
Vom Notbett zur Wiener Stunde: die Redezeitbeschränkung
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Lange Zeit gibt es keine allgemeine Vorgabe, wie lange Abgeordnete im Parlament reden dürfen. Das wurde hin und wieder als politisches Mittel genutzt, um beispielsweise Gesetzesbeschlüsse hinauszuzögern. 1993 wurde die Redezeitbeschränkung im Nationalrat eingeführt und das sogenannte Filibustern war damit Geschichte. Davor – also vor rund 30 Jahren – trug sich im Parlament aber Rekordverdächtiges zu: Abgeordnete sprachen schon Mal stundenlang ohne Unterbrechung. Welche dieser Reden in die parlamentarische Geschichte eingingen und wie es dazu kam, dass heute niemand mehr so lange am Stück reden darf, das beleuchtet eine neue Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ mit Originaltönen aus Interviews mit Politikerinnen und Politikern, die diese Mammut-Reden noch selbst miterlebten.
Hier geht es zum Stenographischen Protokoll vom 22. und 23. Juni 1988:
https://www.parlament.gv.at/dokument/XVII/NRSITZ/67/imfname_160808.pdf
Mehr über die 107. Nationalratssitzung vom 10., 11. und 12. März 1993 gibt es hier:
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XVIII/NRSITZ/107
Nachlesbar ist ein Bericht der Parlamentskorrespondenz über die Nationalratssitzung vom 10. März 1993:
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2007/pk0156
Werner Koglers längste Rede im Bericht über den Budgetausschuss vom 15. und 16. Dezember 2010:
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2010/pk1040
Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl.
Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at. Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter podcast@parlament.gv.at herzlich willkommen.