• Wir sind umgezogen
    2024/10/22
    Trailfunk bei Spotify und Apple Podcast
    続きを読む 一部表示
    1 分
  • #83 Wer bin ich als Trailrunner (und wenn ja, wie viele)?
    2024/10/08
    In dieser Folge sprechen wir über Authentizität, Rollenbilder, Selbstinszenierung und Schauspielerei. Wen oder was wollen wir auf den Trails eigentlich verkörpern? Was stellen wir dar? Sind wir immer unverfälscht wir selbst? Geht das überhaupt? Der Film "May December" hat uns zum Nachdenken gebracht. Außerdem berichtet Juliane von ihrem Start beim Oberaudorf Trail Festival und wir diskutieren, ob man nach einem Rennen seine Platzierung (inkl. AK) auf Strava präsentieren sollte oder nicht. Viel Spaß mit der Folge!

    ACHTUNG: Die nächste Folge erscheint nicht mehr auf diesem Feed, sondern beim "Trailfunk". Wenn du wie gewohnt "Vom Laufen" hören möchtest, abonniere bitte den "Trailfunk"-Podcast. Danke!
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • #82 To DNF or not to DNF? Christians unfreiwilliges Finish beim Julian Alps
    2024/09/24
    Wir sprechen über Christians Julian Alps Ultra Trail (120 km & 5.000 hm), über Camille Herrons merkwürdige Wikipedia-Aktivitäten und und über Julianes Wunsch 2025 die Tor de Geants zu laufen. Viel Spaß mit der Folge!
    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • #81 Gesten, Sprüche, Zeichen: Wenn der Wettkampf zur Bühne wird
    2024/09/10
    Wir haben uns Videos und Fotos des zurückliegenden UTMB angeschaut. Dabei sind uns viele Botschaften aufgefallen, die auf und neben dem Trail gesendet wurden. Wir haben z.B. T-Shirt-Sprüche, beschriftete Schuhe und Zieleinlaufgesten beobachten können und wollen fragen, was an diesen Botschaften gegenwärtig ist bzw. was sie dem Botschaftsempfangenden sagen soll. Darüber hinaus besprechen wir unter anderem noch die Anti-DNF-Debatte rund um die Trailrunnerin Kimi Schreiber, den Film "Mein härtestes Rennen · Zugspitz Ultratrail" vom BR und die Frage, ob man die Schlaufen von Stöcken abschneiden darf oder nicht.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • #80 Machen uns Neid und Gier zu besseren Läufern?
    2024/08/27
    Machen uns Gier und Neid zu besseren Läufern? Die provokante Frage beschäftigt die Philosophin Sabrina Little in ihrem Buch "The Examined Run: Why Good People Make Better Runners". Sie stellt fest, dass es sogenannte leistungsfördernde charakterliche Laster gibt, die im sportlichen Wettkampf auf den ersten Blick förderlich sein können. Aber tragen sie auch dazu bei, langfristig ein erfülltes (Läufer-)Leben zu führen? Da hat Sabrina Little ihre Zweifel und stellt ihnen positive Tugenden gegenüber, die jeder von uns beim Laufen kultivieren kann. Außerdem sprechen wir über den Film "Trail der Träume", über den Weltrekord von Jonas Deichmann und über die Frage, ob man einmal im Leben den UTMB gelaufen sein muss oder nicht.
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • #79 Warum uns olympische Momente berühren
    2024/08/13
    Die Olympischen Spiele liegen hinter uns. Einer der letzten Wettkämpfe war der Marathon der Frauen. Dort ließ sich etwas Erstaunliches beobachten: Kinzang Lhamo läuft/geht weit abgeschlagen und völlig entkräftet in Richtung Ziel. Links und rechts von der Strecke wird sie von immer mehr Menschen unterstützt bis es fast eine kleine Völkerwanderung in Richtung Ziellinie wird. Die Kommentator*innen sprechen von einem sogenannten "olympischen Moment". Wir wollen uns heute fragen: Was zeichnet einen solchen Moment aus? Außerdem: Juliane läuft den 70 km langen Allgäu Panorama Ultra Trail, eine 19-Jährige gewinnt im Pitztal und wir fragen uns, ob man einen Wettkampf verhalten oder offensiv angehen sollte.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • #78 Können bitte alle "normal" laufen? Wenn die Mehrheit Kritik am Einzelnen übt
    2024/07/30
    In dieser Folge sprechen wir über die von der Mehrheitsgesellschaft eingeforderte "Normalität" im Bezug aufs Laufen. Als Beispiel analysieren wir die Debatte um die kürzlich aufgestellte Fastest Known Time (FKT) von Benni Bublak und Johannes Stimpfle an der Zugspitze. Des Weiteren fragen wir uns, ob ein taktisches DNF im Leistungssport ok ist oder nicht? Christian berichtet von seinem Lauf beim Walser Ultra Trail. Und wir diskutieren das Phänomen des "Strava Jockeys".
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • #77 Kann Laufen Leben ändern? Laufen und Biografiebrüche
    2024/07/16
    In dieser Folge fragen wir uns, ob Laufen Leben ändern kann und ob es ein Vor-dem-Laufeinstieg-Leben und ein Nach-dem-Laufeinstieg-Leben gibt. Wie sieht so ein Wendepunkt bzw. Biografiebruch aus? Wir haben dazu unter anderem das Buch "Wiedergeburt" von Catra Corbett konsultiert. Außerdem sprechen wir über vegetarische VP's, einen neuen Ultra-Trail auf knapp 6000 Metern, einen neuen Film über Courtney Dauwalter und über die Frage, ob man eine erlaufene Zeit (z.B. eine 10 km-Bestzeit) "offiziell" in einem Wettkampf gelaufen sein muss oder nicht.
    続きを読む 一部表示
    58 分