『Sturm durch die Geschichte』のカバーアート

Sturm durch die Geschichte

Sturm durch die Geschichte

著者: Sebastian und Benedikt Sturm
無料で聴く

このコンテンツについて

Wir sind Sebastian und Benedikt und wir unterhalten uns über Geschichte, was aus den grauen Zellen aus dem Geschichtsunterricht noch übrig geblieben ist und vielleicht auch, was man daraus im Bezug zu heute noch lernen kann. Viel SpaßSebastian und Benedikt Sturm 世界
エピソード
  • 06 - KSZE Schlussakte - vom kalten Krieg zur Kooperation
    2025/10/31

    1975 – mitten im Kalten Krieg, als Europa in zwei Lager geteilt war, treffen sich 35 Staaten in Helsinki.
    Was dort unterzeichnet wird, ist kein Friedensvertrag, aber ein Wendepunkt: die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).

    Sie verpflichtet Ost und West auf gemeinsame Prinzipien – Gewaltverzicht, Anerkennung der Grenzen und Achtung der Menschenrechte.
    Was damals wie diplomatische Symbolik wirkt, entfaltet über die Jahre eine gewaltige Sprengkraft:
    Bürgerrechtler in Osteuropa berufen sich auf genau diese Vereinbarungen, und Schritt für Schritt geraten die Diktaturen des Ostblocks ins Wanken.

    In dieser Folge sprechen wir darüber,

    • wie die Ostpolitik von Willy Brandt den Boden für die KSZE bereitete,

    • warum die Helsinki-Schlussakte für die DDR Fluch und Segen zugleich war,

    • und wie sie am Ende sogar den Zerfall der Sowjetunion mit einleitete.

    Eine Geschichte über Dialog statt Panzer, über Worte, die Grenzen verschoben –
    und über den Moment, an dem der Kalte Krieg langsam zu tauen begann.

    Weiterführend:

    • Dokumentation: Helsinki 1975 – Als Europa zu reden begann (ZDFinfo)

    • Buch: Der Kalte Krieg – Geschichte eines Konflikts von Odd Arne Westad

    • OSZE: www.osce.org/de

    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • 05 - Sedan - die Jahre vor der deutschen Reichsgründung
    2025/09/09

    Zu Beginn eine kleine Entschuldigung: In dieser Folge ist die Tonqualität bei Sebastian leider nicht ganz optimal – wir bitten das zu entschuldigen.

    Inhaltlich widmen wir uns der Schlacht bei Sedan als historischem Wendepunkt, allerdings nicht mit Blick auf die militärischen Details. Stattdessen nutzen wir das Ereignis als Fixpunkt auf dem Zeitstrahl, um die Entwicklungen in Deutschland bis dahin nachzuzeichnen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den politischen Spannungen im Vorfeld, der Rolle Preußens im deutschen Bund und der berühmten Emser Depesche, die die Lage entscheidend zuspitzte. Wir zeigen, warum Sedan als Fixpunkt über die eigentliche Schlacht hinaus Bedeutung besitzt und wie es die damalige Zeit prägte. Wir sind heute noch von diesem Punkt in der Geschichte betroffen.

    Zum Schluss noch ein Hinweis: Sebastian spricht an einer Stelle vom „deutsch-deutschen Pluralismus“ – gemeint ist natürlich der „Dualismus“.

    👉 Zur Emser Depesche im Originaltext: http://www.documentarchiv.de/nzjh/ndbd/emser-depesche.html

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • 04 - Aufstieg und Fall Nazi-Deutschlands (Teil 2)
    2025/04/06

    Folge 4 – Aufstieg und Fall Nazi-Deutschlands (Teil 2): Diktatur, Krieg und Zusammenbruch

    In der zweiten Hälfte unserer Doppelfolge geht es um die Zeit nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945.
    Wie wandelte sich Deutschland in kürzester Zeit zur totalitären Diktatur?
    Welche Mechanismen der Kontrolle, Unterdrückung und Gewalt kamen zum Einsatz?
    Und wie führte der expansive Machtanspruch der NS-Führung in den verheerendsten Krieg der Menschheitsgeschichte?

    Wir sprechen über den Alltag im „Dritten Reich“, den Terrorapparat, den Holocaust, den Kriegsverlauf – und den schlussendlichen militärischen und moralischen Zusammenbruch.

    Ein Blick auf die düstersten Kapitel des 20. Jahrhunderts – mit Fakten, Kontext und klaren Worten.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 13 分
まだレビューはありません