
Was die Luftfahrt aus 538 Toten gelernt hat
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Früher wurden Flugzeugunfälle oft durch technische Probleme verursacht. Doch über die Jahre wurde die Technik immer besser, stattdessen rückte der Mensch als Fehlerquelle in den Mittelpunkt.
1977 führt schlechte Kommunikation auf dem Flughafen von Teneriffa zum bis heute schlimmsten Flugzeugunglück ohne terroristischen Hintergrund. 583 Menschen sterben, als zwei Boeing 747 im dichten Nebel auf der Startbahn miteinander kollidieren. In der neuen Folge "Ja. Nein. Vielleicht." spricht Verhaltensökonomin Verena Utikal mit der Pilotin Sandra Linder darüber, was die Luftfahrt aus diesem Unglück gelernt hat.
Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für Verena? Dann schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/verenautikal
Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholung. Sie wurde erstmals am 10.12.2020 veröffentlicht.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.