf ihre Kosten. Begleitet Axel beim tapferen Kampf gegen seine Höhenangst, saust zusammen mit Aileen die Seilrutschen entlang des Sees hinab und sammelt jede Menge weitere Tipps rund um den Markkleeberger See ein. Lust auf ein Abenteuer am See? Dann hört unbedingt rein!

    Links:

    Kletterpark am Markkleeberger See
    Adventure-Golf am Markkleeberger See
    Kanupark Markkleeberg
    Personenschifffahrt im Leipziger Neuseenland
    Seepark Auenhain
    Wassersportschule am Markkleeberger See
    Ruderliebe
    Bergbau-Technik-Park
    Podcast-Folge 2 – Wandern und Radfahren in Leipzig

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Fanny Hensel: Die Salon-Berühmtheit im Hause Mendelssohn Bartholdy
    2025/06/27

    Die Komponistin Fanny Hensel war eine der bedeutendsten ihrer Zeit. Die Schwester des großen Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy genoss schon früh eine ausgezeichnete Musikausbildung. Doch während sich ihr Bruder eine Karriere aufbauen konnte, wurde Fanny als Frau im 19. Jahrhundert eine andere Rolle zugeschrieben. Und dennoch ist sie heute als talentierte Pianistin, Komponistin und Konzertorganistin berühmt. Wie machte sie sich als Musikerin einen Namen? Wie lebte es sich im Schatten des erfolgreichen Bruders? Und wie war ihre Verbindung zu Clara Schumann? Das Mendelssohn-Haus Leipzig widmet dem Leben und Schaffen der Berlinerin Fanny Hensel eine ganze Etage. Spannende Einblicke in ihre Gedanken, gemeinsame Arbeiten mit ihrem Mann und Aufnahmen ihrer Kompositionen bekommt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Links:
    Mendelssohn-Haus Leipzig
    Podcast-Folge 6 – Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik
    Podcast-Folge 37 – Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen Musikinstrumentenmuseum Leipzig
    Podcast-Folge 7 – Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten
    Bach Museum Leipzig

    Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen
    2025/05/30

    In dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ dreht sich alles um Clara Schumann – ein musikalische Ausnahmetalent und eine der wichtigsten Frauen in der Musikgeschichte. Im Schumann-Haus Leipzig tauchen Axel und Aileen tief in Claras Leben ein: Gregor Nowak, Geschäftsführer des Schumann-Hauses, erzählt ihnen von ihrem außergewöhnlichen Talent, ihrer unkonventionelle Ehe und nicht zuletzt ihrer Rolle als Frau und Musikerin. Wie verlief ihr Karriereweg? Welchen Herausforderungen stand sie als Frau in der Musik gegenüber? Und wie ist Gleichberechtigung in der Kunst heute möglich? Das Schuhmann-Haus gibt Einblicke – und das auch digital. Mehr dazu hört ihr in dieser Folge.

    Links:

    Schumann-Haus Leipzig
    CON SPIRITO Das Leipziger Kammermusikfestival
    Leipziger Notenspuren App
    Mendelssohn-Haus Leipzig
    Erwin Staches Musikobjekte
    Podcast-Folge 36 – Blüthner und Vogt: Weltberühmte Instrumente aus Leipzig

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Blüthner und Vogt: Weltberühmte Instrumente aus Leipzig
    2025/04/28

    Wie viel Arbeit steckt eigentlich in der Herstellung eines Flügels? Welches Holz benötigt man dafür? Wie repariert man eine Beule an einer Trompete und kann man eigentlich neue Blechblasinstrumente erfinden? Axel und Aileen finden es für euch heraus! Zuerst führt sie ihre Suche zu Vogt instruments und ihrem Inhaber Matthias Vogt, der passioniert seinem Beruf als Instrumentenbauer nachgeht. Bei ihm werden aber nicht nur neue Musikinstrumente gebaut, sondern auch alte restauriert – und das so historisch akkurat wie möglich. Im zweiten Teil der Folge hören wir den „goldenen Ton“ eines Blüthner Flügels. Im Blüthnerwerk bei Leipzig werden die weltbekannten Flügel und Pianos vom Holzbrett bis zum letzten Schritt, dem Intonieren, gefertigt. Wie das klingt, erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Vogt instruments
    Blüthner Klaviersalon Leipzig
    Musikstadt Leipzig
    Musikinstrumentenmuseum Leipzig
    Podcast-Folge 5 - Gewandhaus zu Leipzig: Wahre Freude ist eine ernste Sache

    Diese Podcast-Folge wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Rundgang durch Leipzigs Passagen: Eine Zeitreise durch die Handelsstadt
    2025/03/28

    Es gibt sie schon seit dem 16. Jahrhundert und seither prägen sie Leipzigs Innenstadt: die Passagen und Höfe. Ob als Abkürzung beim Bummel durch die Stadt, bei Regen sowie Hitze oder um dem Trubel auf den Straßen zu entgehen – die Passagen verbinden die ganze Leipziger Innenstadt und sind noch dazu prachtvolle Zeugnisse der einstigen Handels- und Messestadt. Welche architektonischen Unterschiede es gibt, wie die Passagen früher genutzt wurden, woher Specks Hof seinen Namen hat und warum die alten Passagen Oberlichter bekamen, verrät Architektin Heike Scheller Axel und Aileen in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Ergänzung zur im Podcast erwähnten Familie Speck von Sternburg: Maximilian Speck von Sternburg sammelte zwischen 1807 und 1832 auf seinen Europareisen eine beeindruckende Kunstkollektion. Die Sammlung wurde bis 1945 auf seinem Landgut präsentiert, bevor sie enteignet wurde. Nach der Wiedervereinigung gab der Ur-Ur-Enkel des Sammlers die restituierten Werke als Dauerleihgabe an das Museum der Bildenden Künste Leipzig zurück.

    Leipzigs Passagensystem
    Leipziger Familiencafé
    leipspeis
    Rosenberg Delikatessen
    GeoGenuss-Produkte
    Auerbachs Keller
    Gourmétage
    Café Kandler
    Naturparadies Leipzig
    Contigo
    Grünschnabel

    Der Podcast wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Köstlich regional: Handgefertigter Kaffee und Schokolade aus Leipzig
    2024/11/29

    In dieser Folge steht der Genuss an erster Stelle – es geht in die Welt der feinen Schokolade und des guten Kaffees! Wir besuchen zwei Manufakturen in Leipzig: die „Kaffeerösterei Elstermühle“ für alle Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber und anschließend die „Goethe Chocolaterie“. Beide Produktionsstätten bieten regional hergestellte Köstlichkeiten aus handverlesenen Zutaten an: verschiedene Schokoladen, Pralinen und besondere Kaffeeblends. Und auch in dieser Folge dürfen Axel und Aileen wieder selbst ans Werk. Das Ziel: Einen Schokoladenweihnachtsmann herstellen! Wie das abläuft, wie ihr selbst einmal mitmachen könnt und was es beim Rösten von Kaffee zu beachten gilt, das erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.

    Weitere Tipps:

    Rösterei Elstermühle

    Goethe Chocolaterie

    Chocolatier Praetsch

    Trüffeljäger Eilenburg

    Sornziger Wilde

    Regionale Produkte aus Leipzig und Region

    続きを読む 一部表示
    33 分