エピソード

  • 62. Volker Gerland und Stefan Prophet
    2025/11/05
    Wie können Musikschulen zu Orten werden, an denen Lehrkräfte gerne arbeiten und junge Menschen sich entfalten können? Kristin Thielemann spricht mit Volker Gerland und Stefan Prophet über Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für Musikschulen als moderne, vernetzte Bildungseinrichtungen. Dabei geht es um Fachkräftemangel, Teamkultur, digitale Chancen und um das Ziel, Musikschule als lebendigen und zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu gestalten.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • 61. Kerstin Weuthen
    2025/10/08
    Wie entsteht Konzentration im Musikunterricht – und was stört sie? Welche Rolle spielen Rituale, Umgebung oder digitale Medien, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit gezielt zu fördern? In dieser Folge dreht sich alles um Konzentration und Aufmerksamkeit im Unterrichtsalltag. Kristin Thielemann und Kerstin Weuthen sprechen über wissenschaftlich fundierte Hintergründe und praktische Wege, wie Konzentration im Musikunterricht gestärkt werden kann – bei SchülerInnen ebenso wie bei Lehrkräften.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • 60. Angela Bauer und Matthias Edeler
    2025/09/03
    Die Studienvorbereitende Ausbildung – kurz: SVA – sollte essenzieller Bestandteil des Angebots von Musikschulen sein, die nicht nur in die Breite wirken, sondern auch Spitzenförderung betreiben. Ein gut ausgebautes SVA-Angebot ist eine Möglichkeit, dem Nachwuchsmangel bei Lehrkräften entgegenzuwirken und junge Menschen für den Beruf Musikschullehrkraft und andere Berufe im musikalischen Bereich zu begeistern. Angela Bauer und Matthias Edeler waren maßgeblich beteiligt an einer neuen Handreichung des Verbands deutscher Musikschulen zum Aufbau einer SVA.
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • 59. Inklusion im Musikunterricht
    2025/08/06
    Was bedeutet Inklusion im Musikunterricht – und warum ist sie für die Zukunft der musikalischen Bildung so entscheidend? In dieser Sommerfolge geht es um inklusiven Musikunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven: Kristin Thielemann spricht mit Juliane Gerland und Sebastian Herbst über den engen und weiten Inklusionsbegriff, über strukturelle Herausforderungen, Selbstverständlichkeiten und die große Bedeutung von Haltung. Die Musikpädagogik-Studentinnen Marie Steinberg und Marlene Hammer äußern ihre Gedanken zu Fehlerkultur, Vielfalt und Leistungsdenken. Und Promotionsstudentin Rabea Beier ergänzt die Folge mit Einblicken in die Rolle von Musik in der Sozialen Arbeit.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • 58. Raphael Amend
    2025/07/09
    In dieser Folge spricht Raphael Amend, designierter Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen (VdM), mit Kristin Thielemann über die Bedeutung musikalischer Bildung und ihre Rolle für gesellschaftliche Teilhabe. Im Fokus stehen Programme wie JeKits und Jugend musiziert als hervorragende Formate der Breiten- und Spitzenförderung. Raphael Amend gewährt außerdem persönliche Einblicke in seinen Werdegang und erläutert, welche Visionen und Ziele er als neuer Bundesgeschäftsführer des VdM verfolgt. Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und die Zukunft musikalischer Bildung in Deutschland.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • 57. Kristin Thielemann
    2025/06/11
    Was tun, wenn Kinder im Musikunterricht nicht stillsitzen können, sich schlecht konzentrieren oder ständig impulsiv reagieren? In dieser Solo-Folge widmet sich Kristin Thielemann dem Thema „ADHS in der Musikschule“ – und zeigt, wie MusikpädagogInnen diesen vermeintlichen Nachteil in eine echte Stärke verwandeln können. Diese Folge ist ideal für MusikpädagogInnen, die einen ersten Zugang zum Thema suchen, aber auch für alle, die ihren Unterricht mit mehr Verständnis, Gelassenheit und Freude gestalten wollen.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • 56. Musikschulkongress 2025
    2025/05/21
    Rekordbeteiligung, ausgebuchte Workshops und Vorträge und eine berührende Eröffnungsveranstaltung: Der Musikschulkongress 2025 in Dresden setzte ein starkes Zeichen für die musikalische Bildung. Wir stellen den neuen Bundesgeschäftsführer sowie die Dresdner Erklärung vor und lassen Teilnehmerinnen zu Wort kommen. Außerdem berichten wir von Veranstaltungen zu KI, Kooperationen und zu vorurteilsbewusster musikalischer Bildung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 22 分
  • 55. Frank Bauchrowitz
    2025/04/15
    Wann darf ich Noten legal kopieren? Wann dürfen Stücke arrangiert oder bearbeitet werden? Was muss ich beim Musikschulkonzert zu GEMA und Bildrechten beachten? Wie steht es mit der Aufsichtspflicht, wenn ich kurz den Unterrichtsraum verlassen möchte? Frank Bauchrowitz, Rechtsanwalt und Autor des neuen üben & musizieren Spezial-Hefts „Recht so? Juristische Tipps für Ihren Unterricht“ beantwortet spannende Fragen aus dem Alltag von Musikschullehrkräften – charmant, klar und verständlich. Übrigens: üben & musizieren ist jetzt auch auf Instagram zu finden! Schaut doch mal rein.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分