『Use me baby one more time』のカバーアート

Use me baby one more time

Use me baby one more time

著者: Swiss Recycle
無料で聴く

このコンテンツについて

Darf ein Fenster-Couvert ins Altpapier und ein Teebeutel in den Kompost? In welchen Glas-Container gehört eigentlich eine blaue Flasche? Und was macht man mit einem leeren Pizza-Karton? Mit diesem Podcast kannst du deine Recycling-Skills auf ein neues Level heben. Gleichzeitig erfährst du mehr über die neusten Entwicklungen im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft: Wie viel Gold steckt eigentlich in einem Smartphone? Warum landen unsere alten Kleider in Afrika, statt dass wir sie in der Schweiz recyceln? Und wann bekommen wir endlich ein landesweites Plastik-Recycling? Die Hosts Andrea und Manuel nehmen dich mit auf eine Tour de Recycling durch die ganze Schweiz. Hast du Fragen zu Recycling und Kreislaufwirtschaft? Dann schreib sie uns in die Kommentare!Copyright 2025 Swiss Recycle 生物科学 社会科学 科学
エピソード
  • 5: “Urban Mining”: Im Handy steckt mehr Gold als in der Mine
    2025/10/13

    Tief im Industriegebiet von Gossau machen wir uns auf die Suche nach Edelmetallen im “Abfall”, denn alte Elektrogeräte sind eine Goldgrube – wortwörtlich. Wie funktioniert das Recycling von Fernsehern, Staubsaugern und E-Zigaretten? Daniel Düsentrieb und soRec-COO Nicolai Solenthaler führt uns durch seinen Recyclingbetrieb und zeigt uns die unterschiedlichen Schritte im Elektro-Recycling: Von mühsamer Handarbeit bis zu streng geheimen Maschinen. Und Circular Economy-Experte Andreas Bill von Volutio hilft uns, die urbane Mine besser zu verstehen.

    Und zum Elektrogeräterecycling hier www.swico.ch/de/recycling/ und hier www.erecycling.ch/

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 4: Kleider in der Schweiz recyceln (statt in Afrika entsorgen)
    2025/09/29

    “Fast Fashion” ist ein riesiges Nachhaltigkeitsproblem: Schweizer:innen werfen jedes Jahr tonnenweise Kleider weg, zum Teil gar nicht oder kaum getragen. Bisher gibt es zwar Angebote wie Secondhand-Geschäfte, Kleidertauschbörsen oder Kleidersammlungen, aber kein Textilrecycling. Teilweise landen Berge von alten Textilien auf Deponien in Afrika. Die Initiative “Fabric Loop” will diesen Missstand ändern und ein System fürs Textilrecycling aufbauen – nicht nur für Kleider, sondern auch für weitere Textilien wie Vorhänge oder Stoffresten. Hat ein solches System Zukunft? Und warum ist der Aufbau eines neuen Recycling- bzw. Kreislaufwirtschaftsystems so schwierig? Rahel Ostgen, Co-Geschäftsleiterin von Swiss Recycle, und Nina Bachmann, Präsidentin von Fabric Loop, diskutieren.

    Mehr Informationen zu “Fabric Loop” findest du hier: www.fabric-loop.ch/

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 3: Ein schweizweites Plastik-Recycling – bald Realität?
    2025/09/15

    In vielen europäischen Ländern werden Plastikverpackungen separat gesammelt. In der Schweiz gibt es zwar regionale Initiativen, aber kein flächendeckendes System. Der Verein RecyPac will nun gemeinsam mit den Detailhändlern eine schweizweite Sammlung lancieren. Doch lohnt es sich, Plastikverpackungen separat zu sammeln? Der Umweltberater Thomas Kägi und Recypac-Geschäftsführerin Odile Inauen ordnen ein. Zudem gibt es einen Lagebericht aus St. Gallen, wo der RecyBag seit kurzem im Einsatz ist. Marco Sonderegger, Leiter Entsorgung der Stadt St.Gallen, erzählt uns, wie die Plastiksammlung bisher läuft.

    Mehr Informationen zum RecyBag gibt’s hier: www.recybag.ch/

    続きを読む 一部表示
    19 分
まだレビューはありません