-
Totgeglaubte leben länger: Nach Jahrzehnten steht die Maul- und Klauenseuche wieder vor der Tür (005)
- 2025/04/17
- 再生時間: 36 分
- ポッドキャスト
-
サマリー
あらすじ・解説
Mit der Maul- und Klauenseuche trat heuer in Europa plötzlich wieder eine gefürchtete Tierseuche in Erscheinung, von der man geglaubt hatte, dass sie auf unserem Kontinent längst zur Vergangenheit gehört. Als im März sowohl Ungarn als auch die Slowakei Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche meldeten, schrillten auch in Österreich die Alarmglocken. Schließlich liegen zwei Betriebe in unmittelbarer Grenznähe zu Österreich. Die Überwachungszonen, die in einem derartigen Fall eingerichtet werden müssen, reichen bis auf österreichisches Staatsgebiet.
Für den Menschen ist die Maul- und Klauenseuche zwar ungefährlich, sie bringt allerdings großes Tierleid und wirtschaftlichen Schaden mit sich.
Unser Experte Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schmoll erklärt uns, was es mit der Maul- und Klauenseuche auf sich hat, was er und sein Team leisten, um die Situation zu überwachen und wie jeder von uns einen Beitrag leisten kann, dass das Virus nicht nach Österreich kommt.
Mehr Infos zur Maul- und Klauensuche finden Sie unter:
Maul- und Klauenseuche - AGES
Maul- und Klauenseuche FAQs - AGES
Maul- und Klauenseuche Infoblatt kurz und knapp
Tierseuchenradar - AGES
Maul- und Klauenseuche (MKS) - KVG
Kapitel:
01:54 - 05:08 Persönliche Vorstellung und Lebenslauf
05:20 - 08:21 Tätigkeiten der Tiergesundheit AGES und Ausbrüche
08:22 - 11:16 Aktuelle Lage Maul- und Klauenseuche
11:17 - 13:30 Was ist die Maul- und Klauenseuche?
13:31 - 15:58 Wie wird MKS übertragen? + Maßnahmen
15:59 - 17:32 Der letzte große Ausbruch 1973
17:33 - 21:44 Ablauf Verdachtsfall und Untersuchungen
21:45 - 22:52 Warum wird gekeult?
22:53 - 24:32 Wirtschaftliche Auswirkungen MKS
24:36 - 25:32 Freiheit von MKS
25:33 - 28:25 MKS Impfung
28:26 - 31:11 Was kann ich tun, um einen Beitrag zu leisten?
31:13 - 32:23 Wie lange überlebt das Virus?
32:24 - 33:07 Haustiere
33:11 - 34:22 Take Home messages + Wo kann ich mich weiter informieren?
34:23 - 35:20 Abschluss
Gast: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schmoll, Leiter des Geschäftsfelds Tiergesundheit & Leiter des Institutes für Veterinärmedizinische Untersuchungen, Mödling in der AGES
Moderation: Elisabeth Dottolo
Feedback: podcast@ages.at
www.ages.at/podcast
Disclaimer: in Gesprächen kommt es teilweise zur Verwendung der maskulinen Form. Diese ist als generisches Maskulinum zu verstehen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich, sofern nicht anders angemerkt, auf alle Geschlechter.