『Von Assur nach Babylon』のカバーアート

Von Assur nach Babylon

Von Assur nach Babylon

著者: Altorientalisches Institut der Universität Leipzig
無料で聴く

このコンテンツについて

"Von Assur nach Babylon" ist ein Podcast des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Assur und Babylon, die beiden Hauptstädte Assyriens und Babyloniens, stehen stellvertretend für die antiken Kulturen Vorderasiens in den drei vorchristlichen Jahrtausenden: im Zentrum Mesopotamien, das Zweistromland an Euphrat und Tigris auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak und Syrien, das Hethiterreich in der heutigen Türkei, das Reich Elam in Südwestiran, das Reich Urartu in Ostkleinasien, sowie verschiedene Reiche Syriens, Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete. Die Geschichte und Kultur dieser Reiche lässt sich aus den archäologischen Ausgrabungen und vor allem den unzähligen, meist in Keilschrift verfassten Schriftzeugnissen detailliert rekonstruieren. In diesem Podcast stellen wir den Alten Orient und die wissenschaftliche Arbeit der Altorientalistik in allgemeinverständlicher Weise vor.Altorientalisches Institut der Universität Leipzig 世界 科学
エピソード
  • Folge 12: Wie klang Babylonisch? Die Sprachen des Alten Orients
    2025/06/13

    Wie klangen eigentlich die großen Sprachen des alten Orients, Akkadisch, Sumerisch oder Hethitisch? Wie kann man das überhaupt wissen? Und wie viele Sprachen wurden im Vorderen Orient über die 3000 Jahre altorientalischer Geschichte hinweg noch gesprochen? Diesen Fragen gehen wir in der 12. Folge unseres Podcasts nach, unter anderem mit Hörbeispielen, eingesprochen von Dozierenden und Studierenden des Leipziger Instituts.

    Literatur (in Auswahl):

    M. P. Streck, Sprachen des Alten Orients, 4. Auflage, WBG, Darmstadt 2021

    M. P. Streck, Altorientalistik. Einführung, Nomos, Baden-Baden 2023 Kapitel 8

    J. S. Cooper, Reallexikon der Assyriologie, Lemma "Sumer, Sumerisch", § 6 "The Sumerian Question/Problem". Online einzusehen unter https://publikationen.badw.de/de/rla/index#11193.

    Soundediting: Taichuan Tang

    Soundeffekte (von Pixabay):

    Desert Sun – Sound Effect by drmseq

    Arabic Sadness – Music by SergeQuadrado

    Middle East – Music by AlexiAction

    Nomad Places: Desert Middle Eastern – Music by FreeGroove

    Abbildung: "The Confusion of Tongues" (Ausschnitt), © The President and Fellows of Harvard College. (https://harvardartmuseums.org/collections/object/342322)

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Folge 11: Ein König und sein missratener Sohn: Aus dem Königreich von Mari
    2025/05/02

    Die Stadt Mari ist in der altbabylonischen Periode – der Zeit nach 2000 v. Chr. – einer der am besten bezeugten Orte ganz Mesopotamiens. Besonders bekannt ist König Schamschi-Adad, dessen gut erhaltene, extensive Korrespondenz tiefe Einblicke in die Geschichte seiner Zeit erlaubt. Dabei hat der König insbesondere mit seinem Sohn Jasmach-Addu immer wieder Scherereien…

    Literatur (in Auswahl):

    D. Charpin 2004:
    "Histoire Politique du Proche-Orient Amorrite" (2002–1595), in: P. Attinge et al. (Hrsg.): Annäherungen 4 (= Orbis Biblicus et Orientalis 160/4), 24–480, besonders 147–191.

    J.-M. Durand 1997, 1998, 2000:
    Documents épistolaires de Mari I–III.

    A. Parrot 1945:
    Mari. Une ville perdue

    N. Wasserman, Y. Bloch 2023:
    The Amorites – A Political History of Mesopotamia in the Early Second Millennium BCE (= Culture and History of the Ancient Near East Vol. 133)


    Soundediting: Taichuan Tang

    Soundeffekte (von Pixabay):

    Desert Sun – Sound Effect by drmseq

    Arabian – Music by SergeQuadrado

    Middle East – Music by AlexiAction

    Nomad Places: Desert Middle Eastern – Music by FreeGroove

    Desert Voices – Music by ArtSlop_Flodur

    Arabic Sadness – Music by SergeQuadrado


    Abbildung: Wandbemalungen im Palast des Zimri-Lim von Mari, © 2009 Musée du Louvre, GrandPalaisRmn / Thierry Ollivier
    (s. https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010144552)

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Folge 10: Akkad – Das erste Großreich der Geschichte
    2025/02/07

    Im 24. Jh. vor Chr. bildete sich in Mesopotamien das erste große Reich unter den Königen der Dynastie von Akkad. Die beiden wichtigsten Herrscher dieser Dynastie, Scharru-ken und Naram-Suʾen, gruben sich tief ins kulturelle Gedächtnis Mesopotamiens ein. Um diese beiden Könige entstanden in späterer Zeit zahlreiche Legenden, in denen Scharru-ken als positiver, Naram-Suʾen hingegen als negativer Herrscher gezeichnet wurden. In der heutigen Folge wollen wir der Geschichte des Reiches von Akkad und auch der Legendenbildung nachspüren.

    Literatur (in Auswahl):

    W. Sommerfeld, Artikel Sargon von Akkade im Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. 12, S. 44-49 (s. https://publikationen.badw.de/de/rla/index#10408)

    D. Frayne, Artikel Narām-Sîn A. im Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. 9, S. 169-174 (s. https://publikationen.badw.de/de/rla/index#8286)

    J. G. Westenholz, Legends of the Kings of Akkade (Eisenbrauns 1997)

    D. Frayne, The Royal Inscriptions of Mesopotamia. Early Periods. Volume II. The Sardonic and Gutian Periods (2334-2113 BC) (Toronto 1993)

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung: Stele des Narām-Suen, Abbildung des Louvre © 2009 GrandPalaisRmn (musée du Louvre) / Frank Raux (s. https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010123450)


    続きを読む 一部表示
    38 分

Von Assur nach Babylonに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。