エピソード

  • #36 Talk - Ref an beruflichen Schulen // mit Paula
    2025/06/10

    In dieser TeachPodcast Folge sprechen wir mit Paula, die ihr Referendariat an einem beruflichen Gymnasium macht. Mit uns spricht sie darüber, warum sie sich dafür entschieden hat, ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Eine wertvolle Folge für alle, die am allgemeinbildenden Gymnasium vielleicht nicht ganz aufgehen oder mal Einblicke in eine ähnliche Schulform bekommen wollen.

    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/⁠


    Illustrated by Miriam Häfele


    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #35 Talk - Schulhunde // mit Gina
    2025/05/26

    In dieser TeachPodcast Folge sprechen wir mit Gina, einer jungen Lehrerin an einem allgemeinbildenden Gymnasium, über ihre Schulhündin Lani. Die Hündin begleitet Gina fast täglich in die Schule und besucht Klassen von ihr und von Kollegen. Wir sprechen mit Gina über ihren und Lani’s Schulalltag und über die vielen Vorteile, die ein Schulhund in die Schule bringen kann. Eine wertvolle Folge nicht nur für Hundeliebhaber, sondern auch für ein zukünftiges Kollegium und Eltern.

    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


    Illustrated by Miriam Häfele


    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


    続きを読む 一部表示
    29 分
  • #34 Talk - Lernreise // mit Annika Winter & Max Jaeger
    2025/04/28

    Wir starten ins neue Semester mit Annika Winter und Max Jaeger und sprechen über die Lernreise, welche die Zwei letztes Jahr absolviert haben. Dabei sind sie durch ganz Deutschland gereist und haben spannende Einblicke in Schulen bekommen, die aus der normalen Schullandschaft herausstechen. Mit uns sprechen sie über diese Schulen, sowie die Erkenntnisse, die sie für sich und über die Institution Schule auf der Lernreise gefunden haben.


    Falls euch das Thema Lernreise interessiert, schaut hier vorbei.


    Prinzip Lernreise


    Bericht der Lernreise Tübingen 2024


    Instagram Lernreise Tübingen


    Kreidestaub e.V.


    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


    Illustrated by Miriam Häfele


    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


    続きを読む 一部表示
    58 分
  • #33 Talk - Gamebased Learning // mit Bettina Gärtner
    2025/02/10

    In dieser Folge vom TeachPodcast haben wir Bettina Gärtner wieder zu Gast bei uns. Sie ist akademische Mitarbeiterin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der ABK, und lehrt Fachdidaktik für Kunst-Lehramts-Studierende. Im Rahmen ihrer Mitarbeit beim Forschungsprojekt “KuMuS ProNeD” als Teil des Kompetenzverbunds “lernen:digital” ist sie Teil eines Netzwerks, das adaptive, handlungsbezogene und digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung der Fächer Kunst, Musik und Sport fördert.

    Außerdem leitet sie das von ihr ins Leben gerufene MAD Lab. MAD steht dabei für Make Art Digital und hat zum Ziel, künstlerische und technische Fähigkeiten an zukünftige Kunstlehrkräfte weiterzugeben und diese miteinander zu verbinden.

    Diesmal sprechen wir mit ihr über Gamebased Learning. An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat sie Studierenden die Chance gegeben, in einer Kooperation mit dem Landesmedienzentrum und der Computerspielschule Stuttgart interessante Möglichkeiten kennenzulernen, Kunst und Technologie durch Game-based Learning mit Minetest zu erforschen und innovative Perspektiven auf die Kunstvermittlung zu entdecken. Wie lässt sich diese Technik auch in andere Fächer integrieren? Passt es überhaupt in den Schulalltag? Gehören Computerspiele wirklich in die Schule?


    Und damit viel Spaß bei dieser Folge!



    Um mehr über die Projekte von Bettina Gärtner zu lernen, schaut hier rein:



    ⁠https://digitalschoolstory.de/⁠



    MAD Lab – make art digital!

    Instagram: ⁠@make.art.digital⁠

    TikTok: ⁠@make.art.digital⁠

    LinkedIn: @mad.lab.art

    Website: ⁠www.make-art-digital.de⁠



    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/⁠



    Illustrated by Miriam Häfele



    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


    続きを読む 一部表示
    36 分
  • #32 Talk - Autismus & Inklusion am Gymnasium // mit Sonja Herz
    2025/01/06

    Heute haben wir Sonja Herz zu Besuch. Sie ist Fachleiterin für Englisch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung für Lehrkräfte Esslingen, Lehrerin für die Fächer Englisch und Sport, Dozentin für Fachdidaktik Englisch an der Universität Stuttgart, arbeitet am Baden-württembergischen Bildungsplan für Englisch und ist Beraterin und Beauftragte für Autismus-Spektrum-Störung.

    Mit ihr sprechen wir heute darüber, auf welche Herausforderungen Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung, oder kurz ASS, in der Schule treffen können. Wir bekommen einen Einblick in die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen mit ASS, und sprechen darüber, wie wir diese Kinder und Jugendlichen im Schulalltag und im Unterricht unterstützen können.


    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



    Illustrated by Miriam Häfele

    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


    続きを読む 一部表示
    49 分
  • #31 Input - Kunst in MINT-Fächern
    2024/12/23

    Heute sprechen wir über Kunst in MINT-Fächern. Welchen Beitrag kann Kunst hier leisten? Ist das Konzept von MINT-Fächern, also den Fächern Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, überholungsbedürftig? Kann die Erweiterung durch Künste im MINT Bereich einen Vorteil bringen? Wie weit ist diese Integration in anderen Ländern? Und welche Potentiale bietet diese Erweiterung zu MINKT?


    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


    Illustrated by Miriam Häfele


    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


    Literatur:


    A. D. Snider. (2024). From STEM to STEAM, Synthesis Lectures on Engineering, Science, and Technology. https://doi.org/10.1007/978-3-031-57316-3


    Hardiman, M.M., JohnBull, R.M. (2019). From STEM to STEAM: How Can Educators Meet the Challenge?. In: Stewart, A.J., Mueller, M.P., Tippins, D.J. (eds) Converting STEM into STEAM Programs. Environmental Discourses in Science Education, vol 5. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-25101-7_1


    Hui Fang Huang Su, Jia Borror, & Teri Williams. (2023). Using Hands-on Experiences including Various Forms of ARTS to Increase Ninth-Grade Female Students’ Interest in STEM – Final Results. Global Journal of Human-Social Science, 23(G3), 21–32. Retrieved from https://socialscienceresearch.org/index.php/GJHSS/article/view/103660


    続きを読む 一部表示
    14 分
  • #30 Input - Visualisierungen im Unterricht
    2024/12/09

    In dieser Folge vom TeachPodcast sprechen wir über Visualisierungen. Diese findet man überall, der richtige Umgang mit ihnen muss allerdings gelernt werden. Was sind denn die Prinzipien von Visualisierung? Lernen wir besser mit realistischen Darstellungen oder mit vereinfachten Zeichnungen? Und wie beeinflusst der Abstand der Beschriftungen zu den beschrifteten Gegenständen den Lerneffekt? Und lernen tatsächlich alle Menschen gleich gut mit visuellen Inputs? Sind Lerntypen, wie der visuelle Lerntyp, eine Bildungsmythe?


    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/


    Illustrated by Miriam Häfele


    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv



    Literatur:

    Beege, Maik & Wirzberger, Maria & Nebel, Steve & Schneider, Sascha & Schmidt, Nina & Rey, Günter Daniel. “Spatial Continuity Effect vs. Spatial Contiguity Failure. Revising the Effects of Spatial Proximity Between Related and Unrelated Representations.” Frontiers in Education, 2019.


    “Die sechs Prinzipien der Visualisierung.” Zentrum für Lehre und Weiterbildung, Universität Stuttgart. https://www.zlw.uni-stuttgart.de/dokumente/Hochschuldidaktik/HD-Visualisierungsprinzipien.pdf.


    Skulmowski, A., Nebel, S., Remmele, M. et al. “Is a Preference for Realism Really Naive After All? A Cognitive Model of Learning with Realistic Visualizations.” Educ Psychol Rev 34, 649–675, 2022. https://doi.org/10.1007/s10648-021-09638-1.


    Straub, Evan Ogg. “Roundup on Research: The myth of “learning styles”.” Center for Academic Innovation, University of Michigan. Last Updated: March 5, 2024. https://onlineteaching.umich.edu/articles/the-myth-of-learning-styles/.



    続きを読む 一部表示
    16 分
  • #29 Input - Lernräume gestalten
    2024/11/25

    Diese Folge geht über Lernraum- und Schulgestaltung. Klassenzimmer und Schularchitektur werden überdacht - und es gibt interessante Entwicklungen, die sich gerade im Schulneu - und -umbau beobachten lassen. Wie können denn die Klassenzimmer und Schulen von morgen aussehen? Wie unterstützt Schularchitektur unterschiedliche pädagogische Ansätze? Welche Faktoren in der Raumgestaltung haben einen besonders großen Einfluss auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern? Und kann bewusste Raumgestaltung Vandalismus und Schulabsentismus reduzieren?

    In dieser Folge sprechen wir über eine mögliche Zukunft von Schulen und Klassenzimmern. Dafür schauen wir uns die Dr.-Georg-August-Zinn-Schule und das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium an, für die diese Ideen und Konzepte schon tagtägliche Realität sind!


    Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

    Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

    ⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/



    Illustrated by Miriam Häfele


    Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv



    Literatur:

    “Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule.” Cornelsen. 19.05.2023. https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/selbstgesteuertes-lernen.


    “Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Stuttgart.” Hausmann Architektur. https://hausmannarchitektur.de/projekte/elly-heuss-knapp-gymnasium-stuttgart.


    Peter Barrett, Fay Davies, Yufan Zhang, Lucinda Barrett. “The impact of classroom design on pupils' learning: Final results of a holistic, multi-level analysis.” Building and Environment,

    Volume 89, 2015, Pages 118-133, https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2015.02.013.


    “Klasse(n) - Räume für Schulen – Empfehlungen für gesundheits- und lernfördernde Klassenzimmer.” DGUV. 2012; 2018 (aktualisierte Fassung). https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/20/klasse-n-raeume-fuer-schulen-empfehlungen-fuer-gesundheits-und-lernfoerdernde-klassenzimmer.


    Anders, Florentine. “Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?” Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung. 16.06.2022; aktualisiert am 26.09.2022. https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/zeitgemaesse-lernraeume-in-einem-alten-gebaeude-wie-geht-das/.


    Kroker, Bettina. “Klassenzimmer-Trend „Flexible Seating“.” Betzold. 15.12.2020. https://www.betzold.de/blog/flexible-seating/?srsltid=AfmBOooGkrG2HQ_buHwltUO7rIRoznLsG3nS_xSxf5SE1DTzedY3Yt7a.



    続きを読む 一部表示
    18 分