エピソード

  • #26 Die TikTok-Oma
    2023/11/01
    Renate Kaufmann war Lehrerin und sozialdemokratische Bezirksvorsteherin im 6. Wiener Gemeinde-Bezirk (Mariahilf). Gegen viele Widerstände und mit Hilfe der Grünen hat die SPÖ-Politikerin die Begegnungszone MaHü durchgedrückt. In der Pension startet die Politikerin nun als Oma-Influencerin durch: Sie bloggt und produziert Koch-Videos, die sie auf Instagram oder TikTok stellt. Mehr als eine Million User klickten ihr Mayonnaise-Rezept an. „Das ist ein Weg, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen“, sagt sie.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #25 Der Ukrainekrieg-Erklärer
    2023/05/04
    Seine YouTube-Videos zum Ukraine-Krieg haben den Kommandeur der Wiener Garde zum Influencer gemacht. Nüchtern, präzise und klar erklärt Oberst Markus Reisner die Zeitenwende militärisch. Hier erzählt er von seinen eigenen Auslandseinsätzen und warum er Soldat werden wollte.
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #24 Leidenschaft Multikulti-Armee
    2023/04/21
    Tamara Scheers Steckenpferd ist die KuK-Armee. Aber die mit dem Staatspreis für Geschichte ausgezeichnete Militärhistorikerin interessiert sich weniger für Granaten und Kanonen, als für das babylonische Sprachgewirr im Vielvölkerstaat Donaumonarchie. Im Vielvölkerbezirk Ottakring aufgewachsen, freut sie sich über die zunehmende Ottakringisierung Wiens.
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #23 Tanja Maljartschuk - Soldatin des Wortes
    2022/11/18
    Tanja Maljartschuk kam 2011 nach Wien, sie hatte sich in einen Österreicher verliebt. Dann gewann die Autorin den Bachmann-Preis. Heute muss sie die Ukraine erklären - und hat sich auf die ukrainischen Spuren in Wien kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg gemacht.
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #22 Sonderausgabe Tschuschenaquarium - das Buch zum Podcast
    2022/02/08
    QR-Codes verbinden Buch und Podcast, Texte und Audios. Das Multimedia-Projekt Tschuschenaquarium erscheint pünktlich zur Buchmesse Leipzig 2022. Schwerpunkt dort ist in diesem Jahr Österreich.
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • #21 Tschuschen-Rap
    2022/01/14
    Enes und Esra Özmen sind EsRap. In Ottakring sind die Geschwister aufgewachsen, ihre Großeltern waren einst als Gastarbeiter aus der Türkei gekommen. In der Schule hat Esra ihr Leben in der Zwischenwelt in Gedichte gegossen, die fing sie irgendwann an zu rappen. "Der Tschusch ist immer da" ist ihr Kommentar zur Wiener Arbeitswelt, sie singen über das Fremdsein, "Tschuschistan" und hauen "Ausländer mit Vergnügen" in your face. Tschuschistan ist ihr idealer Ort, ein Gefühl von Heimat.
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • #20 Bilal Al-Beirouti, vom Journalisten zum Bimfahrer
    2022/01/13
    Als Journalist war er im Syrien-Krieg allen Seiten suspekt. Deshalb floh der Syrer aus Damaskus zunächst in den Libanon, dort schwärzte ihn sein Onkel bei der Polizei an. Er musste wieder weg. Ein Schlepper sprach ihn in Izmir an, weil er auf Arabisch telefonierte. In einem Schlauchboot setzte er über das Meer. Seine Tochter hat er erst nach der Familienzusammenführung in Wien kennengelernt. Mittlerweile lebt die Familie hier. Er hat einen festen Job als Bim-Fahrer. Entlang seiner Strecken kann er die Vielfalt der Stadt ausmachen: Araber, Jugos, Türken, Juden prägen das Bild der Wiener Bezirke. Das babylonische Sprachgewirr hört er in seiner Bim.
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • #19 Balkanbilly
    2022/01/12
    Orges Toçe ist Vollblutmusiker. Der Sohn einer Komponistin und eines Schauspielers wuchs in Tirana schon mit Musik auf, dort studierte er selbst Violine. Nach ein paar Jahren in Spanien kam er 2003 nach Wien, hier studierte er Jazzgitarre. In verschiedenen Formationen macht er klassische und moderne Musik, mit seiner Band "Ockus Rockus" schlägt er die Brücke zum Balkan, mit albanischen Texten und einem Crossover, den er "Balkanbilly" nennt. Das Rock´n´Roll-Leben ist sehr anstrengend, sagt er, "zuviel Schnaps, zuwenig Bewegung.“ Copyright Musik: Ockus Rockus Band & Orges Toçe, mit freundlicher Genehmigung Orges Toçe
    続きを読む 一部表示
    22 分