
Vom Studium in die Praxis – Versicherungen, Kredite und Planung | Conny Dietrich
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Worauf muss man achten, wenn man eine Praxis übernimmt? Braucht man als Ärztin und Arzt spezielle Versicherungen? Und muss man als Ärzt:in unternehmerisch denken?
Darüber spricht Andrea Morawe in der neuen Folge von LandMEDchen, der Podcast rund um die ambulante Versorgung auf dem Land, diesmal mit Conny Dietrich.
Die beiden kennen sich schon seit Jahren, Conny hat Andrea nämlich schon während ihres Studiums beraten. Er hat mal BWL studiert, arbeitete dann als Verkaufsleiter bei Lidl und ist nun bei der Ärztefinanz.
Ihn überzeugte die Idee, dass es einen Anbieter für Kredite und Versicherungen gibt, der sich nur auf Ärztinnen und Ärzte spezialisiert hat.
Er selbst macht den Vergleich von seiner Arbeit zu der eines Allgemeinmediziners. Zunächst gibt es nämlich erstmal eine umfangreiche Anamnese, falls nötig, überweist er die Menschen zu anderen Spezialisten.
Schon im Studium ist es sinnig, sich mit spezifischen Ärzte-Versicherungen auseinanderzusetzen. Und auch als Assistenzärzt:in kann man viel Unterstützung bekommen, genauso wie bei einer Famulatur im Ausland – so wie auch Andrea sie gemacht hat.
Nach dem Studium entscheiden sich einige für eine eigene Praxis. Hier gibt es die Möglichkeit, eine Praxis zu übernehmen. Besonders im ländlichen Raum werden in den nächsten Jahren viele Sitze frei.
Die Planung für die Übergabe einer Praxis sollte schon 3 Jahre vor Schließung stattfinden. Denn im schlimmsten Fall bekommt man als übergebender Arzt tatsächlich kein Geld oder nur einen symbolischen Euro für die eigene Praxis, die man selbst jahrelang aufgebaut und geführt hat. Auch mit dem Steuerberater muss in so einer Situation enger Kontakt gehalten werden.
Conny betreut allerdings auch angestellte Ärztinnen und Ärzte. Dabei legt er den Fokus auch auf die Work Life Balance. Denn es gibt viele Lösungen, bei denen die Vereinbarung von Familie und Beruf gut möglich ist. Dabei schaut er sich auch die gesamte Lebenssituation und die der Partnerin/des Partners an. Ein Ansatz könnte z.B. eine gemeinsame Praxis sein!
Manchmal ist es auch sinnvoll, die eigene Praxis zu vergrößern. Je mehr man die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt, desto besser geht es allen im Team.
Andrea hat die These: Das System funktioniert nur so gut, weil Ärzt:innen Gutmenschen sind und keinen hängen lassen.
Trotzdem sollte man nicht zum Verkäufer werden, sondern aufklären. Viele Menschen sind bereit, Geld in die eigene Gesundheit zu stecken. Unsere Krankenversicherung ist auch schon lange keine All-Inclusive-Medizin mehr!
Zum Schluss klärt Conny noch über Kredite auf und darüber, wann und ob diese notwendig sind.
So könnt ihr Conny erreichen:
Mobil: 0176 62 83 74 03
(auch per Whatsapp erreichbar)
www.connydietrich.de
Mail: conny.dietrich@aerzte-finanz.de
Folg Andrea auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/andrea-morawe
Folg Andrea auf Instagram: https://www.instagram.com/andrea.morawe/
Zum Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@landmedchen
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6fSmt4EgJeAPGGR1Il4BDu
Zum Podcast bei Apple Podcast: