エピソード

  • „Psychische Erkrankung – Wege aus der Krise“
    2025/09/26
    Phänomene wie Burnout und Depression nehmen vor allem in der jüngeren Generation beängstigend zu. Woran liegt das? Wie machen sich Burnout und Depression bemerkbar? Und was sind Strategien der Therapie? Diesen Fragen ging der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs in einem vom FiF veranstalteten Forum am 26. Juni 2025 nach. Der Podcast dokumentiert Ausschnitte aus Vortrag und Diskussion.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • „Resiliente Städte?“
    2025/04/30
    Städte sind zunehmend verwundbar, nicht zuletzt durch den Klimawandel. Welche Ansätze gibt es in Architektur und Stadtplanung, diesen Herausforderungen zu begegnen und Städte „resilient“ zu machen?
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • „Können Maschinen Partner des Menschen sein?“
    2025/01/20
    Mensch-Maschine-Interaktionen können sehr vielfältig und verschieden sein. Maschinen werden oft als bloßes Werkzeug wahrgenommen. Dienstleistungen variieren von Modi der Koordination oder Kollaboration bis zu solchen der Kooperation. Können Maschinen, zumal Agenten künstlicher Intelligenz, aber auch Partner des Menschen sein? Dieser Frage gehen Sophie Loidolt und Philipp Schmidt im Gespräch mit Andreas Großmann nach.
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • „Bauen mit Holz"
    2024/10/23
    Wie kann der Holzbau in Deutschland beim Neubau von Gebäuden gestärkt werden? Der Bau von Gebäuden mit dem Werkstoff Holz gewinnt in Deutschland und global immer mehr Bedeutung. Der Holzbau in des erfordert auch ein Umdenken in der Arbeitsweise der Architekten. Über das Technische hinaus konfrontiert uns das Thema mit der Grundsätzlichen Frage, wie wir künftig leben und wohnen wollen.
    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Hilfe, meine Digitalstadt ist abgestürzt, wie starte ich sie neu?
    2024/09/10
    Wie können städtische Infrastrukturen den mit den digitalen Techniken verbundenen Gefahren und Bedrohungen widerstehen? Das Thema erfordert interdisziplinäre Zugänge. Die Resilienz einer Stadt ist nicht allein mit dem Know how der Informatik zu gewährleisten. Gefragt sind auch juristische Perspektiven sowie Perspektiven aus Architektur und Stadtplanung.
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Internationale Organisationen als technokratische Utopie?
    2024/06/19
    Gegenwärtig befinden sich viele internationale technokratische Organisationen in einer Krise, da ihre Daseinsberechtigung und Legitimität in Frage gestellt wird. Als Beispiele hierfür können die Brexit-Befürworter in England mit ihrer Ablehnung der Europäischen Union oder die Trump-Administration mit ihren Austritten aus zahlreichen internationalen Organisationen wie der WHO genannt werden.Die internationalen Organisationen sind in die Kritik geraten – aber sie sind nach wie vor da, und sie werden auch bleiben...
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • „Vertrauen in Zeiten der Künstlichen Intelligenz – Vertrauen in Künstliche Intelligenz?
    2024/04/24
    Ohne Vertrauen lässt sich nicht leben. Doch worauf stützt sich Vertrauen? Und ergibt es Sinn, auch von Vertrauen in Technik zu sprechen? Im Podcast-Gespräch mit Andreas Großmann erörtert Andreas Kaminski (Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der TU Darmstadt) die insbesondere durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz aufgeworfenen Fragen.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Wie schreibt man eine Geschichte der Korruption?
    2024/03/06
    Gemäß einer Standarddefinition ist Korruption der Mißbrauch einer Machtstellung zu privatem, individuellem Nutzen. Was man darunter versteht, ändert sich freilich im Laufe der Geschichte. Eine klare Abgrenzung des „Privaten“ vom „Öffentlichen“ gibt es erst seit Beginn der Moderne, d.h. seit der Zeit um 1800. Entsprechend ist das Verständnis dessen, was als „korrupt“ zu gelten hat, davon abhängig, wie und wo die Zuordnung zum Privaten resp. Öffentlichen vorgenommen wird. Auch die Kontexte der Gabe von Geschenken können eine Rolle spielen. In der Vormoderne waren Geschenke an Richter und Amtsträger durchaus üblich. Sie waren aber nur akzeptiert, wenn sie öffentlich stattfanden. Geheim überreichte Gaben standen dagegen unter Korruptionsverdacht. Derart oszilliert Korruption zwischen Beschreibung und Bewertung. Was als legitim bzw. illegitim einzustufen ist, steht nicht ein für allemal fest, ist vielmehr geschichtlich variabel...
    続きを読む 一部表示
    17 分