エピソード

  • Copilot-Rollout bei Volkswagen Financial Services - der Weg von der Pilotgruppe zum Livegang
    2025/06/18
    5 Kernaussagen der Folge Copilot-Implementierung wurde strategisch vorbereitet und pragmatisch umgesetzt, mit großem Fokus auf Nutzerbefähigung und begleitende Change-Kommunikation. Durch gezielte Use Case-Entwicklung pro Abteilung konnte die Akzeptanz und der praktische Nutzen von KI-Lösungen nachhaltig erhöht werden. Datenschutz, Nutzerregeln und Betriebsratseinbindung waren zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung. Viva Engage, Power Automate und begleitende Workshops unterstützen den Rollout und die kontinuierliche Weiterbildung. Die Offenheit für KI im Unternehmen wächst, trotz anfänglicher Skepsis – VWFS setzt auf kontinuierliches Lernen und Community Building. [LinkedIn Nadine Körn] (https://www.linkedin.com/in/nadinekoern/) [LinkedIn Sandra Brückner](https://www.linkedin.com/in/sandrabrueckner/) [LinkedIn Andreas Stiehler] (https://www.linkedin.com/in/andreas-stiehler/) (E-Mail des Podcasts) time4work@trans4mation.de [Blog zum Podcast](https://in4mation.blog/) [Weitere Informationen zum Podcast](https://trans4mation.de/podcast/) [LinkedIn Trans4mation](https://www.linkedin.com/company/trans4mation-it-gmbh/mycompany/)
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Vom Müll zur Mission: Wie die Berliner Stadtreinigung Digitalisierung und KI neu denkt
    2025/05/28
    5 Kernaussagen der Folge Digitalisierung bei der BSR ist ein komplexer, strukturierter Wandel: Besonders durch SAP-Migration, Geschäftsprozessautomatisierung und den Aufbau moderner Arbeitsplatzumgebungen. Große Bedeutung von Kommunikationstools: Mit Microsoft Teams, der MyBSR-App und interaktiven Formaten wie der Future Workweek wurden Mitarbeiter erfolgreich in die digitale Transformation eingebunden. Future Workweek als kultureller Quantensprung: Das Event machte Digitalisierung und neue Arbeitsweisen für alle Beschäftigten erlebbar und schuf eine neue Unternehmenskultur. Innovative Nutzung von KI: Mit eigenen Tools wie FragIT (ChatGPT-basiert) und TrendTalent (Bildanalyse zur Abfallentsorgung) wird KI sowohl intern als auch kundenseitig eingesetzt. Zukunftsvision: Zero-Waste-Stadt Berlin: KI und neue digitale Services sollen die Stadt sauberer und nachhaltiger machen, z.B. durch effizientere Sperrmüllprozesse und intelligentes Recycling.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Fraunhofer IAO und die Trends in der modernen Arbeitswelt: KI, soziale Erosion und doppelte Transformation
    2025/05/07
    Fünf Kernaussagen dieser Folge: Veränderungen in der Arbeitswelt: Die letzten zehn Jahre haben massive technologische Veränderungen gebracht, insbesondere durch Digitalisierung und Kollaborationstechnologien, die während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Homeoffice und Hybrid Work: Es gibt sowohl Trends als auch Gegentrends im Bereich Homeoffice. Während der Corona-Pandemie wurde viel über die Vorteile gelernt, aber es gibt auch Herausforderungen wie soziale Erosion und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zu finden. Produktivität und soziale Erosion: Homeoffice kann die Produktivität steigern, da Pendelzeiten und Ablenkungen reduziert werden. Gleichzeitig besteht die Gefahr der sozialen Erosion, da weniger direkte Interaktionen stattfinden Herausforderungen für neue Mitarbeiter: Neue Mitarbeiter und Auszubildende haben es im Homeoffice schwerer, sich zu integrieren. Es ist wichtig, dass Teams gemeinsam Verantwortung übernehmen und neue Mitarbeiter aktiv unterstützen Künstliche Intelligenz: KI verändert die Arbeitswelt erheblich. Es ist wichtig, eine Grundverständnis für KI zu entwickeln und zu überlegen, wie sie sinnvoll in Arbeitsprozesse integriert werden kann
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Von der verstaubten IT zur Innovationstreiberin – SachsenEnergie zeigt, wie’s geht
    2025/04/16
    Kernaussagen dieser Folge: Transformation zur Impulsgeber-IT: Die IT der SachsenEnergie wandelte sich vom Cost-Center hin zu einer treibenden Kraft für Innovation und Digitalisierung. Fusion als Chance: Die Unternehmensfusion wurde genutzt, um redundante Systeme zusammenzuführen und Prozesse zu vereinheitlichen. Demand-Management-Struktur: Durch die Etablierung einer Demand-Supply-Struktur wurden IT-Projekte effizienter priorisiert und Fachbereiche stärker eingebunden. Fokus auf Change-Management: Die Einführung neuer IT-Strukturen wurde aktiv durch Change-Management begleitet, um Akzeptanz und Verständnis im Unternehmen zu fördern. KI als Zukunftsthema: SachsenEnergie investiert in KI-gestützte Lösungen, wie Wissensdatenbanken und Prozessautomatisierung, um effizienter zu arbeiten.
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Robotik, Sensorik & Apps in der Gebäudereinigung: Die Zukunft bei Lieblang ist digital
    2025/03/26
    Fünf zentrale Aussagen aus dem Gespräch: 1. Digitalisierung in der Gebäudereinigung ist ein langer Prozess, da viele Mitarbeiter anfangs skeptisch gegenüber neuen Technologien wie digitaler Zeiterfassung oder Apps sind. 2. Die Blink-App ist eine zentrale Lösung für Kommunikation, Zeiterfassung und Dienstplanung, muss aber gut vermittelt werden, um Akzeptanz zu finden. 3. Robotik und Sensorik haben großes Potenzial, sind aber noch nicht marktreif genug, um vollständig autarke Reinigungslösungen zu ermöglichen. 4. Moderne Kommunikationstools wie SharePoint und Viva Engage fördern Transparenz und Mitarbeiterbindung, indem sie Informationen zentral bereitstellen und soziale Interaktion ermöglichen. 5. Der Fachkräftemangel in der Branche kann durch Technologie abgemildert werden, indem man Arbeitsprozesse erleichtert und die Attraktivität des Berufs steigert.
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Microsoft Teams bei Fressnapf: Wie Early Birds zur erfolgreichen IT-Umstellung beitragen
    2025/02/26
    Die wichtigsten Kernaussagen dieser Folge: Change Management ist essenziell: Die reine Einführung neuer Technologien reicht nicht aus – Mitarbeiter müssen aktiv in den Wandel eingebunden werden. Userzentrierter Ansatz sorgt für Akzeptanz: Mit der Early Birds Community hat Fressnapf einen engen Austausch mit den Mitarbeitenden geschaffen, um Bedürfnisse frühzeitig zu berücksichtigen. Von Citrix zu einer Cloud-first-Strategie: Der Wechsel auf einen Cloud-Born-Client mit Microsoft 365 hat neue Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten eröffnet. Gamification steigert Engagement: Durch Rankings, Badges und kleine Challenges konnte die Mitarbeitermotivation erhöht werden. Kontinuierliches Zuhören und Feedback sind entscheidend: Adoption & Change Management sind ein langfristiger Prozess, der eine offene Feedback-Kultur erfordert.
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Homeoffice war nur der Anfang: Ist NOffice die neue Meta?
    2025/02/05
    Fünf zentrale Aussagen des Podcasts: Hybride Arbeitsmodelle setzen sich durch – Die meisten Unternehmen werden sich nicht für reines Homeoffice oder vollständige Büroarbeit entscheiden, sondern flexible Lösungen entwickeln. Arbeitsorte müssen soziale Interaktion fördern – Räume sollten bewusst so gestaltet sein, dass spontane Begegnungen und kreativer Austausch stattfinden können. No Office bedeutet nicht „kein Büro“, sondern „neues Büro“ – Arbeit findet nicht nur an einem fixen Ort statt, sondern kann je nach Aufgabe und Bedarf an verschiedenen Orten stattfinden. Neugier als Schlüssel zur Innovation – Methoden wie Questionstorming fördern kreative Ideen, indem sie gezielt Fragen statt nur Lösungen generieren. Unternehmen müssen ihre Attraktivität nach außen tragen – Mittelständische Unternehmen unterschätzen oft, wie wichtig es ist, ihre Einzigartigkeit aktiv zu kommunizieren, um Talente zu gewinnen.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Das Fax stirbt, die Zukunft spricht Teams
    2025/01/15
    Die 5 Kernaussagen dieses Podcasts: Hybrid Work hat sich manifestiert: Unternehmen gestalten ihre Büros um, mit Fokus auf Shared Spaces und modernen Meetingräumen. Technische Entwicklung im Fokus: Noise-Canceling-Headsets, leistungsstarke Notebooks und Teams-Room-Hardware sind entscheidend für produktive hybride Meetings. Telefonie bleibt wichtig, entwickelt sich aber weiter: Der Übergang von Festnetz zu Voice-over-IP und die Integration von Mobilfunk in Teams zeigt moderne Möglichkeiten. Adoption und Change Management ist essenziell: Der Wandel von traditionellen Telefonie-Lösungen zu Teams-Telefonie erfordert umfassende Schulung und Akzeptanzmanagement. Governance und langfristige Wartung: Automatisierung und strukturierte Prozesse (z. B. Gäste-Management, Teams-Archivierung) sind zentral für einen effizienten Betrieb.
    続きを読む 一部表示
    48 分